was ihr schon immer mal über mich wissen wolltet....

sodele, leider mit etwas Zeitverzögerung :)

zum Thema sb1 - absoluter Favorit !!

"1. ) Welche Arbeiten bei "Schanz" machst du noch selbst, und was machen deine Mitarbeiter ?
-> gibst du "einfachere" Arbeiten ( Schleifen/Richten ) oder "ungeliebte" ab und machst du dafür nur noch spezielleres ?
Oder nur noch die Kunden-Kommunikation ?

2.) Welcher Arbeitsschritt macht dir selbst am meisten Spaß im Herstellungsprozess eines Messers ?"

zu 1 - Grundsätzlich hab ich gar keinen Bock etwas zu arbeiten. Also am allerliebsten würde ich das von zu Hause aus mit der Fernbedienung machen und dann meine Frau zur Bank schicken um die Kohle abzuholen, die sich da sowas von stapelt das ich gar nicht weiss was ich damit alles tun soll :D
die Realität sieht aber leider etwas anderst aus.
Ich schreibs mal anderstrum - Was machen meine "Mitarbeiter" ; oder was mache ich nicht mehr (selten).
- Fräsarbeiten
- Dreharbeiten
- Büro (Rechnungen schreiben, Packete packen) Abwicklung Shopbestellungen - Kundenkommunikation mache komplett ich ( ausser wenn mal ein einfaches Problem wie z.b. Packete ohne Adresse oder Hausnummer fehlt usw. anfällt - das machen dann meine beiden Bürodamen )
- Material zusägen (Micarta,, Stähle usw. auf Shopmasse zusägen)
- Strahlarbeiten
- Klingen planschleifen ( da ist nebenan ne Firma die das kann ;-) )
- Kundenaufträge im Messerbereich grob aussägen ( Schablonen auf Stahl aufbringen)
- Ab und zu mal Löcher bohren und Senken
--- Liste evtl. unvollständig, weitere Kleinigkeiten wie Schrauben Satinieren usw... mache ich dann in "Teamarbeit"

ALLES ANDERE MACHE ICH !

2 - am liebsten arbeite ich persönlich die Formen und Schneiden heraus - das macht mir am meisten Spass. - Was mir am wenigsten Spass macht? z.b. Klingen satinieren oder wenn ich eine Feile in die Hand nehmen muss :irre:
 
Hallo Jürgen,

Also mich würde interessieren, ob du eine "Hausinterne" CNC-Fräse hast, oder ob du diese Fräsarbeiten an eine externe Firma weitergibst.
 
Hallo!

Ich wüsste gerne ein paar Sachen:

1. Wenn ATS 34 der Lieblingsstahl ist, welche Stahlsorte ist die am meisten gehasste und warum?

2. Schon mal bei einem Auftrag gedacht "Ich finde es grässlich, aber der Kunde will es so" ?

3. Bei welcher Musik macht der Herr Schanz das Radio lauter und bei welcher schaltet er aus?

4. Betrifft Holzgriffe: Welche Hölzer machen am wenigsten Schwierigkeiten, welche sind heikel zu verarbeiten?
Gibt es sonstige Unannehmlichkeiten dabei (z. B. Gestank beim schleifen, Splitterflug etc.)?

5. Hand aufs Herz: im persönlichen Gebrauch lieber C-Stahl oder rostfreie Sorten?


Gruß, Loud Music
 
Ich hab auch noch eine Frage:

welches Messer hängt bei Hr. Schanz in der Küche an der Magnetleiste ?

Und welches verwendet Fr. Schanz zum Kochen ?
 
1. Wenn ATS 34 der Lieblingsstahl ist, welche Stahlsorte ist die am meisten gehasste und warum?

-- ats34 WAR nicht IST mein lieblingstahl - das geilste was ich verarbeitungstechnisch unter den fingern hatte war wohl supracor- hammerscheisse zum bearbeiten. alles andere ist kindergarten...


2. Schon mal bei einem Auftrag gedacht "Ich finde es grässlich, aber der Kunde will es so" ?

-- ja !


