Was aus Titan machen?

offenes schienb

Mitglied
Beiträge
9
Hallo Messerfreunde.

Hab grad mal versucht etwas über verarbeiten von Titan zu finden aber war da nicht sehr erfolgreich.
Ich habe folgendes Anliegen.
Bin dabei in das Thema Messer etwas intensiver einzusteigen und überlege was ich mit einer kleinen Titanplatte und 10 Schrauben anfangen kann die ich im nächsten Frühjahr erhalte. Was es ganz genau für eine Legierung ist kann ich noch nicht sagen, sollte so etwas sein. ASTM F 67 (siehe verlinkte Tabelle) Die Teile werden im nächsten Februar aus meinem Schienbein entnommen!:rolleyes:

Habe überlegt daraus evtl eine Grundplatte etc zu machen. Wie realistisch ist denn sowas?? Würde man daraus auch eine Klinge machen können, und macht das Sinn? Gibt es irgendwelche Threads die ich unbedingt lesen sollte zu dem Thema??

http://books.google.de/books?id=Txw...gOGtBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3


Danke schon mal für eure Antworten.:)
 
Wenn ich Deinen Link richtig deute, ist das Material ein CP (Commercially-Pure)-Grad von Titan, mit noch deutlich geringerer Festigkeit als die 6-4-Titan-Legierungen, siehe z.B. hier:

http://www.alphaknifesupply.com/zdata-titanium.htm

Eine Klinge würde ich daraus nicht machen wollen. Wie wäre es mit einem kleinen Werkzeug/Schmuckstück, wie sie z.B. von Peter Atwood in allerlei Varianten gefertigt werden?

http://www.atwoodknives.com/

Titan läßt sich mit Feile und Säge recht gut bearbeiten, und die CP-Legierungen kann man leicht über Anodisieren oder Hitzefärben verzieren.
Munter bleiben (und erstmal gute Genesung),
Tobse!
 
Schmuck ist gut......:D Hatte meine verlobte gefragt ob wir nicht ein paar Eheringe daraus machen wollen. Sie fand die Idee gar nicht gut.:argw:
Ist das Material denn evtl als Grundlage für ein Folder zu gebrauchen?? Wenn ich mal schätzen soll wird die Platte ca 30-50mm breit und ca.150mm lang sein. Plus 10 Schrauben die ich mitbekomme.
 
Ich glaube ich würde gern versuchen sowas ähnliches wie das Atwood- Large TT zu machen, nur am anderen Ende einen 15er Schlüssel.(Ausgelasert oder so.) Ähnlich diesem Bike Tool.(link unten) Kann halt an den Flaschenhalterbohrungen befestigt werden. Nur mit Klinge dran, und Nylonband umwickelt. Für die Zweite Flaschenhalterbohrung habe ich nen Flachmannhalter un nen Edelstahflachmann.

http://www.feltracing.com/08/store/default.asp?catid=1563&pid=8795
http://www.pedros.com/trixie.html
 
Hast du die Platte im Original mal gesehen. Es wird vermutlich eine Lochplatte sein, sie wird verbogen sein weil an den Knochen angepasst und die Schrauben werden Knochenschrauben sein mit einem Gewinde ähnlich einer Blechschraube.


Vergiss das mal für Folder oder Messer.:(

Nils
 
Hallo offenes Schienbein
Vielleicht ist auch noch ein Stück von Deinem Schienbein übrig, dann hättest Du auch gleich noch Material für die Griffschalen Deines Titanblechmessers. So etwas hab ich hier auch noch nicht gesehen.
Gruss und gute Besserung
Felix
 
hallo offenes schienbein


also eine dauerhaft brauchbare Klinge kannst du daraus, wie bereits gesagt, nicht machen.
"Titan" als besonders hartes und elastisches Metall ist für uns "normale" eher ein Mythos. (Im Gegensatz zum Militär...:hehe:)

Titan (-Legierungen) welche in der Medizin gebraucht werden sind meist relativ reine Titan(Legierungen) welche sehr weich sind, genauer im Bereich von 150-250 HB. für eine brauchbare Klinge wären aber sicher mindestens etwa 550 HB (ca. 54HRC)von vorteil...
du siehst also, dass es wohl höchstens eine Klinge für den Showschrank werden wird... :)

Allerdings kannst du Titan je nach Stromstärke wunderschön in ALLEN Farben anodisieren (und ich meine wirklich in allen, habe es selbst bereits öfters gemacht). Die Farben werden sehr satt und deckend, wie wenn sie lackiert wären, also nicht irgendsowas pastell - mischartiges...)
(falls dus machen willst kann ich dir gerne noch ein rezept für ein bewährtes Elektrolytbad und Farbtabellen geben...)

für Schmuck ist sowas natürlich etwas wunderschönes, besonders weil die Oxidschicht noch erstaunlich kratzfest ist... also da muss man schon mit Schleifpapier dahinter damit du die "Farbe" (Oxidschicht) wieder wegbekommst...

