War mal wieder in der Garage

Uwe 1971

Mitglied
Beiträge
508
Hallo Leute,
zwei neue aus meiner Garage.
Gesamtlänge des Monostahlmessers 28cm.
Klinge 14,5cm lang, 3cm hoch und 5,5 dick.
Stahl C105 mit Härtelinie ( erster Versuch)
Griff:Messing, Ebenholz, Fiber, Maserahorn.

Gesamtlänge Damastmesser 25cm.
Klinge 12cm lang, 3,3cm hoch und 7cm dick ( hoppla).
Drei gedrehte Stäbe aus 18 lagen St37 und 2842. Drei Stäbe 14 lagen Feile und C60 zwei Waagerecht Schneide senkrecht.
Griff V2A, Fiber, Thuya

Schönen Tag noch

Uwe
 

Anhänge

  • P6200065.JPG
    P6200065.JPG
    70,5 KB · Aufrufe: 511
  • P6200073.JPG
    P6200073.JPG
    75,2 KB · Aufrufe: 444
  • P6200076.JPG
    P6200076.JPG
    87,2 KB · Aufrufe: 402
  • P6200077.JPG
    P6200077.JPG
    66,1 KB · Aufrufe: 317
hallo
wo bekomm ich eine solche garage!!!!!?????
ne im ernst zwei echt super schöne messer hast du da gewerkelt.
auch die material wahl der griffe ist stimmig.
mir wären 7mm für die verhältniss mässig kurze klinge zu dick.aber dafür hast du sicher was in der hand mit dem teil. :super:
viele grüsse
hano
 
Uwe 1971 schrieb:
...
Klinge 12cm lang, 3,3cm hoch und 7cm dick ( hoppla).
Drei gedrehte Stäbe aus 18 lagen St37 und 2842. Drei Stäbe 14 lagen ...

7cm sind wirklich der Hammer :D :D :D

Ne, im Ernst, zwei sehr schöne Messer. :super:

Gruß
 
Hallo Uwe

na, 7cm sind doch nicht schlecht - da hat man wenigstens Reserven beim Messerschärfen. Spaß bei Seite - wirklich schöne Messer geworden :super:
Aber: so eine Garage hätte ich auch gerne!

Grüße

Ralf
 
wow, bei 7cm rückendicke gibt das einen schneidenwinkel > 90°. :D

lol

ansonsten wunderschöne messer. der damast hat eine wundervolle zeichnung!

grüsse, lizzardo
 
Jaja 7cm :glgl: , hab wohl zulange neben der Gasesse gestanden bei dem Wetter. Sind natürlich nur 7mm.

mfg
Uwe
 
Hallo Dack

Hab die Stunden nicht gezählt, schätze das ich für das monostahl Messer so insgesamt ca. 6 bis 8 Stunden gearbeitet habe. Dieselbe Zeit hab ich alleine gebraucht um die Ausgangspakete für die Damastklinge vorzubereiten. Verschweißen des Pakets, ausstrecken und in form schmieden 3 Stunden. Schleifen, polieren, härten 4 Stunden.
Beschlag herausarbeiten, Griff ausbohren, verkleben und endbearbeiten 4 Stunden. Das macht dann insgesamt ca 20 Stunden für das Damastmesser. Weis nicht ob das viel oder wenig Zeit ist die ich da gebraucht habe. Ihr könnt mir ja mal eure Erfahrungswerte bzw. eure Zeit für so ein Messer sagen. Hab mal bei Profis wie Peter Abel zugeschaut da ging das Schmieden schon etwas schneller.

Gruß Uwe
 
Ja ja Damast per Hand zu schmieden ist wirklich kein Zuckerschlecken :rolleyes:

Deine Messer gefallen mir sehr gut! Natürlich beeindruckt das mit Damastklinge am meisten, ist ein richtiges Sahneteil :super:
Respekt!

Gruß

Simon
 
Hallo Uwe,

zwei wirklich gelungene Stücke, die von Design und Materialwahl ganz
meinen Geschmack treffen. gut, die 7mm Klingenstärke sind ja schon ausreichend auf Erstaunen gestoßen...

6-8 Stunden für das Monostahlmesser ist sehr flott. Obwohl ich seit einigen Jahren bastele und immer etwas schneller werde, hätte ich das nicht geschafft. 8 -10 Stunden würd ich schon veranschlagen, kommt hauptsächtlich auf das Klingenfinish an, der Griff läßt sich bei der Form ja
weitgehend am Bandschleifer realisieren.

20 Stunden für das aufwendige Damastmesser würde ich auch veranschlagen, wie Du schon sagt, die routinierten Multibarrenschmiede wären vermutlich schneller.

Weiter so, lass uns mehr sehen!

Norbert
 
Hallo Uwe!


