Warum CR123? Vor und Nachteile.

as7531

Mitglied
Beiträge
89
Hallo Leute, bin reativ kurz dabei und fuerchte dass dies nicht der richtige Thread ist, aber einen besseren fand ich nicht (trotz langem einlesen) zu meinem Thema bzw Frage.

Die CR123 wird hier ueberall im Forum erwaehnt... wegen Energiedichte, Groesse usw.
FRAGE: Warum gerade dieses teure Modell ? Hab mich heute umgesehen und hier in Wien kostet so ein Stueck CR 123 zwischen 10 u 12 EUR. Habe zwar viele (sehr billige) Taschenlampen, aber ich waere nie auf die Idee gekommen diesen Batterietyp zu verwenden...aus Preisgruenden...und auch weil ich denke, dass man mit einer C-Zelle oder 2AAs besser bedient ist.

Ich wundere mich auch dass die C-Zellen (oder auch Babyzellen genannt) hier im gesamten Forum so gut wie gar nicht erwaehnt werden. Die sind zwar groesser und dicker, machen eine Taschenlampe aber nicht "untragbar oder superschwer" und sind zudem viel billiger. Selbst teure C-Zellen kosten im DOPPELPACK gerade mal 7EUR und man bekommt glaub ich "mehr Energie bzw Licht" fuer weniger Geld. Die Groesse der Lampe "leidet" halt, weil der Durchmesser steigt...

Waere fuer Antwort dankbar (habe uebrigends keine Umlaute auf diesem doofen Notebook...also nicht verwundert sein) und wenn ihr einen besseren Thread als diesen wisst, dann sagt es mir bitte... und ich verdrueck mich mit meiner Frage dort hin.

Danke Alex
 
AW: CR123 im Vergleich -Messergebnisse-

FRAGE: Warum gerade dieses teure Modell ? Hab mich heute umgesehen und hier in Wien kostet so ein Stueck CR 123 zwischen 10 u 12 EUR.

Entweder ist es mir entgangen, oder es gibt wirklich keinen Extrathread über die Vorzüge und Nachteile von Cr123a Batterien... :confused:
Würde sich mal lohnen, so etwas zu erstellen!
(Derweil antworte ich hier mal, bitte um Tolerierung)

Zu deiner Frage: Die Ladenpreise sind auch jenseits von Gut und Böse.
Selbst gute Markenzellen kosten online nicht mehr als 1,5-1,8 Euro pro Stück.

Lies dich mal ein bisschen in der Materie ein, insbesondere zu Hochstromfähigkeit, Lagerung, Spannung und Energiedichte.
Die Babyzellen sind keine echte Alternative. Wenn man etwas in diesem Format verwendet, dann als LiIon-Akkus mit 3,7 Volt.

gruß
 
Hab nach weiterem Stoebern hier in den verschiedensten Threads mit Schrecken (uebrigends mein Dank+Respekt an @hiltihome wegen seinem aufwendigen CR123 Test mit Laufzeiten,Entladekurven udgl...) erkannt dass die Preisunterschiede gut das 5-6fache zwischen "normalem Geschaeft" und ONLINE-Shops betragen. War mir bisher nicht bekannt, denn ich dachte dass diese Zellen nur fuer Fotoapparate Verwendung finden...nicht aber so massiv fuer Taschenlampen.

Bei meinen Internetrecherchen, die mich zu einem Grossteil durch dieses Forum "foermlich getrieben haben" (FENIX, LUMAPOWER, LED LENSER, JET BEAM,usw...bis vor wenigen Tagen kannte ich all diese Namen nicht mal :) ) stiess ich eben auf die Tatsache dass die C-Zellen kaum Verwendung finden.

Eine der wenigen ist die LUMAPOWER MENTOR MT-E die ich vor wenigen Tagen (ebenfalls aufmerksam gemacht durch dieses Forum) wegen der versprochenen 500 Lumen ONLINE geordert habe (werde dazu noch einen ersten Testbericht abgeben wenn ich sie habe).

Jedenfalls wundert es mich trotzdem dass es nicht mehr Modelle gibt denn der "gespeicherte Energieinhalt" einer C-Zelle erscheint mir gerade fuer Taschenlampen als sinnvoller Kompromiss zwischen Groesse/Gewicht/Energieinhalt/max.Stromentnahme/Leuchtdauer und eben auch Preis.

Zudem sind guenstige Ladegeraete dafuer auch kein Thema (ich selbst benutze fuer meine zahlreichen NiMh-Akkus das Ladegeraet Conrad CHARGE-MANAGER 2000) und habe speziell mit den C-Zellen die ich fuer das Kassetten-Radio meiner Tochter benoetige tolle Ergebisse was die Betriebsdauer angeht, detto mit den Mono-Zellen fuer meine "grossen Taschenlampen" (sind allerdings nicht annaehernd mit den Hightech-Lampen von Fenix und Co. zu vergleichen :-( ).

Bin dankbar fuer Antworten u ggf Erfahrungsberichte.

lg Alex
 
Jedenfalls wundert es mich trotzdem dass es nicht mehr Modelle gibt denn der "gespeicherte Energieinhalt" einer C-Zelle erscheint mir gerade fuer Taschenlampen als sinnvoller Kompromiss zwischen Groesse/Gewicht/Energieinhalt/max.Stromentnahme/Leuchtdauer und eben auch Preis.

Mich wundert das nicht. Weil mir schon in Deutschland kein Gerät mehr einfällt, was man mit C Zellen betreiben könnte - ausser Maglites und manchen Gettoblastern. Beides ist ziemlich out ;) Und ausserhalb D spielt diese Zellengröße offenbar auch keine Rolle. Also baut man nichts dafür.

Die Frage nach der Stromversorgung ist nach wir vor ziemlich nervig und unausgegoren. AA/AAA für kleine Lampen ok. Alternativ auch problemlos Akkuversorgung möglich.
CR123 für mehr Leistung und bei speziellen Anforderungen auch ok, aber recht teuer. Akkus - Fehlanzeige.
Alternativen - Fehlanzeige.

Alles, womit wie hier (tm) noch Lampen betreiben, also auch ich mit meinen 18650 Akkus, ist keine wirkliche Lösung, solange man Akkus/Ladegeräte mit mehr oder weniger vertrauenswürdigen CE/VDE Kennzeichnungen aus mehr oder weniger zuverlässiger Quelle kaufen muss.

Ich weine C Zellen keine Träne nach. Es gibt heute vernünftige Akkutechnologie, wie Eneloops für AA/AAA oder eben Lithium Ionen für mehr Kapazität. Was fehlt, ist eine weitere Verbreitung der Zellen und guter Ladetechnik. Und selbst wenn man auf überall auf der Welt leicht erhältliche Stromversorgung aus ist - ich weiss nicht, wies mit der Verbreitung von C Zellen auf der Welt ausschaut. Die findet man ja zwischenzeitlich kaum mehr hier in den üblichen Schüttfächern im Supermarkt. Und IMO entscheidet sich daran der Markt ;)

Und das ist offenbar ein Problem speziell in Deutschland. Ich diskutiere die Fragen nach der Stromversorgung gerade recht intensiv mit Thrunite, und habe das auch schonmal mit Fenix abgesprochen. AA/AAA und CR123 sind offenbar weltweit sehr gut verbreitet. Das wars dann. Der Rest ist "Gebastel", mehr oder weniger für Freaks, aber nicht für den breiten Markt.

Die Kombination AA/AAA/alternativ NimH Zellen und 2x CR123/alternativ 18650 ist offenbar der kleinste gemeinsame Nenner, wenn man weltweit eine Lampe verkaufen will, und den Kunden jeweils eine Stromversorung mit Primärzellen oder Akkus anbieten möchte. Bevor ich mit von den Herstellern Lampen für eine weitere Zelle wünsche, hätte ich gerne erstmal 18650/Lader in guter Qualität, verblistert, im Baumarkt und bei Elektronikhändlern gesehen. Dann kann man das auch mal den "normalen" Anwendern empfehlen. Und die Frage nach einer problemlos zu beschaffenden Stromversorgung ist zigmal wichtiger, als irgendwelche neuen Binnings im Monatsrhythmus. Zumindest wenn man mehr als ein paar hundert Lampen verkaufen will.

Ist meine Meinung, die ich aber allen chinesischen Lampenfabrikanten ans Bein binde, die mich danach fragen ;) Falsch kann ich nicht liegen, IMO verkaufen unter anderem deswegen Maglite und LedLenser hier ihre Lampen wie geschnitten Brot.

Pitter
 
Danke für die Threadabspaltung!

