Hihi Leut´s
ich habe von meinem Vater eine kleine SChmiede geerbt und werde demnächst wieder mit einigen schmiedeübungen anfangen, mit dem Ziel einmal hochwertige feuergeschweißte Klingen schmieden zu können.
Momentan bin ich noch am einlesen und die schmiede auf mich anzupassen.
Ich habe schon oft gelesen das Klingen die beim schleifen blau angelaufen sind schrottreif sind. Die tage hat mich ein Freund das gleiche gefragt was ich nach meinem Theoretischen Wissen so beantwortet habe:
ZITAT:
Normalerweise ist es so: Wenn man ein fertiges Messer oder eine fertige Klinge allgemein erhitzt das sie blau anläuft wie zum Beispiel beim SChleifen ohne Wasser oder sogar u.U. beim Polieren mit der Schwabbelscheibe ändert sich das Stahlgefüge und der Stahl verliert an Härte. Um diese Härte wieder herzustellen müsste man:
Das Messer wieder zerlegen und mit einem speziellen Verfahren normalisieren. Je nach Stahl könnte das auch 2 mal nötig sein. Damit wird das Stahlgefüge wieder normaliesiert und vom grobkörnigen wieder ins feinkörnige über.
Dann beginnt die gesammte wärmebehandlung von vorne.
Härten und dann entspannen das heißt anlassen je nach Stahl auch 2 oder 3 mal.
Dann wäre die Stahlqualität wieder die gleiche - theoretisch
Praktisch wird das alles VOR dem schleifen und schärfen gemacht um den eventuell an der Oberfläche verbrannten Kohlenstoff noch zu entfernen und den härteren hochwertigeren guten Kohlenstoffstahl an die Oberfläche zu bringen. Auserdem müssen die temperaturen bei allen Schritten der Wärmebehandlung in der ganzen Klinge möglichst gleich sein. Bei einer geschliffenen und damit sehr dünnen Klinge ist das in der Kohleesse fast unmöglich. Eventuell ginge es in einer Gasesse, wäre aber auch sehr schwierig da man sich sehr langsam an die Richtige Temperatur herantasten müsste. Warscheinlich käme man nicht darum herum die Klinge schmäler zu schleifen da an der Schneite der Kohlenstoff verbrennt.
Viel Theorie die ich mir angelesen und auf die Gleiche Frage zusammengereimt habe.
Mit einem Profi hab ich aber noch nicht darüber diskutiert.
Ich werde mal diese Nachricht ins messerforum schreiben und schauen was die Profis sagen.
Und ? Was sagen die Profis?
Hab ich das richtig erkannt oder liege ich falsch?
Und nochwas, ich weiß das die Anlassfarben sich auf die Anlasstemperatur beziehen. Aber warum verfärbt sich der Stahl? Oxitation?
Und nochwas, hat gehärterter Stahl und der gleiche Stahl weichgeglüht das gleiche Funkenbild?
Alize
ich habe von meinem Vater eine kleine SChmiede geerbt und werde demnächst wieder mit einigen schmiedeübungen anfangen, mit dem Ziel einmal hochwertige feuergeschweißte Klingen schmieden zu können.
Momentan bin ich noch am einlesen und die schmiede auf mich anzupassen.
Ich habe schon oft gelesen das Klingen die beim schleifen blau angelaufen sind schrottreif sind. Die tage hat mich ein Freund das gleiche gefragt was ich nach meinem Theoretischen Wissen so beantwortet habe:
ZITAT:
Normalerweise ist es so: Wenn man ein fertiges Messer oder eine fertige Klinge allgemein erhitzt das sie blau anläuft wie zum Beispiel beim SChleifen ohne Wasser oder sogar u.U. beim Polieren mit der Schwabbelscheibe ändert sich das Stahlgefüge und der Stahl verliert an Härte. Um diese Härte wieder herzustellen müsste man:
Das Messer wieder zerlegen und mit einem speziellen Verfahren normalisieren. Je nach Stahl könnte das auch 2 mal nötig sein. Damit wird das Stahlgefüge wieder normaliesiert und vom grobkörnigen wieder ins feinkörnige über.
Dann beginnt die gesammte wärmebehandlung von vorne.
Härten und dann entspannen das heißt anlassen je nach Stahl auch 2 oder 3 mal.
Dann wäre die Stahlqualität wieder die gleiche - theoretisch
Praktisch wird das alles VOR dem schleifen und schärfen gemacht um den eventuell an der Oberfläche verbrannten Kohlenstoff noch zu entfernen und den härteren hochwertigeren guten Kohlenstoffstahl an die Oberfläche zu bringen. Auserdem müssen die temperaturen bei allen Schritten der Wärmebehandlung in der ganzen Klinge möglichst gleich sein. Bei einer geschliffenen und damit sehr dünnen Klinge ist das in der Kohleesse fast unmöglich. Eventuell ginge es in einer Gasesse, wäre aber auch sehr schwierig da man sich sehr langsam an die Richtige Temperatur herantasten müsste. Warscheinlich käme man nicht darum herum die Klinge schmäler zu schleifen da an der Schneite der Kohlenstoff verbrennt.
Viel Theorie die ich mir angelesen und auf die Gleiche Frage zusammengereimt habe.
Mit einem Profi hab ich aber noch nicht darüber diskutiert.
Ich werde mal diese Nachricht ins messerforum schreiben und schauen was die Profis sagen.
Und ? Was sagen die Profis?
Hab ich das richtig erkannt oder liege ich falsch?
Und nochwas, ich weiß das die Anlassfarben sich auf die Anlasstemperatur beziehen. Aber warum verfärbt sich der Stahl? Oxitation?
Und nochwas, hat gehärterter Stahl und der gleiche Stahl weichgeglüht das gleiche Funkenbild?
Alize