Was bedeutet "digital geregelt" genau?

Xyen

Mitglied
Beiträge
43
Hallo

Was ist eigentlich genau mit "digital geregelt" (wie z.B. bei meiner Fenix L2D CE) gemeint? Heisst das, dass mit einer neuen 100% vollen Batterie genau der gleich Output rauskommt wie bei einer halb leeren, bzw. immer genau der gleich output und wenn der nicht mehr geleistet werden kann schaltet sich die Lampe ab?

Oder ist die Regelung etwa nur dazu da, die Leutdauer zu optimieren?

Ich frage, weil ich irgendwie das gefühl habe, die Lampe werde gegen Ende bissel dunkler und ich bisher dachte die sollte "geregelt" immer gleich Hell bleiben :ahaa: .... kann aber auch sein, dass ich mir das nur einbilde :glgl:


Gruss Xyen
 
Hallo,

man kan bei digital geregelten Taschenlampen grob 2 verschiedene Arten unterscheiden.

Die ersten haben eine digitale Regelung, die nur dazu da ist, die Spannung zu konvertieren. So nimmt die Spannung und dadurch auch die Leuchtstärke mit leerer werdenden Batterien immer mehr ab.

Die zweiten digitale Regelung ist eher das, was man unter ihr verstehen sollte: Die Spannung wird für eine lange Zeit konstant bei 100 % (oder fast 100 %) gehalten, am Ende fällt sie dann jedoch ab.

Wie lang die "Endphase" des dunkler werdenden Lichts ist ist von Taschenlampe zu Taschenlampe unterschiedlich und kann z.B. zwischen einer halben Stunde und mehreren Stunden liegen. Dabei haben sowohl kurze, als auch lange "Endphasen" ihre Vor- und Nachteile:

Vorteil der kurzen Endphasen: maximalst mögliches sehr helles Nicht.

Vorteil der langen Endphase: dadurch, dass das Licht noch lange leuchtet, kann man die Taschenlampe z.B. in Notsituationen noch lange nutzten ohne direkt im Dunkeln zu stehen.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
Ach so ok, also am Schluss gibts in dem Fall bei jeder Lampe einen Lichtverlust.

Bei der Fenix ist es wohl am ehesten eine "kurze Endphase" oder ?

Die zweiten digitale Regelung ist eher das, was man unter ihr verstehen sollte: Die Spannung wird für eine lange Zeit konstant bei 100 % (oder fast 100 %) gehalten, am Ende fällt sie dann jedoch ab.

Wie lang die "Endphase" des dunkler werdenden Lichts ist ist von Taschenlampe zu Taschenlampe unterschiedlich und kann z.B. zwischen einer halben Stunde und mehreren Stunden liegen. Dabei haben sowohl kurze, als auch lange "Endphasen" ihre Vor- und Nachteile:

Vorteil der kurzen Endphasen: maximalst mögliches sehr helles Nicht.

Vorteil der langen Endphase: dadurch, dass das Licht noch lange leuchtet, kann man die Taschenlampe z.B. in Notsituationen noch lange nutzten ohne direkt im Dunkeln zu stehen.
 
Hallo,

ja. Irgendwann ist im Prinzip bei jeder Taschenlampe / Batterie die Spannung so niedrig, dass sie nicht mehr hochgeregelt werden kann.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
Hallo,

der Verlauf der Helligkeit einer LED Lampe hängt nicht nur von der Auslegung der Elektronik ab, sondern auch vom verwendeten Batterie Typ.
Alkaline Zellen lassen unter Last schnell in der Spannung nach; schon vom Beginn der Entladung fällt die Spannung stetig ab.

NiMh Akkus haben bis kurz vor ihrem Entladende eine fast gleichbleibende Spannung.

Lithium Primär Zellen sind weitgehend konstant bis sie leer sind.


Für eine ungeregelt Lampe, die nur einen boost-circuit hat, der die Spannung auf das für LEDs erforderliche Niveau hebt bedeutet dies,
dass das Licht mit Alkaline stetig dunkler wird, während es mit NiMH und Lithium Zellen fast konstant bleibt, bis die Batterie erschöpft ist.

Beispiel: Fenix L0P-CE *
fenix20l0d20ce2020hights2.png



Bei geregelten Lampen versucht die Elektronik den Strom (nicht die Spannung) solange konstant zu halten, wie die Batterien die nötige Energie liefern können.


