Was haltet ihr von dieser Küchenmesser-Griffform

Ist bestimmt ein Handschmeichler, aber bei einem Küchenmesser habe ich lieber eine kantige (Achteck- oder Kastanienform) damit ich in den Fingern eine Rückmeldung habe in welchem Winkel ich die Klinge führe.

Ciao Sven
 
Mir erscheint er, auf die gezeigte Klingenlänge bezogen, zu kurz zu sein. Des Weiteren wäre er mir persönlich wohl auch zu dick.
 
Hallo Maik
Sehr rund und weich, liegt bestimmt satt in der Hand.
Es wäre hilfreich ein Handholdfoto zu machen, um ungefähr die Abmessungen zu sehen.
Wie schon mein Vorgänger schrieb, für ein Kochmesser wahrscheinlich etwas zu dick und zu rundlich. Kantigere, schlankere Formen lassen sich besser erfühlen und präziser führen.
Der Vergleich hinkt vieleicht etwas, aber ich denke da z.Bsp. an Skalpelle.
Die sind sehr schlank und ziemlich kantig, da weiß man gleich wie die Klinge steht.

Als Griff für ein Haumesser wäre das wohl eher etwas, wenn der Griff am hinteren Ende sich verdicken würde.

Nach rein ästhetischen Gesichtspunkten wäre mir der Griff zu rundlich und plump. Aber das ist jetzt nur mein persönlicher Geschmack.

Das war jetzt nicht so erbaulich, aber du wolltest ja Meinungen hören:)
 
Doch Peter,genau solche Meinungen will ich hören,Ich habe mich ein bisschen von den Porsche Griff inspirieren lassen,aber die sind mir zu Kantig und Dünn.
Ich und auch andere mögen aber auch nicht die langen dünnen kantigen Stäbe die über den Handballen rüber ragen,aber das ist eben Geschmacks und Händling Sache.
Hier noch Bilder in meiner Hand:
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI000513.JPG

Ich würde es aber eher so halten bei der Klingenlänge!

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI0004_2_1.JPG

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI0002_2_2.JPG

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI0003_2_.JPG


Gruß Maik
 
Ok, jetzt sieht es gar nicht mehr soo wuchtig aus in deiner Hand.
das könnte doch gut funktionieren.
Es ist immer schwierig eine Handlage nur nach Fotos zu beurteilen.
Wäre toll, wenn man ein Messer einfach mal mehreren Fachkundigen Leuten in die Hand drücken könnte und dann Rückmeldungen sammelt.
Aber ich glaube, danach weiß man dann garnicht mehr wie der Griff nun aussehen soll:D

Wenn ein kleiner Komentar zu der Klinge erlaubt ist.....die ist total schön!
 
Prinzipiell find ich die Idee gut,
habe aber die Erfahrung gemacht, dass Du mit dem kleinen Finger am Ende des Griffes etwas mehr Material brauchst um eine gescheite Führung hinzukriegen. Also etwa zwei Zentimeter länger, dann müsste es sehr gut in Deine Hand passen, denke ich. Dann ist auch Druck durch den hinteren HAndballen möglich und geht nicht ins Leere.
Ich vermeide in der Regel den von Dir gezeigten Griff direkt an und auf der Klinge, halte ich eher für ein Zeichen, dass der Griff eben nicht optimal für Deine Hand ist!

Grüße
Jokke
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei solch einer Grifform (...ich nenn die jetzt mal 'ergonomisch-europäisch') finde ich es passender, wenn zwischen Griff und Klinge der Erl nicht frei liegt, sondern der Zeigefinger im gerundetem Griffholzbereich näher an der Klinge zu liegen kommt.

Ich würde es aber eher so halten bei der Klingenlänge!

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI0004_2_1.JPG

Bei dieser Greifweise wiederum fände ich es angenehmer, wenn etwas mehr Raum zwischen Klinge und Grif bleibt, sodass der Zeigefinger dort reinpasst, also wie bei traditionellen Japanmessern die Griffe montiert sind.

So bin ich hin und her gerissen.
Zumindest von der Optik her würde ich aber diesen Griff bis an die Klinge reinstecken - und ihn nächstes mal nach hinten raus ein bischen länger machen damit der kleine Finger nicht so nahe am gerundeten Ende liegt und besser mit anpacken kann.
Aber ist ja alles auch Geschmackssache und schwer rein auf Bildern nachzuvollziehen.
Griffholz und Klinge finde ich sonst sehr schön.
 
Bei solch einer Grifform (...ich nenn die jetzt mal 'ergonomisch-europäisch') finde ich es passender, wenn zwischen Griff und Klinge der Erl nicht frei liegt, sondern der Zeigefinger im gerundetem Griffholzbereich näher an der Klinge zu liegen kommt.

Hallo Sanji,

meinst Du solch einen Griff wie im Foto unten? Das Messer ist gerade erst fertig, Billder von der Handlage habe ich noch nicht.
Die Form läßt sich aber mit Steckerlklingen, wie Maik sie geschmiedet hat nicht so leicht realisieren.
Jede Art hat halt was für sich.

Gruß Klaus

griff5.jpg
 
Vom Design her stimmt die Form, trotzdem gefällt mir das an der Klinge nicht. Sorry.
Josef Angerer
 
Doch Klaus,das ginge auch mit Steckerl,aber mir wehre deine Fingermulde etwas zu Kantig.
Aber ich werde mal versuchen,das hier angeführte in den nächsten Griff einfließen zu lassen.
Dieser Griff wehre auch etwas länger geworden,wenn das Stück Holz länger gewesen wehre und es sollte aber aus einem Stück sein.
Aber im August bekomme ich noch was von der Maseresche,ich hoffe die Stücke sind etwas länger,sonnst geht es eben nur mit einer Kombi oder anderem Material.
Aber das mit den anderen Bildbeispielen finde ich Toll,vielleicht findet man ja noch einen Handschmeichler mit dem alle hier zu frieden sind.

Gruß Maik
 
Meine persönliche Meinung: Ich koche viel und habe sehr grosse Hände. Aber ich mag lange, schmale Griffe (wie üblich beim japanischen Messer); sie müssen aber nicht acht-kantig sein, ich komme gut zurecht auch mit runden. Handschmeichler und ergodynamisch finde ich eher schwierig. Ich habe einen Kevin Wilkins Ryback und benutze es nicht, weil der Griff mir nicht passt, ist irgendwie zu breit.
 
Ich weiß natürlich nicht, wie der Griff in der Hand liegt, darum eine rein optische Beurteilung:
Ich finde den Griff nicht sehr schön. Er sieht irgendwie so "anthroposophisch" aus, d.h. unklare, wenig prägnante Form und nicht spannungsvoll. (Ich bitte die Steiner-Jünger um Verzeihung!)
Wenn Du z.B. die Form, die man für die Hand braucht, aus konvexen und konkaven Schwüngen zusammensetzt, die sich in schönen Kanten treffen; d.h., wenn man jetzt in einem zweiten Schritt die Form gestaltet, dann kann es sehr schön werden.
Ich versuche mal ein Formbeispiel zu finden, für das, was ich meine....
....Aah, da habe ich was: Hans Arp.
Nicht zum nachmachen, mehr so als Inspiration gedacht.

Grüße
Christian
 
Zurück