3. Bei welcher Musik macht der Herr Schanz das Radio lauter und bei welcher schaltet er aus?

-- das Radio läuft meist Vollgas - aber die Maschinen sind lauter ;-)


4. Betrifft Holzgriffe: Welche Hölzer machen am wenigsten Schwierigkeiten, welche sind heikel zu verarbeiten?
Gibt es sonstige Unannehmlichkeiten dabei (z. B. Gestank beim schleifen, Splitterflug etc.)?

am liebsten mit wüsteneisenholz - am heikelsten wohl schlangenholz ( da merkt man das nicht gleich, aber nach 2-3 Wochen wenn es zu warm wurde fängts sofort an zu reissen. ok, das tuts nach 10 jahren auch so ;-) )


5. Hand aufs Herz: im persönlichen Gebrauch lieber C-Stahl oder rostfreie Sorten?

--bei mir persönlich kommt zu 100% nur rostfrei in frage


welches Messer hängt bei Hr. Schanz in der Küche an der Magnetleiste ?

-- kleines gyuto und gyuto ( da sind noch min. 30 andere messer irgendwo in der küche verteilt, das sind aber die beiden die sowohl ich wie meine andere hälfte am liebsten verwenden. ( wobei ich einen messerblock von wüsthoff habe ( den mit den spaghettis...)

Und welches verwendet Fr. Schanz zum Kochen ?

-- siehe oben :)
 
OK, nächste Runde:


1) Was war das am grausamsten "misshandelte" Messer, dass je zur Überarbeitung kam?


2) Was war das lustigste / ungewöhnlichste Erlebnis auf einer Messermesse bisher?


3) Schon mal einem Kunden gesagt er/sie braucht sich nicht mehr blicken zu lassen?


4) Welcher Auftrag würde AUF GAR KEINEN FALL angenommen werden? Vielleicht ein Fallbeil?


5) Wie oft gab es im Nachhinein schon Ärger mit völlig beratungsresistenten Kunden?
(Ich kenne keinen Handwerker, der da nicht mehrere Lieder von singen könnte...)


6) Was macht den Tag in der Werkstatt zu einem guten Tag,
und was muss passieren dass der Tag so richtig zum kotzen ist?
 
sorry, weihnachten - da dauert alles länger..



1) Was war das am grausamsten "misshandelte" Messer, dass je zur Überarbeitung kam?
eigentlich gabs das "grausamste" nicht, eher viele die eben total am arsch sind. am besten sind die "welche von meinem kumpel, der metzger ist.... " nachgeschliffen wurden....


2) Was war das lustigste / ungewöhnlichste Erlebnis auf einer Messermesse bisher?
die schönsten Erlebnissen auf Messen hat man eigentlich immer am Abend - da würde ich mich aber gerne enthalten, sonst bekommt jemand noch nen schlechten eindruck von mir :)
eines der einschneidensten Erlebnisse hatte ich in Stuttgart in einem Keller von Frankonia, als mir ein netter Herr erklärt hat wie man etwas verkauft..


3) Schon mal einem Kunden gesagt er/sie braucht sich nicht mehr blicken zu lassen?
nein - sowas würde ich nicht machen. aber wenn sich jemand benimmt wie sau, dann kann man das jemanden auch anderst spüren lassen.
am einfachsten regelt man das dann über den preis :)


4) Welcher Auftrag würde AUF GAR KEINEN FALL angenommen werden? Vielleicht ein Fallbeil?
Sachen, welche einfach nicht legal sind. oder ich einfach nicht gerne mache - das kann man ja aber auch kommunizieren. etwas das man nicht gerne macht sieht hinterher dementsprechend aus..


5) Wie oft gab es im Nachhinein schon Ärger mit völlig beratungsresistenten Kunden?
(Ich kenne keinen Handwerker, der da nicht mehrere Lieder von singen könnte...)
eher weniger - das Problem daran ist eher das grundsätzlich nicht zufriedene kunden sich eher selten melden - d.h. man bekommt gar keine Chance da was zu richten.



