Was für ein Stahl ist 465M?

xian

Mitglied
Beiträge
103
Hallo, liebe Stahlfreunde!

Ich habe ein paar Stücke Flachstahl in ca.2mm Stärke geschenkt bekommen. Der Optik nach dachte ich zunächst an etwas rostfreies, erhielt aber die Info, dass es sich nicht um rostfreies Mat. handeln soll.
Die Funkenprobe ergab langgezogene tief rote Strahlen, mit wenig Kohlenstoffexplosiönchen.
Auf den Stücken steht ''465 M'' geschrieben.
Der Schenker sprach wohl von Werkzeugstahl... ???

Diese Bezeichnung sagt mir leider garnichts, und weder das Netz, noch die Forensuche konnte mir helfen!

Hat jemand eine Idee? Würde mich sehr über eine Auskunft oder hilfreiche Links freuen!!!

Beste Grüße aus Hattersheim
Christian.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich habe kaum Ahnung von dem Gebiet, war aber in Recherchierlaune und habe diese Seite gefunden.

"Die nachstehend abgebildeten Inbusstiftschlüssel mit Kugelkopf und Kugelschlüssel werden aus rostfreiem Stahl der Serie 465 hergestellt."

Eine Beschreibung des Stahl gibt es dort auch.

Da wird zwar von Custom 465 und nicht von 465M gesprochen aber vielleicht hilft Dir das weiter.
 
Also nach meinem Stahlschlüssel ist 465 M aus D der gute alte 2842.
Die oben zitierte Seite kennzeichnet einen Maraging Stahl, der grundsätzlich anders ist als der 2842. Ohne Kohlenstoff.
Wenn es sich um Werkzeugstahl handelt, ist es wohl der 2842.
Beste Probe: härten. Einen Maraging Stahl kann man klassisch nicht härten, sondern nur auslagern.
Unten ist ein Datenblatt, da steht eigentlich alles drin, wenn es der custom 465 sein sollte (kein billiges Zeug, übrigens).
 

Anhänge

  • carpenter custom 465.pdf
    589 KB · Aufrufe: 1.131
Zuletzt bearbeitet:
Dunkelrote, sternchenarme Funkenstrahlen sprechen natürlich deutlich gegen den 1.2842.
Also: entweder Härteprobe machen, wie es Herbert empfohlen hat oder herauskriegen, wo der Stahl herkommt und nachfragen, was es ist. Die Blechabmessungen sind natürlich verführerisch.
MfG U. Gerfin
 
Salut!

Vielen Dank für die Antworten!
Eine nochmalige Nachfrage beim Schenker ergab leider keine weiteren Informationen, außer dass dieser sich wunderte, dass niemand etwas genaues mit dieser Bezeichnung anzufangen weiß.

Ganz recht, ich werde versuchen ein Stück davon zu härten!
Danach melde ich mich mit dem Ergebnis.

Beste Grüße, und Danke für die Hilfe!

Christian.
 
Salut nochmals!

Habe nun ein Probestück gehärtet! Resultat: Unfeilbar nach dem Ölbad! Demnach sollte es also der 1.2842 sein.

Es verwundert mich zwar, dass meine Funkenprobe alles andere als entsprechend einem Stahl mit ca. 1% C verlief, das muss aber an etwas anderem gelegen haben (evtl. war es zu hell). Werde das nochmals überprüfen. Vergleichsstück war 1.2210, welcher wesentlich mehr Kohlenstoffexplosionen lieferte, was aber nicht möglich ist, wenn es sich wovon ich nun trotzdem ausgehe um 1.2842 handelt. Evtl war das Schleifpad auch schon zu stark abgenutzt...

Die Maße von den Blechen sind wirklich ausgesprochen verlockend, ich muss unbedingt versuchen an mehr Material zu gelangen;)

Beste Grüße aus Hattersheim
und Dank für die Hilfe,
Christian.

Ergänzung: Habe soeben eine neue Schleifscheibe angebracht, und nochmals den Funkentest gemacht...diesmal ohne helles Tageslicht, alles klar!!! Ne Menge Kohlenstoff! Also: 1.2842!! Merci
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück