Warum CR123? Vor und Nachteile.

FAZIT bisher: Wen ONLINE-Stores nicht stören und auf kleinste Abmessungen (bezugnehmend auf Taschenlampen) angewiesen ist bzw darauf schwört der kommt wohl nicht umhin die CR123 zu kaufen.
Wer mit ONLINE-Stores nix am Hut hat und Kompromisse bezüglich Größe/Gewicht machen kann der dürfte mit der C-Zelle ev. besser bedient sein da Preis/Leistung und Leuchtdauer hier etwas besser sind.

Hoffe ich hab nix wesentliches vergessen.

Vergessen vielleicht nicht, aber "ausgeblendet" wohl schon.

Wenn Du viel Licht (= viel Leistung) brauchst, kannst Du bei der C-Zelle nicht einfach auf eine Primärzelle ausweichen, weil diese nur geringe Stromstärken liefern können. Du bist dann also darauf angewiesen, geladene Akkus zur Hand zu haben. Das schränkt den Pluspunkt "Verfügbarkeit" für die C-Zellen m. E. schon sehr stark ein.

Wer mit weniger Licht zufrieden ist und dafür eine längere Laufzeit braucht, kann mit der C-Zelle gut auskommen. Ich persönlich bevorzuge dann aber eher die D-Zelle, auf den Größenunterschied kommt es dann auch nicht mehr an.
 
Hi Alex,

zwei bereits genannte Gründe für CR123 ingnorierst du geflissentlich.

Lithiumbatterien sind extrem lange lagerfähig. Das ist ideal für Lampen, die selten benutzt werden, und um die man sich nicht ständig kümmern will. Mit ganz gewöhnlichen Batterien/Akkus steht man dann schlicht im Dunkeln weil die Selbstentladung ganze Arbeit geleistet hat.
(Ja ich weiß, jetzt wird Eneloop gerufen. Aber mit mehreren Jahren Missachtung dürften auch die überfordert sein.)

Und Lithiumbatterien sind nicht so kältempfindlich. Ein entscheidender Vorteil wenn die Lampe z.B. im Handschuhfach des Autos oder in der Werkzeugtasche des Fahrrads aufbewahrt wird.

Genau deshalb habe ich eine Lampe mit CR123 für alle Fälle in der Jackentasche. (eine Fenix PD20) So muss ich nur dafür sorgen das sie immer in die aktuelle Jacke mit umzieht. Aber ich muss nicht ständig prüfen ob sie noch Saft hat, kann mir aber trotzdem ziemlich sicher sein das sie im Einsatzfall brav leuchtet. Aus Erfahrung weiß ich das ich ein Wartungsmuffel bin, der früher mit leeren Batterien bestraft wurde.

Für alle anderen Taschenlampen bevorzuge ich dagegen 0815-Stromversorgung, die ich auch hier auf dem platten Land im Laden vorfinde. *) Die Lampe am Nachttisch ist regelmäßig genug im Einsatz. (Normale Beleuchtung ist mir mit schlaftrunkenen Augen viel zu hell. Ergo nutze ich dafür eine Baumarktfunzel.) Und z.B. vor einem Campingurlaub decke ich mich ausreichend ein. Doch danach kann die Lampe wieder leer beiseitegelegt werden.

Fazit, ich nehme nichts weil es gerade sehr in Mode ist, sondern wähle das es genau zu meinem persönlichen Einsatzzweck passt.

Gruß, Bernhard


*) Gilt auch für Technikspielzeug wie Digitalkamera und MP3-Spieler. Da sind spießige AA-NiMh-Rundzellen drin weil ich keine Lust auf den Stress mit der Ersatzbeschaffung habe. Mir reicht das es beim Handy leider nicht anders geht.
 
Vielleicht mal ´ne praktische Frage:

Unterscheiden sich Li-Primärzellen und Li-Akkus sehr in ihrer Kältefestigkeit und Selbstentladung? Mit anderen Worten - wenn ich eine Lampe, die mit 2x Cr123A oder 1x LiON 18650 betrieben werden kann, bei den jetzigen Außentemperaturen ins Auto-Handschuhfach legen will, hat dann eine der beiden Möglichkeiten einen speziellen und entscheidenden Vorteil?

