Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem das buch" Messerklingen und Stahl" zugelegt.
so,jetzt bin ich kein erfahrener Schmied und profi oder sonst was.
Da gibts aber im anhang die Kennfeld-Datenblätter von einigen stählen.
Ich blick da jetzt nicht ganz durch, warum RWL,ATS34,oder andere PMStähle immer so in den Himmel gehoben werden, obwohl z.b. ein 4034 in der summe mehr vorteile hat als z.b. ein RWL oder 440v.
o.k. es kommt auf den einsatzberecih an,oder auf den Anwender oder.....!
Aber alles dreht sich um PM Stähle, aber die haben nur einen kleinenBereich wo die besser sind.
Z.B. Verschleißbeständigkeit sind PMStähle besser,o.k., aber sind da die unterschiede so groß? wird ein 4034 nach einer zerlegten Sau stumpf und der PM 440xy erst nach 234 tieren?
klärt mich doch mal auf?
Warum werden so seltenz.b. 4034,oder4110 oder so verwendet.
ich habe mir vor kurzem das buch" Messerklingen und Stahl" zugelegt.
so,jetzt bin ich kein erfahrener Schmied und profi oder sonst was.
Da gibts aber im anhang die Kennfeld-Datenblätter von einigen stählen.
Ich blick da jetzt nicht ganz durch, warum RWL,ATS34,oder andere PMStähle immer so in den Himmel gehoben werden, obwohl z.b. ein 4034 in der summe mehr vorteile hat als z.b. ein RWL oder 440v.
o.k. es kommt auf den einsatzberecih an,oder auf den Anwender oder.....!
Aber alles dreht sich um PM Stähle, aber die haben nur einen kleinenBereich wo die besser sind.
Z.B. Verschleißbeständigkeit sind PMStähle besser,o.k., aber sind da die unterschiede so groß? wird ein 4034 nach einer zerlegten Sau stumpf und der PM 440xy erst nach 234 tieren?
klärt mich doch mal auf?
Warum werden so seltenz.b. 4034,oder4110 oder so verwendet.