Beispiel: die Fenix L2D-CE auf high *
fenix20l2d20ce2020highrp5.png



Bei geregelten Lampen die sehr viel Energie benötigen, sind Alkaline Zellen überfordert.


Beispiel Fenix L2D-CE auf max *
fenix20l2d20ce2020maxam2.png




Heinz




*Die Grafiken verwende ich mit freundlicher Genehmigung von Chevrofreak (einer der absoluten Top Lampenforscher aus dem CPF).
Der ganze Thread zur L2D ist hier.
 
hui danke für die super Grafiken/erklärungen :super: Interessant, dass so n grosser unterschied (vorallem in Bezug auf Alkaline Batterien) zwischen High und max ist, von der Helligkeit her merkt man ja nicht so ein extremer Unterschied.

Lustig ist auch, dass der output bei NiMH + Max am Ende der laufzeit kurz noch ansteigt :staun: und am Anfang ~10 min brauch um auf max zu gelangen....

tempfenixoh6.png


Meine Eneloops liegen wohl irgendwo zwischen Alkaline und den 2650er NiMH's von der Laufzeit her oder ? Und sollten auch recht Konstant bleiben bei max?

Gruss Xyen
 
Hallo Xyen,

scharf beobachtet.:super:

Der leichte Anstieg mit NiMh innerhalb der ersten Minuten erklärt sich so:

Der Akku liefert unter Last sofort eine stabile Spannung, die LED und die Elektronik sind noch kalt. Jetzt erwärmt sich zunächst die LED, wodurch ihre Vf sinkt, was einen Anstieg des Stromes und der Helligkeit bewirkt.
Gleichzeitigt erwärmt sich die Elektronik und kurze Zeit später stellt sich ein stabiler Zustand ein, der anhält, bis die Energie im Akku zu Neige geht.

Gegen Ende des geregelten Betriebes steuert die Regelschaltung voll durch, was bei der von Fenix verbauten Elektronik zu einem kleine Spike führt.
Nach diesem Spike findet keine Regelung mehr statt, die Schaltung abeitet jetzt nur noch als Boost-Konverter bis die Batterien erschöpft sind.

In dem Diagramm zeigen die grünen Kreise die Stellen, bei der der Übergang in den ungeregelten Betrieb statt findet.


Heinz


fenix20l2d20ce2020maxamtc6.png
 
Der Akku liefert unter Last sofort eine stabile Spannung, die LED und die Elektronik sind noch kalt. Jetzt erwärmt sich zunächst die LED, wodurch ihre Vf sinkt, was einen Anstieg des Stromes und der Helligkeit bewirkt.

erstmal: Super erklärt :super: (für unwissende wie mich ;) )

Dann erreiche ich wohl durch meine "Betriebsweise" selten die Maximalleistung, ausser wenn ich die Fenix als Velolampe benutze :rolleyes:
Weil in der Regel schalte ich die Fenix nur für 10-20 sec ein und dann gleich wieder aus :irre: länger als 1 Min am Stück ist eher selten, jedenfalls im "Hausgebrauch"

Ach ja, eneloops sind vom Graphen her wohl ähnlich wie die NiMH Zelle oder? Weil eigentlich sind's ja auch NiMH, einfach Next Generation :D
 
... Ach ja, eneloops sind vom Graphen her wohl ähnlich wie die NiMH Zelle oder? Weil eigentlich sind's ja auch NiMH, einfach Next Generation ...

Exakt. Eneloops SIND NiMH-Zellen, nur haben sie ein Konstruktionsdetail, welches die Selbstentladung deutlich minimiert, so dass sie aehnliche Lager-Standzeiten wie Primaerzellen haben und sogar ab Werk schon mit einer brauchbaren Teilladung versehen ausgeliefert werden.

Wenn man sich die Entladekurven uebrigens mal etwas genauer ansieht, so sieht man bei JEDER der drei Kurven drei Spikes, die alle bei gleicher Helligkeit (wohl gleichzeitig auch Zellenspannung) in der Kurve auftauchen (genau wie Einbrueche in allen drei Kurven analog sind) - was anderes waere bei der Elektronik der L1/2D CE auch nicht zu erwarten gewesen.
 

Anhänge

  • l2dce-entladekurve.png
    l2dce-entladekurve.png
    15,3 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:

GAAANZ FAAAAALSCH (aber kreativ): Das ist digital GESTEUERT.
Der Thread dreht sich richtigerweise um REGELUNG.
<grins>

-zili-

P.S.: Zum Thema digital: in meinem Posting-Count bin ich ja jetzt bei 256 angekommen und brauch schon wieder ein Bit mehr (verdammt, wo issn der Flaschenöffner wieder???) ;)
 
Hallo ZiLi,

sehr, sehr genau beobachtet.:super:

wenn man jetzt noch die Zeitachse für die Alkaline Zelle (blau) soweit dehnt, dass sie mit der roten Kurve zeitgleich ihren Spike hat, kann man erkennen, das beide Primärzellen fast gleiche Helligkeitskurven haben....


@taichdair:

0/1 stimmt hier ausnahmsweise mal nicht.
bezogen auf Lampen wäre das nämliche eine PWM Helligkeitssteuerung.

Diese Fenix arbeitet anders, entweder sie hat zusätzlich zum Boost-Circuit einen analog Regler, oder die Regelung erfolgt innerhalb des Boost Schaltkreises, das wäre dann PFM (Power-Feedback-Modulation) und die eleganteste Lösung.
Da Fenix Lampen einen sehr guten Wirkungsgrad haben, gehe ich davon aus, dass PFM verwendet wird.

Jetzt wird es allerdings sehr speziell und nicht mehr ganz allgemein verständlich....


Heinz
 
@hiltihome: ich glaube, teachdair hat an/aus gemeint. Ist ja auch digital...

Das was Du ansprichst sieht man bei der L0D CE. Die macht naemlich "dummes" PWM und flimmert in den gedimmten Schaltstufen - und bei der sieht man auch, wenn sie bei leerer werdenden Batterien schoen langsam abdunkelt (ich glaube das auch in den gedimmten Stufen mit dem Abdunkeln gesehen zu haben, habe ich doch das halbe Fenixsortiment hier zum Vergleich).

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ZiLi.

teachdair ist ein alter Haudegen und Langzeitmitglied im Forum, also hat er Recht...0/1 ist auch aus/ein....kein Zweifel...

teachdair hat nur den Ironie-Tag vergessen...


Was das PWM Flimmern oder Flackern anbelangt, so gibt es hier eine Liste mit vermessenen Lampen.
Flackern muss nicht sein, wenn die Frequenz hoch genug ist.

Eine Möglichkeit die Frequenz selbst zu ermitteln, habe ich hier gezeigt.

Wer ein Multimeter mit Frequenz Messung hat, kommt noch einfacher zum Ergebnis.


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
@hiltihome: klar weiss ich, dass teachdair ein alter Hase hier ist (mit über 2000 Posts muss das wohl so sein) - und die Ironie hab ich sehr wohl vernommen. Vielleicht haette ich ja ein paar Emoticons werfen sollen (ich dachte halt, mein "GAAANZ FAAAAALSCH" wäre ausreichend gewesen, die Ironie zu verdeutlichen - zur Info: ICH bin ein alter Sack (wenngleich vielleicht nicht im MF)...

Achja: Ich hab eigentlich nur versucht, mit einem Ontopic-Anteil nicht mein ganzes Post offtopic werden zu lassen - deshab hier jetzt aber besser auch Ende mit offtopic, gell?

-ZiLi-
 
Hallo ZiLi,

auch ich bin schon ein Grufti...,
es war auch keinesfalls persönlich gemeint, ganz im Gegenteil.....
ich habe sofort Deine analytischen Fähigkeiten bei der Auswertung der Diagramme bemerkt.

Wenn wir diese Diagramme jetzt aber noch mehr unter die Lupe nehmen und vergrößern, vermute ich, kommen Dinge zu Tage die nur noch auf Spekulation beruhen...

Ich will nicht zu sehr in Details gehen, die nur noch von Spezialisten verstanden werden....


Etwas Resonanz auf meinen Beitrag zum PWM hätte ich allerdings schon erwartet...


Heinz
 
Etwas Resonanz auf meinen Beitrag zum PWM hätte ich allerdings schon erwartet...
Heinz

Hallo Heinz:)

Dein Beitrag über die PWM-Messtechnik ist interessant, ebenso oben verlinkte PWM-Lampen, aber ich glaube, mit dem anfangs vorhandenen Zusatz, den Du später editiertest, hast Du alle vom Schreiben abgeschreckt.
Und daß der Satz dann fehlte, ist mir nicht aufgefallen, da ich nicht mehr in den Thread schaute. :steirer:

Viele Grüße

____
Tom
 
Zurück