Die problemlose Verfügbarkeit im Einzelhandel ist wichtig, kann aber geschickt umgangen werden.
Die Cr123a-Batterien sind ja problemlos und recht günstig zu ordern, zudem 'ewig' haltbar.
Also sollten Fenix und Co. ein typisches 'Varta-Blistering' betreiben und 2-4 Zellen gleich mit der Lampe einschweißen.
Dazu noch ein Online-Shop und der Käse ist gegessen.
Zudem sollte den Einzelhändlern - 'schuldigung - mal heftig in den Allerwertesten getreten werden. Wer kalkuliert diese Preise?
Niemand außer verzweifelten Touristen kauft bei diesem Niveau Cr123a im Laden.

Zur Akkufrage gucke ich kurz in meine frisch polierte Kristallkugel und wage mal eine Prognose:
Binnen Jahresfrist haben wir USB-Lader in den Lampen drin.
China ist weltweit Vorreiter bei der Vereinheitlichung von Ladeschnittstellen. Handys, Musikplayer und andere tragbare Geräte MÜSSEN dort per USB ladbar sein.
Auch mein neues Handy kann ich per mikro-USB laden (5V 500mA pro Port - imho auch schonender als das Netzladegerät).

Die Technik ist nicht schwer zu integrieren und die Schnittstelle liefert genug Saft (zumal die Ladezyklen bei LiIon ja egal sind).
Also erwarte ich zumindest Upgrades für die Tailcaps mit ner Ladeelektronik und einem Mikro-USB-Port.

Mal sehen, ob ich Recht habe mit meiner Vorhersage. :)

Als 'Lagerspeicher' sind die Litihumbatterien aber sicher noch lange die einzige praktikable Lösung.

gruß
 
Da ich als Hobby noch RC-Modellbau mit Brushlessystemen betreibe, wage ich mal zu behaupten, dass ich mich mit Akkutechnologie recht gut auskenne.

Daher möchte ich mich mal hierzu auch äussern:

Es gibt sehr gute und leistungsfähige Akkus auf dem Markt. Neben LiIo auch LiPo und LiFePo. Gerade letztere sollten sich gut für unsere Anwendungen eignen. Sie sind hochstrom- und schnelladefähig. Problem ist aber auch hier die richtige Ladeart. Dafür kann man aber in 20 minuten solch einen Akku volladen: http://shop.trendtraders.de/product_info.php/info/p2066_A123-LiIon-FePo4-2300mAh-Einzelzelle.html

Ich denke das Hauptproblem, warum es noch keine Ladegeräte im Kaufhaus gibt, ist auch die Gefahr, die mit der Benutzung einhergeht. Auch bei vermeintlich korrekter Anwendung können durch kleine Defekte verheerende Unfälle entstehen.
Daher sind die meisten Lipo Akkus in Geräten wie IPod, Iphone MP3-Playern usw. auch fest eingebaut mit integrierter Ladeelektronik. Es gibt ja auch schon Taschenlampen, bei denen das so ist.

Zu den Batterien möchte ich sagen, dass die Nachfrage am Markt wohl deswegen nicht so gross ist nach leistungsfähigen Zellen, weil die Konsumergeräte wie Kameras etc. eigene proprietäre Akkus an Bord haben. Unsere Anwendung mit den Taschenlampen ist schon recht speziell.
 
Zudem sollte den Einzelhändlern - 'schuldigung - mal heftig in den Allerwertesten getreten werden. Wer kalkuliert diese Preise?
Niemand außer verzweifelten Touristen kauft bei diesem Niveau Cr123a im Laden.

Eigentlich fast jeder der einen entsprechenden Fotoapparat hat. Bei 1-2 Zellen pro 1-5 Jahren ist das doch Wurscht (egal). Nachdem die Fotobranche immer mehr auf Digital umsteigt und die inzwischen mit AA oder Lion betrieben werden, haben wir bald kaum mehr Bedarf in Deutschland und auch CR123a werden langsam verschwinden. Es sei denn sie werden sich in verbreiteten Verbrauchern durchsetzen.
Die Kalkulation ist ganz klar, lange Lagerzeiten und niedrige Umsatzzahlen = hoher Preis. Wenn LiDI oder ALdl da mal Massenware von Verbrauchern anbringt und die Zellen dauerhaft günstig ins Regal stellt ist Schluß mit Hochpreis.
 
