Warnung vor DSD-Charger Clone YFD 802

321

Mitglied
Beiträge
226
Heute habe ich mal meinen DSD-Charger Clone "YFD 802" geöffnet, unter anderem auch um der Frage nachzugehen, weshalb er, entgegen den originalen DSD-Ladern, meine Zellen offensichtlich bis in die Schutzschaltung lädt.

Dabei bin ich auf folgende unangenehme Sache gestoßen:

(Anklicken für Originalgröße)

Das kunstvoll über die oberen und linken Kontakte gewickelte braune Drähtchen ist in Wirklichkeit ein dünner blanker Kupferdraht, der den Kontakt von den beiden linken Minus-Kontakten zu den beiden oberen Minus-Kontakten machen soll.
Offensichtlich hat der-/diejenige beim Zusammenbau zunächst einen Bock geschossen. Wenn man nämlich genau hinschaut, dann erkennt man rechts oben an 2 Kontakten weggeknippste blau isolierte Drahtreste. Das ganze wurde dann offensichtlich mit dem blanken Draht, kunstvoller Wickeltechnik und sehr kleinen Fingern "korrigiert".

Alleine die Tatsache, wie hier gepfuscht wurde, lässt mich erschaudern. Zum Glück habe ich bisher nur ein paar Male damit geladen und das auch nur unter Aufsicht.

Hinzu kommt noch, dass der Lader über 4,3 Volt hinaus lädt. Die letzten Ultrafire RCR123 Protected kamen mit 4,31 Volt (belastet gemessen) heraus! Schutzschaltung hatte natürlich angesprochen.

Gekauft habe ich den Lader als angebliches "DSD Oem Product" bei Kaidomain.
Ist er aber nicht. Das Gehäuse scheint gleich zu sein - die Innereien überhaupt nicht (dünne Kabelchen anstatt breite Blechstreifen, Schaltung anders). Selbst das Netzteil hat eine andere Platine als die von den "originalen" DSD-Lader.

Ich werde auch Kaidomain diesbezüglich anschreiben. Mal sehen, was die antworten. Andere "China"-Verkäufer haben genau das Gerät aus dem Programm genommen, weil es selbst denen zu mies gebaut war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Wenn man sich den Scheiss anschaut, dann kann man vielleicht verstehen, warum traditionelle Hersteller nicht alle zwei Monate ein neues Programm rausbringen, technisch lieber etwas hinterherhinken, aber so eben versuchen, ihre Investitionen über Laufzeit, und nicht über schnellen Umsatz reinzubekommen.

Zudem man, wenn es keinen Importeur gibt, auch hinsichtlich Sachmängelhaftung oder etwaiger Produkthaftung praktisch der Gearschte ist. Oder andersrum, sollte sich für Produkte dieser Art ein Händler/Importeuer finden, ist er schnell der Blöde.

Mein Interesse an jedem Tag ein neues China Spielzeug hat sich durch einige threads hier jedenfalls ziemlich abgekühlt. Wenig Geld für Gelumpe ausgeben, ist auch rausgeschmissenes Geld und sicher nichts gespart.

Pitter
 
Hallo,

Das sieht echt übel aus und ist es auch.

Der gewickelte und durchgeflochtene blanke Kupferdraht stellt für mich eines der krassesten Beispiele für lumpige Verarbeitung dar.

Allerdings sieht es im original DSD Charger nicht viel besser aus.
Die Platine darin ist mit Klebeband notdürftig befestigt und ist keine Ladeschaltung, sondern eine Schutzschaltung für Akku-Packs.

Durch leichte Änderung ist die Schaltung so angepasst, dass sie bei erstmaligem Erreichen von ca. 4,2V die Ladung unterbricht, dann aber immer wieder versucht die Ladung zu starten, um erneut zu beenden.


Eine äußerst primitive Konstruktion, die LiON Zellen nicht voll lädt, aber wenigstens nicht überlädt.

Das Steckernetzteil ist bekannt für seine Ausfälle bei Betrieb an 230V und seinen elektrisch unsicheren Aufbau.


Zum Glück gibt es in dieser Preisklasse eine taugliche Alternative und einen Lader, der durch einen kleinen Mod tauglich gemacht werden kann.

Die Verarbeitung ist bei beiden Ladern um Welten besser, als beim DSD.



Heinz



Heinz
 
Habe vorhin auch mal nachgemessen, wie hoch der Widerstand zwischen den einzelnen Kontakten ist. Maximum waren dabei 14 Ohm zwischen 2 weit entfernten Kontakten (4 Quetschverbindungen und Kabelstückchen dazwischen).

Ich glaube ich werde mir nun einen Modellbaulader besorgen und schauen, dass ich das Gehäuse von diesem Lader hier wenigstens als Ladeschale "recycle", indem ich es neu mit ordentlichem Durchmesser verkabel.


Der 1 Ampere-Lader ist genial, doch der Ladestrom ist für meinen Geschmack zu hoch, da ich auch 14500 und RCR123 laden möchte. Und der Trustfire-Lader ist auf dem ersten Blick auch eine gute Alternative, aber 11+ Stunden für eine Ultrafire 18650 ist doch etwas happig - wenn man bedenkt, dass der "Vorgänger" des Laders von Ultrafire dafür nur 4+ Stunden benötigt (aber wiederrum zum Überladen tendiert).
 
Hallo 321,

Lese diesen Thread, auch wenn er mein unvollendeter ist......................


Der Robbe Lipoly Power Peak 300 ist der günstige Modellbau Lader der Wahl.


Benutze mal die Suchfunktion....


Dieser Lader macht seinen Job genauso, wie es sich gehört.



Heinz
 
Zurück