6) Was macht den Tag in der Werkstatt zu einem guten Tag,
und was muss passieren dass der Tag so richtig zum kotzen ist?
wenn das was man sich vorgenommen hat gelungen ist - dann ist ein guter tag
zu kotzen ists dann, wenn ein messer zu 80 % fertig ist, das griffmaterial gerade noch das finish braucht und dann so ein kleiner riss oder eine Fehlstelle auftritt die man dann eben noch weiter abschleifen möchte - dann passierts das die griffschalen runter müssen und man fängt von vorne an - das ist echt zum kotzen...
oder man richtet klingen - ( keine Ahnung wieviel hundert pro jahr) und bei dem teil wo es richtig wichtig und schweineteuer ist, da bricht dann natürlich die klinge.
wenn dann jemand hinter einem steht der die fliegende klinge abbekommt ists doppelt zum kübeln :)
 
Hallo Jürgen,

das ist ja mal ein schöner Thread.
:)

BITTE:

a.)
Ich hatte Dich ja auch schon mal gefragt, ob Du mal so einen Messer-Kursus machst.
Auch mir hast Du damals erklärt: "Geht aus Zeitgründen nicht."
Mein Rat: So 2 x im Jahr könntest Du das für Deine Fans schon tun.
:)

b.)
4. Betrifft Holzgriffe: Welche Hölzer machen am wenigsten Schwierigkeiten, welche sind heikel zu verarbeiten?
Gibt es sonstige Unannehmlichkeiten dabei (z. B. Gestank beim schleifen, Splitterflug etc.)?
am liebsten mit wüsteneisenholz - am heikelsten wohl schlangenholz ( da merkt man das nicht gleich, aber nach 2-3 Wochen wenn es zu warm wurde fängts sofort an zu reissen. ok, das tuts nach 10 jahren auch so ;-) )

Kannst Du das mit dem Wüsteneisenholz mal ausführen?
Bei welchen Hölzern passiert das noch?

Danke und Gruß

M.
 
a.)
Ich hatte Dich ja auch schon mal gefragt, ob Du mal so einen Messer-Kursus machst.
Auch mir hast Du damals erklärt: "Geht aus Zeitgründen nicht."
Mein Rat: So 2 x im Jahr könntest Du das für Deine Fans schon tun.
:)

---- würde ich echt gerne machen, damit könnte ich ja sogar sicher kein schlechtes Geld verdienen.
da ich aber schon samstags meist von 7-17 Uhr in der Werkstatt bin, nur um aufträge termingerecht zu bedienen, weiss ich echt nicht, wann ich das machen sollte..



b.)
4. Betrifft Holzgriffe: Welche Hölzer machen am wenigsten Schwierigkeiten, welche sind heikel zu verarbeiten?
Gibt es sonstige Unannehmlichkeiten dabei (z. B. Gestank beim schleifen, Splitterflug etc.)?
am liebsten mit wüsteneisenholz - am heikelsten wohl schlangenholz ( da merkt man das nicht gleich, aber nach 2-3 Wochen wenn es zu warm wurde fängts sofort an zu reissen. ok, das tuts nach 10 jahren auch so ;-) )
Kannst Du das mit dem Wüsteneisenholz mal ausführen?
Bei welchen Hölzern passiert das noch?

wüsteneisenholz ist wohl eines der unempfindlichsten hölzern - auch beim bearbeiten.
wobei klar sein sollte, das wärme für hölzer, egal welches nie gut ist. d.h. neue scharfe bänder, ansonsten macht man irgendwas kaputt..
ansonsten ist es meiner Meinung nach nicht wirklich leicht eine aussage über : das holz ist "gut" oder "schlecht" zu treffen. es kommt ja auch immer drauf an, was man von dem holz erwartet..
grundsätzlich kommt das mal als erstes darauf an wo man das holz kauft - oder besser noch, wie und wie lange es gelagert wurde und das ist echt schwierig, da man heutzutage egal welches holz man kauft nur noch "frische" Sachen bekommt.
 
...da ich aber schon samstags meist von 7-17 Uhr in der Werkstatt bin, nur um aufträge termingerecht zu bedienen, weiss ich echt nicht, wann ich das machen sollte..
Also ich würde auch Samstag Abends oder am Sonntag kommen.
Im Ernst.
:)

Schlangenholz, ist sehr problematisch...
Kannst Du das bitte nochmal erklären?

Danke.
Frohes Fest.

Gr. M.
 
