Was ist die optimale Schälmaschine?

Beiträge
485
Hallo Zusammen,

jetzt hab ich mal ein etwas von Messern entfernte Thema.

Was ist die optimale Schälmaschine?

Ich benutze derzeit einen sogenannten Sparschäler aus Kunststoff, der NICHT aus gebogenem Metall sondern gegossenem Kunststoff ist. (Er sieht also eher aus wie ein Naßrasierer mit Griff.)

Nun mein Problem: Diese Dinger sind, wenn man sie kauft, eigentlich gar nicht richtig scharf und sie lassen sich aufgrund der Klingengeometrie auch nicht nachschleifen. Also ist Die Nutzung nur suboptimal, was sich besonders beim Schälen von 2 kg Kartoffeln und 3 kg Karotten zeigt....

Kennt jemand von Euch eine Lösung für dieses Problem? z.B. einen Sparschäler, der ein nachschleifbares Messer mit sich bringt ?

schöne Grüße
Mart
 
Mart schrieb:
Nun mein Problem: Diese Dinger sind, wenn man sie kauft, eigentlich gar nicht richtig scharf und sie lassen sich aufgrund der Klingengeometrie auch nicht nachschleifen. Also ist Die Nutzung nur suboptimal, was sich besonders beim Schälen von 2 kg Kartoffeln und 3 kg Karotten zeigt....

Kennt jemand von Euch eine Lösung für dieses Problem? z.B. einen Sparschäler, der ein nachschleifbares Messer mit sich bringt ?

Nein, ich kenne keine solche Lösung.

Aber ich schäle seit Jahren mit Billigst-Sparschälern (sowelche, wie Du beschreibst) und die schlagen bei Kartoffeln, Spargel, Möhren und Gurken _jedes_ Messer in Geschwindigkeit und in Wirkungsgrad (Schaelabfälle/Schälgut). Ich wuerde mir, wenn denn nun einer der Schäler (die kosten ja alle weit unter 5 EUR) merklich stumpf würde einfach einen neuen kaufen.

-chinoook
 
im video zum spyderco sharpmaker wird demonstriert, wie man damit auch sparschäler nachschleift.

habs allerdings nie selber versucht.
 
Bei vernünftigen Sparschälern lässt sich die Klinge abschrauben. Ich habe zwar noch nicht versucht die Klinge im abgeschraubten Zustand zu schärfen, das sollte aber möglich sein.
 
Die Sparschäler lassen sich sehr gut mit den flachen Diamantschärfern die es bei Weltbild gab (gibt?) nachschärfen.

Gruß

Christoph
 
ich benutze den schäler von rösle. der bleibt für immer scharf, ist 1. qualität und liegt ob seines gewichtes gut in der hand.

scharf...warum auch nicht. er schält ja nur kartoffeln, gurken, spargel und son zeuch. ich habe noch nie jemanden erlebt der einen kartoffel/sparschäler schärft.

roesle.jpg
 
Moinsen

Wie ich gelesen habe geht es hier um die beste Schälmaschiene.
Also irgenwann ( Schon lange her ) war ich mal in der Domrep.
Dort vor der barcadie Insel waren ein paar Typen die verkauften geschälte Orangen.
Diese haben die mit einer Art Drehbank geschält.
man stelle sich das so vor: Die Orange zwischen zwei dorne über federdruck eingeklemmt und dann das Messer angesetzt und an der Kurpel gedreht. Dauerte ca 5 sec. und die Orange wahr tadellos von ihrer Schale befreit. Lustiger Nebeneffeckt : Die Schahle könnte man hierzulande noch gut als Geruchsdeko hinstellen. Ein Streifen von ca. 2-4-mm und einer Lange von ca 1-2 m als Kneuel.


Grüße Andy
 
albino schrieb:
oh... "mich selber an den ohren nehmend" .....

der best funktionierende sparschäler (und nicht mal teuer) REX !

alles andere sind nur kopien, wie dieser schält keiner :super:

www.lucerneworldclass.ch/pages/04_sparschaeler.html

Kann ich nur bestätigen. Sind einfach super die Dinger. Habe meinen schon etliche Jahre und der schneidet wie am ersten Tag.