Weil mir schon in Deutschland kein Gerät mehr einfällt, was man mit C Zellen betreiben könnte - ausser Maglites und manchen Gettoblastern.
Pitter

Kinderspielzeug, Megaphone, Anhaltekellen, EKG-Geräte, EVOK-Radios, Daimon-, Varta-, Sonca-, No-name-Lampen, Lichtgriffe (Lichtquellen für Endoskopie-Optiken), Gardena-Regner.................................
 
Nuja,
CR123 gibt es in Taschenlampen weil eine Mag mit 4D Zellen am AR15 einfach nicht geht. :teuflisch

Ohne die US Hersteller von Weaponlights wären dies Zellen nicht so verbreitet in Lampen.
Dort wird das Licht ja ehr sparsam eingesetzt, und bei den "Servicemen" werden die auch gestellt, der Preis spielte da eine untergeordnete Rolle.

Von dort ist die "Welle" auf die Flashaholics geschwappt, und somit auch hier gelandet.


Was sich mir entzieht ist die Frage noch der Verfügbarkeit, die Dinger sind prima Lagerfähig, dann kauft man halt mal 50 oder 100 Stück für
1,50-1,90 Euro und hat dann auch welche wenn man sie brauchst.
Akkus muss man ja auch Vorhalten, und zum laden ist eben immer externer Strom notwendig

USB Lader in Lampen mögen nett sein, aber wo lade ich die wenn ich 2 Wochen mit dem Faltboot paddle, oder über den Rennsteig wandere? *Ich* will da nicht, oder nur so wenig wie möglich mit der Zivilisation in Kontakt kommen.
Und genau da sind die CR123 Ideal, klein, leicht aber Leistungsstark.
Ich muss ja auch noch nen Sack voller Messer mitschleppen. :steirer:


Alex
 
Zudem sollte den Einzelhändlern - 'schuldigung - mal heftig in den Allerwertesten getreten werden. Wer kalkuliert diese Preise?
Niemand außer verzweifelten Touristen kauft bei diesem Niveau Cr123a im Laden.

Hmmm...nachdem die Preise bei Elektrogroßgeräten, PCs, Notebooks, TV-Geräten, CDs, DVDs und so ziemlich allem was es im Einzelhandel zu kaufen gibt, mit Internetpreisen verglichen werden und der billigste Anbieter den Zuschlag erhält, würde dem stationärem Einzelhandel die Lebensgrundlage entzogen sein - wenn es nicht Nischen gäbe in denen noch Geld verdient werden kann. Der Gewinn VOR Abzug von Personalkosten, Ladenmiete, Strom, Lagerhaltung u.v.a.m. einer 4m Batterien-Wand entspricht bei meinem Arbeitgeber dem Gewinn aus 400m² Fernsehabteilung... Gut das er so kalkuliert sonst könnte ich morgen früh im Bett bleiben, was aber auch den Vorteil hätte die ganze Nacht mit meinen Funzeln zu spielen.:irre:


Also nicht böse sein wenn irgendwo Geld verdient werden muss. Die Beratung für den Internetkauf ist im Fachgeschäft bisher kostenloser Service!

Aber die Entschuldigung ist angenommen!;)
 
Danke für Eure Rückmeldungen, ihr habt genau die Themen erwischt die mich schon längere Zeit beschäftigen /ärgern.
Ich möchte vielleicht ganz kurz auf meine Person eingehen:

- Bin der „normale Taschenlampenbenutzer mit Neigung zum Freak…also „blöd“ herumleuchten im Haus, Garten, Wald und Wiese sowie die Hausmauer der Nachbarin..usw, jedoch auch OFFROAD-Fahrer…sprich echter Gatsch und Schlamm und somit „echtes Hängenbleiben“ trotz 4mal4 inkl guter Geländebereifung und Seilwinde

- Wer mitten im Wald bei einem Bewerb (oder auch einfach nur so wegen ner Panne) liegenbleibt, lernt üblicherweise schnell sämtliche Akku oder Batteriehersteller zu hassen, weil die Dinger natürlich immer dann den Geist aufgeben wenn man sie braucht.

- Reserve ist in der „Pampa“ (versucht mal in Ungarn od. Rumänien Batterien zu kaufen !) meist auch kaum zu kriegen und wenn dann nur an Tankstellen… und da fängt das Problem an: AAA, AA, C-Zellen, D-Zellen ... JA, Rest ?? Das Gleiche gilt natürlich für Akkus…einen 18650er findet man im BAUHAUS üblicherweise vergebens, ein passendes Ladegerät dafür ohnehin nicht.

Da doch verschieden Themen angerissen wurden möchte ich es gerne einzeln behandeln:

Preis: ONLINE-Läden..sehr günstig..man muß halt Vertrauen in den Lieferanten haben, GESCHÄFT um die Ecke..zumindest hier in A sehr teuer (ich hab Verständnis für Gewinne..aber muß das 6fache wirklich sein ? Andererseits versteh ich @Bisswunde`s Aussage…Leben und Leben lassen wäre halt gut)

Verfügbarkeit: CR123 im GESCHÄFT/Tankstelle eher selten, AA, C- ,D-Zellen eher gut.

Energieinhalt/Leuchtdauer: Um mir ein genaueres Bild von der CR123 sowie zur Haptik zu machen habe ich soeben auch die LiteXpress Workx 500 online gekauft …auch als Vergleich zur LUMAPOWER MENTOR MT-E (beide mit 500 Lumen angegeben... die eine benoetigt 3 CR123, die andere 3 C-Zellen… da kann man dann auch einen Laufzeitvergleich/Beamshots etc. machen). Prinzipiell neige ich zur C-Zelle weil ich damit gute Erfahrungen gemacht habe, aber ich will dazulernen und schaue mir die CR123 genau an.

USB mit Mini-Stecker: Der Idee von @LiquorAluminii kann ich einiges abgewinnen, ich denke daß da das neue EU-Gesetz (sieht eine Vereinheitlichung der Ladegeräte sowie Stecker für Handys vor) noch einiges bewegen wird. Ich denke dass künftig ein 12V-Autoadapter und daheim ein 230VAC-Netzgerät mit normalem USB-Stecker reichen sollten. Möglicherweise verpassen die Autohersteller uns sogar normale USB-Buchsen (nebst normalem Zigarettenanzünder) um unsere NAVIs, MP3-Player oder Handys zu laden. Vernünftig wärs jedenfalls.

Haptik: Ein Thema daß hier (und auch kaum in anderen Threads) bisher noch nicht vorkam. Ich empfinde eine Taschenlampe mit C-Zellen oder gar D-Zellen als sehr griffgünstig. Kann sein daß das hier im Forum anders gesehen wird..ich gebe zu EDC-Maße hat so eine Lampe dann nicht mehr. Im Gegenzug aber eine annehmbare Handlichkeit und Leuchtdauer. Bezüglich Gewicht und Transport sehe ich auch kein wirkliches Problem sofern man nicht gleich zur 6D von MAGLITE greift :D

Lg Alex
 
Ich empfinde eine Taschenlampe mit C-Zellen oder gar D-Zellen als sehr griffgünstig.

Komisch, meine Mag C oder D bleiben immer Zuhause (trotz LedMod), mitdürfen meist nur 1*18650, und wenn ich viel Licht brauche dann 2*18650, die CR123a Lampe ist ja sowieso grundsätzlich dabei. Fazit: Es geht noch griffgünstiger.;)
 
Seltsam, daß diese Frage immer (ausschließlich) bei Taschenlampen aufkommt und bei sonst keinem anderen modernen Gerät.

@as7531:
Funktioniert Dein Handy, Dein Navi, MP3 Player, Digiknipse, Note- oder Netbook oder Deine Armbanduhr mit C-Zellen?

Nein?
Jammerschade, sind die Batterien doch so günstig und leicht verfügbar...
Woran mag das wohl liegen? ;)
 
Vielen Dank für die Antworten bisher,.. lese laufend mit, schreibe aber nicht immer gleich zurück (so wird hoffentlich der Thread nicht zugemüllt).

Zurückkehrend zu meiner urspünglichen Frage wegen C-Zelle versus CR123:
Es scheint als daß diese Frage weniger technischer, als vielmehr Nutzerspezifischer Natur ist (um nicht zu sagen "ein Glaubenskrieg").

Ich erlaube mir daher eine kurze Zusammenfassung zur CR123:

PREIS: Scheint eine untergeordnete Rolle zu spielen bzw. wird umgangen durch Hamsterkäufe in ONLINE-Shops.

VERFÜGBARKEIT: Hat man das Pech an der Tankstelle kaufen zu müssen...leidet halt das Familienbudget. Oder man befindet sich in der "Pampa" und deckt sich vorher entsprechend ein.

GRÖßE/VOLUMEN: 16*34mm/6,8cm³...für EDC-taugliche Taschenlampen offensichtlich optimal
ENERGIEINHALT: BATTERIE ca 4Wh (Herstellerangabe), techn. Obergrenze bei Akkus dzt ca 1100mAh.

