Was genau ist Pulverstahl?

TheBlade

Mitglied
Messages
11
Hallo Freunde der scharfen Klinge!

Ich beschäftige mich noch nicht allzu lange mit Messern, treffe aber häufig auf den Begriff metallurgischer Pulverstahl.
Habe mal bei Wikipedia recherchiert, bin aber nicht so recht fündig geworden.
Hat vielleicht jemand eine Erklärung oder einen Link parat?

Vielen Dank im voraus!

Gruß Holger
 
TheBlade said:
Begriff metallurgischer Pulverstahl.Gruß Holger

Hai Holger... böser Junge *lach*

Kurz gesagt: Du nimmst dir 4 Sorten Metall:

Ein wenig Chrom, ein wenig Vanadium, ein wenig Kohlenstoffstahl, ein wenig Wolfram... das steckst du in den Mörser, pulverisierst es auf einige hunderstel my... dann mischst du die Einzelkomponenten so zusammen, wie's im natürlichen Stahl nicht machbar ist (5% Vanadium; 3% Wolfram; 18% Chrom usw., erhitzt das ganze im Backofen so, dass du ein paar grad unter der Schmelztemperatur bist und dann presst du den "Stahlkuchen" mit zig tonnen Druck in eine Form...

Kurzum: Die einzelkomponenten sind nur "verbacken", nicht aber verschmolzen, weil das nicht funktioniert...

Naja, in der Industrie sprühen die die Flüssigen Komponenten im Hochvakuum durch eine Haarfeine düse, das ist einfacher wie daheim im Mörser :p

guckst du u.a. hier: http://www.powdermetalweb.com/index.php?newlang=german
 
na ja, eh, der eigentliche Witz dabei ist der, dass man ja im flüssigen Stahl so einiges lösen kann, was sich dann beim Abkühlen wieder ausscheidet, nicht nur Karbide, sondern einfach eine Reihe von Phasen. Und das Verdüsen macht infolge der sehr hohen Abkühlgeschwindigkeiten das ausscheiden unmöglich. Aber dann hat man nur ein Pulver. Und das muss man dann zusammenbacken.

die oben geschilderte Methode mit den vermischten miiiiiiiiiiiiikro - Pülverchen klappt auch, dann müssen die Komponenten nur reagieren. Ist nicht ganz so einfach.

Sinn macht die Pulvermetallurgie also eigentlich bei hochlegierten Sorten, insbesondere wenn die Ausscheidung der vielgehaßten groben Karbide vermieden werden soll, oder gar die Richtungsabhängigkeit.
 
Vielen Dank für die Antworten!

Jetzt bin ich schlauer. Finde die Materialkunde sehr interessant.
Es war mir bis zum beginn meines Hobbys gar nicht so bewusst, daß das Thema so komplex ist. Ehrlich gesagt, bin ich ein wenig geschockt über die Vielfalt der Materialien.
Da werde ich wohl noch einiges lernen müssen.
Entschuldigt bitte die Verzögerung meiner Antwort.
Ich hatte leider ein Problem mit meinem Rechner. Könnte noch eine Kaufempfehlung für eine Axt gebrauchen. Dann könnte ich das verfluchte Teil endlich Entsorgen. :cool:

Nochmals vielen Dank!
Gruß Holger
 
Back