Viel Glück beim rausoperieren und verarbeiten :irre:

Enzo
 
Bin auch gerade beim Testen von Titan, habe einen Stab zum Blech ausgeschmiedet. Wenn ich einen Verschlußring für ein Opinel hinbringe, berichte ich darüber.
Gruß aus Bayern
Sepp Angerer
 
Hey Leute!

Ok, das ich da eine Klinge draus fertige scheint ja vollkommen abwägig, aber kann ich das denn nicht kpl. einschmelzen:teuflisch und nen Rohling für ein Griffstück oder ähnliches machen?Das Blech an sich kenne ich nur vom Röntgenbild genau wie die Schrauben, da sieht man ganz klar das die keine Feingewinde oder ähnliches haben.Sehen aus wie Spax aus dem Baumarkt.
@ Enzo. Das mit dem Eloxieren klingt seeehr interessant.Hast du da auch "Rezepte" für Aluminium?:ahaa:

@ Felix49. Ich hoffe das die mir nichts aus dem Schienbein zusätzlich entfernen sonst war da irgendwas umsonst an der Behandlung. Zumal ich schon ein Stück Hüfte ins Schienbein bekommen habe.:staun:
@ sap. Aus dem Stück was ich im Bein habe kann ich ein paar Verschlussringe mehr machen. Halt mich auf dem laufenden, vielleicht kriegt mein Opinel ja einen Farbigen Titanverschluss, nach deiner Bauanleitung.
 
aber kann ich das denn nicht kpl. einschmelzen:teuflisch und nen Rohling für ein Griffstück oder ähnliches machen?

Wenn du einen Vakuuminduktionsofen zu Hause hast, sollte das kein Problem sein:D Ansonsten wird dir dein Titan irgendwann abfackeln, wenn du mit nem Brenner dran gehst zum schmelzen:eek:
 
Wenn du einen Vakuuminduktionsofen zu Hause hast, sollte das kein Problem sein:D Ansonsten wird dir dein Titan irgendwann abfackeln, wenn du mit nem Brenner dran gehst zum schmelzen:eek:

Hmm, ok dann bin ich vielleicht doch ein kleiner Thor.:rolleyes: Bei E-Bucht gibts den Ofen nicht (lach) und bei Thyssen Krupp muss ich wohl nicht anfragen ob ich bei denen mal an den Ofen darf um kurz was zu Schmelzen.

Danke Leute! Ich gehe jetzt Spargel essen, da weiss ich was ich habe.:super:
 
Kann ja noch kommen. Vielleicht ja einer hier im Forum. Der hat evtl verständnis für den gedanken.
Die Strasse rauf ist hier glaube ich einer.:hehe:
 
Hallo offenes Schienbein

Sorry, dass ich dir erst so spät zurückschreibe, aber ging grad nicht anders... sry!

ja, natürlich kannst du auch Aluminium farbig machen. Allerdings tut man Aluminium nicht Anodisieren sondern Eloxieren - chemisch gesehen eine etwas andere Vorgehensweise bzw. die Farbentstehung ist auf andere Prozesse zurückzuführen.

Nun gut, zu deiner Frage: ja, ich habe ein "Rezept" ;-) ist zwar vielleicht vordergründig nicht genau dass, was Du wolltest (das "Rezept") ist zu Härten von einer aufeloxierten schicht auf Al gedacht) aber es ist auch beschrieben wie man farbig Eloxieren kann!

Leider habe ich aber keine Ahnung mer, von wo dieses Dokument kam, bzw. ich finde es im Internet nicht mehr. wenn du mir deine Emailadresse kurz sendest, oder in deinem Profil aktivierst, dass man dir Emails senden kann, dann schicke ich dir das Dokument gerne!
(im übrigen sind die Forumiten in diesem forum seeehhr anständig - so von wegen Emailüberflutung und so...:p )

Meine Emailadresse ist: seppae@gmx.net

Bis bald...

Enzo
 
:lach:

selten erlebt - gerade als ich noch kurz im Forum etwas rumstöbern wollte stosse ich auf einen Thread über harteloxieren - da is genau der Link drinnen! :irre:

http://www.electronic-thingks.de/download/

unter "aluminium eloxieren" oder so...

manomann... manchmal ist sogar das Internet nicht unendlich...:glgl:

viel glück!

Enzo
 
Zurück