ho,
heute mal eine kleine umfrage von mir.
ich habe mich gefragt, ob es eigentlich ein praxistauglicheres verschlusssystem für klapmmesser gibt als den frame- oder integral lock. bei der liste habe ich mich auf die heute gebräuchlichsten bzw. bekanntesten systeme beschränkt, den backlock hab ich weggelassen, weil nicht einhändig bedienbar und damit "tot".
ok, es mag andere verschlussysteme geben, die ein messer genauso zuverlässig verriegeln, aber kaum eins, dass unter belastung sogar noch besser verriegelt.
alle anderen mir bekannten verschlusssysteme bestehen aus mehr einzelteilen, was schon mal an sich ein nachteil ist.
erschwerend hinzu kommt noch für systeme á la axis- oder microbar-lock, dass diese zusätzliche federn benutzen. diese können brechen, im falle des axis lock ist das wohl auch schon passiert .:angst:
dem liner lock meines socom vertraue ich hinsichtlich der stabiliät blind, aber auch hier kann sich irgendein verflixtes stückchen irgendwas unter den liner verirren, und dann ist schluss mit lustig. ebenso beim plunge lock (ist doch das system was z.b. beim UDT verwendet wird, gelle?) oder bei allen anderen systemen, die mit schiebern, knöpfen, tasten oder sonstwelchen mechanuckeln arbeiten.
dass ein framelock stabiler ist als alle anderen glaube ich nicht unbedingt, aber es ist imho stabiler als nötig, und das reicht
einziger kritikpunkt am framelock ist für mich, dass ich beim entriegeln mit mittel-ring- und kleinem finger genau von der anderen seite gegen den "liner" drücke, was das entriegeln etwas unkomfortabler macht als beim liner lock, aber das lässt sich wohl mit etwas gewöhnung und fingerakrobatik hinbekommen. ausserdem soll das ding ja primär ver- und nicht entriegeln
auffällig ist, dass, wenn über verschlüsse gestritten wird, fast alle verschlusssysteme von irgendwem aus den unterschiedlichsten gründen haue kriegen, ausser dem framelock
noch eine frage am rande: was ist eigentlich an der fertigung eines framelock so aufwändig bzw. teuer? die bearbeitung von titan generell?
es gibt halt realitiv wenige serien-framelocks, und die sind alle recht teuer.
so denn, frohes abstimmen!

heute mal eine kleine umfrage von mir.
ich habe mich gefragt, ob es eigentlich ein praxistauglicheres verschlusssystem für klapmmesser gibt als den frame- oder integral lock. bei der liste habe ich mich auf die heute gebräuchlichsten bzw. bekanntesten systeme beschränkt, den backlock hab ich weggelassen, weil nicht einhändig bedienbar und damit "tot".
ok, es mag andere verschlussysteme geben, die ein messer genauso zuverlässig verriegeln, aber kaum eins, dass unter belastung sogar noch besser verriegelt.
alle anderen mir bekannten verschlusssysteme bestehen aus mehr einzelteilen, was schon mal an sich ein nachteil ist.
erschwerend hinzu kommt noch für systeme á la axis- oder microbar-lock, dass diese zusätzliche federn benutzen. diese können brechen, im falle des axis lock ist das wohl auch schon passiert .:angst:
dem liner lock meines socom vertraue ich hinsichtlich der stabiliät blind, aber auch hier kann sich irgendein verflixtes stückchen irgendwas unter den liner verirren, und dann ist schluss mit lustig. ebenso beim plunge lock (ist doch das system was z.b. beim UDT verwendet wird, gelle?) oder bei allen anderen systemen, die mit schiebern, knöpfen, tasten oder sonstwelchen mechanuckeln arbeiten.
dass ein framelock stabiler ist als alle anderen glaube ich nicht unbedingt, aber es ist imho stabiler als nötig, und das reicht

einziger kritikpunkt am framelock ist für mich, dass ich beim entriegeln mit mittel-ring- und kleinem finger genau von der anderen seite gegen den "liner" drücke, was das entriegeln etwas unkomfortabler macht als beim liner lock, aber das lässt sich wohl mit etwas gewöhnung und fingerakrobatik hinbekommen. ausserdem soll das ding ja primär ver- und nicht entriegeln

auffällig ist, dass, wenn über verschlüsse gestritten wird, fast alle verschlusssysteme von irgendwem aus den unterschiedlichsten gründen haue kriegen, ausser dem framelock

noch eine frage am rande: was ist eigentlich an der fertigung eines framelock so aufwändig bzw. teuer? die bearbeitung von titan generell?
es gibt halt realitiv wenige serien-framelocks, und die sind alle recht teuer.
so denn, frohes abstimmen!