Viele Grüße
Profi58
 
Sorry Leute, das wegen der Lagerfähigkeit und besseren Kälteempfindlichkeit hab ich tatsächlich nicht angeführt. Sind echte PLUS-Punkte. Ich editiere es nach.

Gruß Alex
 
Ich muss gestehen ich habe mich bis vor ein paar Jahren nicht wirklich intensiv mit Taschenlampen beschäftigt. Klar hatte man irgendwo eine daheim oder im Kellerabteil hängen. Das war in den meisten Fällen so ein eckige Zigarettenschachtelgroße Metalldose mit Schiebeschalter auf der Seite und einer Hemdknopföse auf der Rückseite, betrieben mit einer 1x3R12er (ja genau die sieht aus wie eine plattgedrückte C-Cell aus Plastik mit 2 Kupferzinken an der Oberseite). Ein Highlight meiner Sammlung war da schon so ein Riesenprügel von Maglite, das wars aber dann schon.
Vor ein paar Jahren bin ich dann irgendwie über Surefire gestolpert und schon hatte ich meine erste LED Taschenlampe, es war die E2L Outdoorsman. Mittlerweile habe ich 4 Surefires :irre:
Es gefällt mir überall eine Lampe dabei zu haben. Ich komm erst jetzt drauf wo ich früher schon immer eine gebraucht hätte und wenn ich mal eine hatte waren die Batterien immer am Ende. Das gibts mit den CR123ern überhaupt nicht. Außerdem ist die Größe und Lagerfähigkeit der 123er sehr ansprechend für mich. Noch kleiner finde ich sollten die Batterien allerdings nicht mehr werden...
Aber um nicht nur schlecht über die alten Lampen zu reden hab ich mir grad eine alte rausgesucht, die besagte mit der 1x3R12 und sie geht noch ........... genau 1 Minute :glgl:
 
Hab mich heute umgesehen und hier in Wien kostet so ein Stueck CR 123 zwischen 10 u 12 EUR.
Ich bin ernsthaft am überlegen mir eine CR 123 A Lampe zu kaufen und würde mir gleich 10 CR 123 A mitbestellen. (Bei zwei pro "Ladung" und meinen Verbrauch würde ich damit ca. ein gutes Jahr auskommen)
Preis pro Stück ca 1,90 €
Frage: Welche soll ich nehmen?
SureFire ? oder Panasonic ?
Gibt es da wesentliche unterschiede?

In Wien kostet eine Varta Lithium 9,90 €
Zwei Varta Lithium (doppelpack) kosten 14,90 € (Da es oft Angebote -25% usw. gibt könnte ich eine um ca 5,5 € bekommen)
Taugen die Varta was?
Eine Kodak Lithium CR 123 A Fotobatterie kostet aber nur 2,5 € in Wien.
Frage: Taugen die Kodak was ?

:confused: :confused: :confused:

edit: Stimmt es was ich hier im Thread gelesen habe: "CR 123 A Batterien wird es nicht mehr lange geben" :confused:

Danke für eventuelle Antworten !
MfG
Edison
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Ich habe gerade nicht so viel zu tun und mich daher entschlossen, mal einzelne AA-Zellen der verschiedensten Hersteller zu entladen und unter realen Bedingungen ein paar verwertbare/glaubwürdige Daten über AAs zusammenzutragen.
Als Meßbedingungen nehme ich mal "normale" Werte, wie sie in der Praxis auftreten:
Entladestrom 0,5A (sollte ungefähr Med bei einer Fenix LD 20 entsprechen)
Entladeschluss bei 0,8V

Angefangen habe ich mit einer "Varta Energy", frisch aus der Verpackung raus:

Entladezeit: 115Minuten 39 Sekunden
Kapazität: 1005 mAh
Restspannung der Zelle nach Ladeende bei 1,36V


wird jetzt mehrfach ergänzt/aktualisiert...