Ich bin begeistert. Die beiden Messer sind Dir sehr gut gelungen. Ich fange jetzt demnächst auch an mit Messermachen. Zum Üben möchte ich erstmal ein uraltes, total verhunztes Küchenmesser aus unserem Keller restaurieren: Klinge richten, schärfen, polieren, neuen Griff, usw. Du schreibst, daß der Griff Deines einen Messers aus Messing, Ebenholz, Fiber und Maserahorn besteht. Kannst Du mir erklären, wie der Griff genau aufgebaut und befestigt ist? Oder fällt das unter's Betriebsgeheimnis? Lohnt es sich, daß ich mir Literatur zulege?


Viele Grüße,

Markus
 
Wunderschöne Arbeiten, besonders die Damast Arbeit.
Wenn ich das so sehe verfalle ich dem Thema "Messer" immer mehr. Sehr zum leidwesen meiner Frau.
Weiter so.
Gruß
Juan
 
Hallo Uwe,

zwei sehr schöne Messer. :super:
Der Damast sieht besonders gelungen aus. Mit was und wie lange hast Du den Damast geätzt für diese klare Zeichnung?

Gruß
Rainer
 
Hallo Uwe,

2 Klasse Messer hast du da in deiner Garage gebaut, die beiden gefallen mir sowohl von der Materialwahl als auch vom Desing sehr gut :super:


Bitte Zeig uns mehr von deinen Arbeiten :)


Schöne Grüße, David
 
Hallo Markus
Der Griffaufbau ist kein Geheimniss. Den Messingbeschlag hab ich aus einem Flachmaterial 20x3mm hergestellt.Das bekommst du eigentlich in jedem Baumarkt. Übertrage die größe des Spitzerls auf den Messing und Bohr ihn etwas kleiner auf. Wichtig ist jetzt das du die Passung so genau wie möglich ausarbeitest. Hast du das erledigst geht es mit dem Holz weiter. Schneide es auf die gewünschte Länge zu, je nach Griffaufbau und achte darauf das die kontaktflächen Plan und im Winkel sind. Bohre sie dann auf und arbeite den rest mit der Feile aus. Schneide das Fiber zu, ausbohren, anpassen. Stecke die Teile zusammen und kontrolliere das die teile gut aufeinander passen. Rauhe nun die Kontaktflächen etwas auf. Den Spitzerl mit Kerben versehen, den Griff mit 2 Komponentenkleber mit dem Spitzerl verkleben.Verklebe aber nicht nur die Kontaktflächen sondern fülle den ganzen Griff mit so viel kleber das er vollständig verklebt ist.Trocknen lassen. Danach arbeite die Grifform mit dem Bandschleifer oder der Feile aus. Die Körnung des Schleifpapiers dann bis ca 800 Steigern, Danish Oil oder Leinöl+Balsamterpentin für die Versiegelung und den Glanz und fertig. Als Literatur zum Messerbau habe ich das Buch "Messer" (Steigerwald/Siebeneicher) "Messer Schmieden"(H.Bergland). So,das war für meine verhältnisse schon ein langer Beitrag, bin nicht so der Schreiber. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Für Verbesserungsvorschläge oder kritik (außer an der Rechtschreibung :D ) der anderen Mitgieder würde ich mich freuen. Bin ja auch noch nicht so lange beim Messerbauen.

Gruß Uwe
 
raifla schrieb:
Hallo Uwe,

zwei sehr schöne Messer. :super:
Der Damast sieht besonders gelungen aus. Mit was und wie lange hast Du den Damast geätzt für diese klare Zeichnung?

Gruß
Rainer

Hi Rainer

5 mal 30 min. in kalter 20% Schwefelsäure, dazwischen immer mit 1200 Schmirgelleinen auf einem Holzstück Plangeschliffen. Am Schluß mit einer weichen Polierscheibe die Klinge Hochglanzpoliert( ganz vorsichtig).

Gruß Uwe
 
Hallo Uwe,

wenn ich richtig rechne, dauert so eine Garagen-Session 26 - 28 Stunden .... Respekt !!! :p
Übrigens hatte ich vergessen zu erwähnen, daß ich Deine Messerchen ausgesprochen "habenswert" finde. :super:
 
Hallo Uwe,


vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Hoffentlich bekomme ich das irgendwann mal annähernd so gut hin wie Du. Eine kleine Minifrage habe ich noch: Was genau ist Fiber und welche Funktion hat es?


Vielen Dank für Deine Mühe,

Markus
 
Hallo Markus,
Es heist genau Vulkanisiertes Fiber und dient als kontrastzwischenlage am Griff. Ich glaube der Grundstoff ist auf Zellulosebasis der mit Epoxidharz und unter Temperatureinfluss hergestellt wird. Wenn es jemand genau weiß kann er ja kurz bescheid geben.

Gruß Uwe
 
Uwe 1971 schrieb:
Hi Rainer

5 mal 30 min. in kalter 20% Schwefelsäure, dazwischen immer mit 1200 Schmirgelleinen auf einem Holzstück Plangeschliffen. Am Schluß mit einer weichen Polierscheibe die Klinge Hochglanzpoliert( ganz vorsichtig).

Gruß Uwe

Hallo Uwe,
danke für die Antwort. Werde ich bei meinem Damastmesser (sobald ich eins hergestellt habe ;-) auch ausprobieren.
Gruß
Rainer
 
Zurück