Wie wird letzte Feinschliff an den Kochmessern gemacht? Die Schneide ist ja recht aggressiv und kann Haare trotzdem über der Wurzel kappen. Beeindruckend! :D
 
Spassig. In rel. kurzer Zeit vom "was ihr schon immer mal über mich wissen wolltet...." Thread zum "Jürgen, bitte erkläre uns das Messermachen!" Thread mutiert. :D

Zurück zum Ursprungsthema: Jürgen, bist Du immer noch so ein Torfbeisser oder gönnst Du Dir inzwischen auch mal was gutes? :D
(nein, nicht wirklich ernst gemeint, die Frage...)
 
zum Thema schlangenholz.
wenn das auch nur ein bisschen wärme beim bearbeiten bekommt, wird das ganze holz wie mit feinen Haarrissen durchzogen - das platzt dann früher oder später komplett auf..
habe mein Gesellenstück mit schlangenholz gemacht. das lag 7 jahre in der Vitrine - immer im gleichen raum und gleiche Temperaturen - eines tages rausgeholt und die ganze Oberfläche war wie aufgesplittert..

bei den kochmessern wird die fase mit einer korundscheibe ca. körnung 150 angeschliffen und dann noch vorsichtig der grat per tuchscheibe entfernt - das ergibt dann diese "bissige schneide" ist wie eine mikrofeine säge
 
OK, ich mal wieder...


1) Persönliche Meinung zu Silvester: Schöne Sache oder doofes Geldverballern mit Verletzungsgefahr?

2) Was ist des Schleifermeisters Leibgericht - und welche Speisen sind eher :disgust: ?

3) Von welchem Wüsteneisenholz wird hier eigentlich gesprochen? Das, das in Arizona, Kalifornien und Nevada rumwächst oder das fossilie Zeug?
Wie groß wären da eigentlich die Unterschiede in Verarbeitung, Qualität und Preis?

4) Nochmal zum Gehölz: die Holzmafia verwandelt nen tropischen Baum ja rucki zucki in nen deutschen Gartenstuhl - oder in verwerrtbare Stücke.
Meines Wissens nach muss Holz aber jahrelang gelagert werden um richtig verarbeitbar zu sein. Gibt es hier mittlerweile Qualitätseinbußen
wegen nicht stattgefundener Lagerung?

5) Gibt es Kunden, die unter Umweltschutzgründen jedwede Verwendung von exotischen Hölzer ablehnen, oder wird sowas nicht kommuniziert?
(Ich finde: Klar, Guter Wille, aber durch die paar weniger Griffschalen alleine wird die Welt ja auch nicht gerettet...)

6) Mich fasziniert Ebenholz ganz besonders. Kommt das beste (und schwärzeste) jetzt eigentlich aus Kamerun, Gabun oder Sri Lanka?
Wie sieht es mit Makassar aus? Hat das bearbeitungsmäßig die gleichen Eigenschaften oder gibt es Unterschiede?
Und was ist eigentlich dieses sehr schöne Schwarz-Weisse Ebenholz, das es in vielen Shops gibt und zu dem ich im Netz nicht eine einzige
brauchbare Info finde wie es wirklich heißt und wo es herkommt? :confused:

7) Das mit der abbrechenden, fliegenden Klinge hört sich heftig an. :staun:
Was waren denn bisher so die schlimmsten Unfälle (auch von Kollegen)?

8) Fan von irgend nem Verein?


Gruß, Loud Music
 
4) Nochmal zum Gehölz: die Holzmafia verwandelt nen tropischen Baum ja rucki zucki in nen deutschen Gartenstuhl - oder in verwerrtbare Stücke.
Meines Wissens nach muss Holz aber jahrelang gelagert werden um richtig verarbeitbar zu sein. Gibt es hier mittlerweile Qualitätseinbußen
wegen nicht stattgefundener Lagerung?

grundsätzlich kommt das mal als erstes darauf an wo man das holz kauft - oder besser noch, wie und wie lange es gelagert wurde und das ist echt schwierig, da man heutzutage egal welches holz man kauft nur noch "frische" Sachen bekommt.

Steht sogar auf der gleichen Seite. ;)
 
Zurück