LAGERFÄHIGKEIT/TEMP-Verhalten: Über viele Jahre lagerfähig und auch weniger Kälteempfindlich (also Auto-Handschuhfach-tauglich)


Kurz noch zur C-Zelle bzw LR14:
PREIS: auch im Einzelhandel zu vernünftigen Konditionen erhältlich.

VERFÜGBARKEIT: Relativ verbreitet.

GRÖßE/VOLUMEN: 25,5*50mm/25,5cm³,.. somit ca 3,7mal mehr Rauminhalt und scheint daher manchen Nutzern zu groß bzw zu schwer

ENERGIEINHALT: BATTERIE ca 12Wh (Herstellerangabe), techn. Obergrenze bei Akkus dzt ca 6000mAh.


FAZIT bisher: Wen ONLINE-Stores nicht stören und auf kleinste Abmessungen (bezugnehmend auf Taschenlampen) angewiesen ist bzw darauf schwört der kommt wohl nicht umhin die CR123 zu kaufen.
Wer mit ONLINE-Stores nix am Hut hat und Kompromisse bezüglich Größe/Gewicht machen kann der dürfte mit der C-Zelle ev. besser bedient sein da Preis/Leistung und Leuchtdauer hier etwas besser sind.

Hoffe ich hab nix wesentliches vergessen.
Gruß Alex

PS: Die LUMAPOWER MENTOR MT-E inkl 4Stk 6000mAh-Akkus sowie Shipping kostet mich lt VISA-Abrechnung exakt 94,94 EUR,...ist mittlerweile eingetroffen...siehe dazu Thread http://www.messerforum.net/showthread.php?t=79974
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutzte am liebsten Lampen mit CR123A. Warum? Weil diese Lampen heller und dabei noch kleiner sind als die mit Mignon oder gar C Zellen bestückten.
Der Preis? Unerheblich, da im Netz die Dinger preiswert zu haben sind.
Verfügbarkeit? Ebenfalls unerheblich, ich habe stets ne ausreichende Menge zu Hause.
Unterwegs sind Ersatzbatterien dabei (Rucksack oder Auto).
Sollten alle Stricke reissen - auch unerheblich, da ich stets noch eine Lampe mit Mignonbatterien mit mir führe (Rucksack, Auto).

Da ich mich mit der Ladeproblematik von Lithium-Akkus schon beschäftigt habe und ich ein eher fauler Mensch bin, greife ich ganz einfach zu CR123A.

Im urbanen Umfeld deutscher Städte dürften selten lebensbedrohliche Situationen auftreten, in denen nur eine Lampe mir XY-Batterien das Überleben sichern.

Und wer von uns hält sich wirklich wochenlang in der Wildnis auf? Wenn doch, packt er eben vorher genügend Batterien ein. Egal welche, ist eben Geschmackssache.
In der echten Wildnis steht bestimmt kein Kiosk, der nur die eine oder andere Batteriesorte führt. Da steht gar nix.

Ich mache mir keinen Kopf um WH, mAH oder sonstwas.
Ich will ne helle Lampe die nicht zu groß ist und einige Zeit durchhält.
Und meine Erfahrung hat mir gezeigt, daß dies Lampen mit CR123A Bestückung sind.

Ich benutze diese Batterien seit dem ersten Auftauchen von Surefire und Streamlight in Deutschland. Das sind nun schon einige Jahrzehnte her.
Damals gab es nur leider noch kein Internet und die Batterien waren sauteuer. Aber die Lampen waren hell und nur das zählte.

Und eine Batterie, die seit so langer Zeit in allen wirklich kleinen und hellen Lampen anzutreffen ist, dürfte sich wohl als Standard etabliert haben.

Glaubenskriege führten noch nie zu etwas.

Im Endeffekt kann doch jeder das nehmen, was ihm persönlich am meisten zusagt.

Und gut ist.
 
Mir geht es dabei wie Zippo:

Ich kaufe mir Lampen nach meinem jeweiligen Bedaf - und akzeptiere dann die daraus resultierende "Stromquelle".

Die kompakte Bauweise von CR123 Zellen ermöglicht gutes Design,kurze Bauweise und große Leistung.

Und trotzdem liegt auf meinem Nachttisch eine AA-Lampe mit Eneloop

Steve
 
Zurück