Viele Grüße, Torsten
 
Irgendwie passt dein Beitrag nicht zum Titel außerdem geht der hier zu schnell verloren.

Wichtig ist gerade bei AA-Primärzellen in Taschenlampen, die Entladung mit hohen Strömen. Bricht dabei die Spannung ein? Alles unter 1 A ist total nichtssagend. Für zweizelligen Lampen solltest du mit 1,5 - 2 A und für einzellige noch deutlich darüber messen.
Du wirst merken, dass Alkaline das überhaupt nicht mögen, weshalb es dann zu solchen Laufzeiten kommt:
ST-5_high_Duracell_plus.JPG

Gemessen mit Duracell plus in Spark ST5 125OW

Gruß Stefan
 
Hallo Stefan!
Irgendwie passt dein Beitrag nicht zum Titel außerdem geht der hier zu schnell verloren.

Ich habe keinen so wirklich passenden Thread gefunden und wollte nicht so unbedingt einen Neuen aufmachen - daran solls aber nicht liegen.

Wichtig ist gerade bei AA-Primärzellen in Taschenlampen, die Entladung mit hohen Strömen. Bricht dabei die Spannung ein? Alles unter 1 A ist total nichtssagend. Für zweizelligen Lampen solltest du mit 1,5 - 2 A und für einzellige noch deutlich darüber messen.
Welche Lampe mit AAs nimmt denn solche Ströme auf? Bei 1,5A gehe ich ja noch mit, ansonsten ist die Lampe betriebszeitmäßig ja ein Witz?:mad:

Du wirst merken, dass Alkaline das überhaupt nicht mögen, weshalb es dann zu solchen Laufzeiten kommt...

Ja, so etwas war mir schon bekannt. Ich hatte nur so was von 2,5 bzw. 2,8 Ah von'ner Duracell AA im Hinterkopf (Angabe im Datenblatt, allerdings wohl mit 200mA Stromentnahme ermittelt). Ich kann ja mal mit 1A messen (gerne auch mit mehr), allerdings wird die Kapazität dann wohl eher ein Witz...:jammer:

Viele Grüße, Torsten
 
Welche Lampe mit AAs nimmt denn solche Ströme auf? Bei 1,5A gehe ich ja noch mit, ansonsten ist die Lampe betriebszeitmäßig ja ein Witz?:mad:

da hat Sefan aber recht! jede 1xAA lampe, die die LED halbwegs mit um die 1A ansteuert, und davon gibts einige, muss logischerweise um die 3A aus ner 1,2V Zelle ziehen (1x3,6=3x1,2) natürlich nur vereinfacht!
Mit nem guten Akku kommst du dann knapp ne Stunde Laufzeit hin...mehr kann man nicht erwarten bei so ner kleinen Lampe mit dieser Leistung, ist ja auch nicht gedacht, um auf max ne stundenlange Nachtwanderung zu machen...

Jens
 
Deine Arbeit macht nur Sinn, wenn du sie mit Taschenlampenähnlichen Bedingungen durchführst.

Kannst du Diagramme anfertigen? Volt auf x-, Zeit auf Y-Achse bei 1 Ampere (wirklich das mindeste, entspr. ca 300mA/600mA auf Led) Aber Irgendwo hatten wir das schonmal :confused:.

Wir wollen ja Taschenlampen und keine Uhren bestromen. :)

Ich hoffe du kannst mit meiner Kritik leben, sie sollte eigentlich konstruktiv sein.

Hier gibt es einiges zum Thema: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=65209

Stefan
 
Hallo Stefan!
Deine Arbeit macht nur Sinn, wenn du sie mit Taschenlampenähnlichen Bedingungen durchführst.
Volle Zustimmung!

Kannst du Diagramme anfertigen? Volt auf x-, Zeit auf Y-Achse bei 1 Ampere (wirklich das mindeste, entspr. ca 300mA/600mA auf Led) Aber Irgendwo hatten wir das schonmal :confused:.

