Hmmm... gute Frage.
Da hat halt jeder so seine Vorlieben. Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht das man sich auch weiterentwickelt und auch mal neue Schwerpunkte bei sich selbst entdeckt.
Anfangs mussten aus meiner Sicht die Lampen hell sein und weit leuchten.
Später kam dann die Erkenntnis das viel Throw oft auch mal hinderlich ist.
Also achtete ich nun auch mehr auf den Beam der Lampe, wie sie ausleuchtet und ihr Licht verteilt.
Lichtfarbe und Farbwiedergabe war bis dahin kein so großes Thema.
Fast alle meine Lampen leuchteten mit einer Cool White Lichtfarbe. Im Bezug auf Neutral White Lichtfarbe konnte ich schon mit der Fenix TK20 sammeln. Doch spätestens als ich die Zebralight SC50w bekam wurde auch die Lichtfarbe bei mir immer mehr zum Thema.
Bei meinen Beamshots ging das ähnlich vor sich.
Um vergleichbare Bilder zu liefern wählte ich ein Testgebiet aus das mir geeignet erschien und dort mache ich fast alle Fotos. So kann man Bilder von mir besser vergleichen.
Auch messe ich den Lampenstandort immer ein so dass die Lampen immer an gleicher Stelle stehen. Höchstens mal ein kleinwenig seitlich versetzt aber dennoch in gleichem Abstand zu einem Schild das dort als ständige Positionsmarke dient.
Das Gebiet reicht bis ca. 75m wo man noch gut was erkennen kann. Die Weite erschien mir sinvoll da man bei größeren Entfernugen doch schon fast ein Fernglas braucht um Details zu erkennen.
Für bestimmte Lampen erschinen mir jedoch Nahbereichs-Beamshots sinvoll. Auch um die Ausleuchtung einiger Lampen im Low zu zeigen.
Hier dient der Hof hinterm Haus und der Naturgarten *g* als Testgebiet.
Vergleiche mit einer Kerze zeigen hier oft die Unterschiede. Wie eine Kerze leuchtet ist fast jedem bekannt und falls nicht *g* leicht reproduzierbar.
Es kommt halt auch darauf an was man zeigen möchte.
Je nach Anwendung / Verwendung einer Lampe versuchte ich die Bilder dementsprechend zu gestalten.
Alles kann man nicht zeigen und es hat auch nicht jeder die Möglichkeit, Lust oder Zeit um Bilder in gewünschter Form und Qualität zu erstellen.
Außerdem ist sowas
recht viel Arbeit, das macht man nicht eben mal so nebenher. Gerade bei längeren Belichtungszeiten mache ich immer 2 Bilder hintereinander von der gleichen Lampeneinstellung da manche Bilder duch berühren des Stativs, oder warum auch immer, unsauber werden.
Hier im Forum zeige ich dann nur ausgewählte Bilder die gut geworden sind. Serien von 50 bis 100 Bilder sind keine Seltenheit

Persönlich lege ich mehr Wert auf Bilder in der Natur und dem Beam als Bilder vom Innenleben der Lampe.
Da ich festgestellt habe das ein Beam an einer Wand in ca. 3m Entfernung so gut wie nichts aussagt wie die Lampe tatsächlich beim Einsatz draußen leuchtet habe ich das gleich am Anfang aufgegeben.
Bei Lampen die eher zum Suchen dienen oder jemand in einer gewissen Entfernung zu beleuchten versuche ich die Bilder dementsprechend zu gestalten. Das sind dann die normalen Bilder am Waldrand.
Bei Lampen die man eher mal zum Leuchten beim Spazieren nutzt versuche ich neuerdings auch Bilder zu machen wo der Beam in ca. 10-15 Meter auf den Boden gerichtet ist.
So wie auch jemand leuchtet der die Lampe dementsprechend gebraucht. Halt angepasst zur Situation in der die Lampe ihre Funktion erfüllt. So kann sich dann jemand besser ein Bild davon machen was er bekommt.
Vergleiche mit Lampen unterschiedlicher Lichtfarben kamen nun auch hinzu. Je nach Lampe macht das schon einen deutlichen Unterschied.
Wandert man im dunklen Wald und will sich an der Natur erfreuen so sollte man eine Lampe wählen die eine Farbwiedergabe erzeugt die auch angenehm ist.
Ich hatte beim Kauf vieler Lampen wenig darauf geachtet da ich nur Licht brauchte. Als ich jedoch mal im Wald unterwegs war und Lampen mit CW und NW dabei hatte bemerkte ich das mir persönlich hier eine NW (Neutral White) Lampe deutlich lieber ist. Da verzichte ich gerne mal auf einige Lumen die man sowiso kaum merkt.
Laufzeitangaben sind auch noch wichtig. Es ist schon wichtig das man in etwa weis wie lange eine Lampe leuchtet. Wobei ich das selten teste und meist nur vom Hersteller übernehme.
Um so länger ich mich mit den Lämpchen beschäftige und um so mehr ich auch verschiedene Lampen (die man leider erst mal haben muss) nutze merke ich, dass sich dann erst herauskristalisiert was man (Mann *g*)
wirklich braucht 
und was man
nur zum Herumspielen hat