Das wird schon schwierig, da mein Lader/Entölader /ultramat 17) keine Schnittstelle besitzt und ich den ganzen Kram mit der Hand mitloggen muss. Das macht nicht wirklich Sinn...

Ich hoffe du kannst mit meiner Kritik leben, sie sollte eigentlich konstruktiv sein.
Ich nehme jegliche Art von Kritik gern an - dann sieht man, welche Fehler man(n) selbst macht...

@ichoderso
Stimmt, an Lampen mit 1xAA hatte ich jetzt nicht gedacht! Ich war in Gedanken nur bei 2xAA- Lampen und da blieb der Strom unter 2A (im High-Mode) und stand bei ungefähr 500 - 600mA im Med. Ich dachte, dass sei realistisch für einen Vergleich.

Viele Grüße, Torsten
 
ich bin reiner lampennutzer (einige walther rbl500 in auto/ferienhasu/wohnung/rucksack) und bin über die blechkästen (flachbatterien) bis maglite bei der cr123 lampe gelandet.

der preis der zellen mag im einzelhandel verrückt sein aber online ein 10er pack und das problem ist für die nächsten monate gelöst...


p.s.: für die österreicher, googelt mal, "austria fair und mehr" (was für ein name) verkauft diverse batterien, u.a. cr123er im 10er pack um ~16euros zzgl. paar euro für die post. hab da schon 2x panasonic bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also die CR123a kenne ich noch von vor über 14 Jahren aus meiner damaligen (analog) Fotographie Phase. Damals haben die mich schon mit dem exorbitant hohen Preis und der mäßigen Verfügbarkeit (geht mal in einen Supermarkt/Drogerie und findet dort CR123a, auch noch bezahlbare, und das gleiche dann bitte nochmal irgendwo in Nepal).
Zwischenzeitlich bin ich für meine Fenix P20 und TA 21 dummerweise wieder auf den Batterietyp umgestiegen (nach jahrelanger und zufriedener Nutzung von AA Batterien).
Wer das letzte aus seiner Lampe herausholen mag, ist mit CR123a und online Batteriebestellungen im 10er Pack über die Bucht gut bedient. Aber es gibt inzwischen viele AA betriebene Lampen, die eine SUPER Lichtausbeute bieten. Die Vorteile hinsichtlich Gewichtsvorteil sind bestenfalls für UltraLight Freunde interessant, Vorteile bei niedrigen Temperaturen fallen auch für die wenigsten Nutzer ins Gewicht.
Auch wenn 2 CR123a "nur" 3 Euro kosten sollte man bedenken, dass man dafür bald einen Zehnerpack AA Batterien von Aldi (sind soweit ich weiß von Varta, also kein Asia Noname Produkt) bekommt. Zudem ist man mit dem Batterietyp wesentlich flexibler was die Verwendung in anderen Geräten angeht.

Allerdings muss man das Preisargument in der Hinsicht relativieren als das der durchschnittliche Lampennutzer wohl kaum mehr als 2 Batteriesätze (= 6 Euro) im Jahr verbraucht, was objektiv gesehen keinen Haushalt groß belasten dürfte. Braucht man allerdings spontan Batterien und geht dann als Laie ins Photogeschäft und zahlt 20 Euro pro Lampenladung ist das ärgerlich.
 
@mainufer: vieles was du sagst ist sicherlich richtig. allerdings gibts die cr123 schon für ca 1,30 das stk. und die halten nun mal extrem lange.
seit ich hier im forum bin, habe ich nur noch cr123 lampen.

und für viele anwender, auch für mich ist die temperaturunabhängigkeit von cr123 sicherlich wichtig. wenn man die AA lampe im handschuhfach nach einiger zeit lagerung für 10 sek. betreiben kann, sehnt man sich nach den lithium zellen:)

mit der verfügbarkeit gebe ich dir recht, allerdings gibts da für gadgets und gear freaks schöne lösungen.:)

gruß,
weedpeet
 
..oder die neuen eneloop, die sind laut Sanyo bis -20C voll funktionsfähig und ohne viel Kapazitätsverlust! ;)
 
Zurück