Mein Problem: Seit ich den mal in der Schublade eingeklemmt habe ist der Griff total verbogen. Ich finde aber weit und breit keinen Laden, der die Dinger im Sortiment hat. Auch bei e..y war meine Suche bis dato erfolglos.

Hat jemand eine Idee, wo man diese Schäler bekommt?

Danke

Benz
 
akiem schrieb:
ich benutze den schäler von rösle. der bleibt für immer scharf, ist 1. qualität und liegt ob seines gewichtes gut in der hand.

Meiner Erfahrung nach sind zum schnellen, effizienten schälen bewegliche Klingen unverzichtbar. Mit festen Klingen verkantet man beim schnellen ziehen leicht und kann den Konturen z.B. von Kartoffeln schlecht folgen.
Ein symetrisch zur Klinge angebrachter Griff (wie beim Rex) beugt dem Verkanten ebenfalls vor.
Gerade Karotten sind durchaus eine Herausforderung für die Schnitthaltigkeit des Gerätes. Die Besten erfolge hatte ich mit einem Billigschäler mit nicht rostfreier Klinge. Den konnte man mit einem kleinen Taschenschleifstein auch gut nachschärfen.

Die Wegwerfmentalität einiger Mitbürger geht mir mächtig gegen den Strich. Es ist ja Energie und Arbeit aufgewendet worden, um das Produkt herzustellen. Warum soll man es denn wegwerfen, wenn es leicht in gebrauchstüchtigen Zustand zu versetzen ist.
Gebrauchstüchtigkeit hat manchmal einfach nichts mit dem Preis zu tun und nicht alles, was billig ist ist ein Wegwerfprodukt.

stay rude
braces
 
Hallo Jungs und Mädels,

also im Ernst, ich benutze seit Jahren diesen besagten Sparschäler, den ich @akiem tatsächlich regelmäßig mit dem Keramikstab nachschleife. Er ist so scharf, das unsere Haushälterin einen eigenen verlangt hat, der wäre ihr zu scharf. Es ist ein besonders handliches Gerät und was mich angeht, dem REX diesbezüglich überlegen.

@Benz Ich glaube, bei Manufactum gibt es den Rex im zweierpack für 3 Euro...

Das Schleifen ist nur mühsam und es geht über ein ordentliches Richten nicht so recht hinaus. Meine Gedanken gingen eher in eine andere Richtung; vielleicht gäbe es noch ganz andere Konstruktionen, die ich noch nicht kannte. Aber ich bestelle mir mal die REX Dinger, vielleicht läßt sich die Klingen ja austauschen ;-)

Schönen Abend!
Mart
 
ich hab den sharpmaker und schleife damit auch meinen sparschäler, käsehobel, usw. funktioniert prima :super:

@braces: ich kann dich voll verstehen, das nervt mich auch unheimlich! warum soll man etwas wegwerfen, dass nach 3min aufwand wieder einwandfreifunktioniert. in diesem zusammenhang sollten auch firmen, die wegwerfqualität herstellen, strafe zahlen. :mad:

Ookami
 
Auch Diamantschlosserfeilen gehen. Früher habe ich es mit einem kleinen Arkansasstein versucht mangels Abtrag aber eingestellt; Diamant geht aber
 
Mart schrieb:
Hallo Jungs und Mädels,

also im Ernst, ich benutze seit Jahren diesen besagten Sparschäler, den ich @akiem tatsächlich regelmäßig mit dem Keramikstab nachschleife. Er ist so scharf, das unsere Haushälterin einen eigenen verlangt hat, der wäre ihr zu scharf. Es ist ein besonders handliches Gerät und was mich angeht, dem REX diesbezüglich überlegen.

@Benz Ich glaube, bei Manufactum gibt es den Rex im zweierpack für 3 Euro...

Das Schleifen ist nur mühsam und es geht über ein ordentliches Richten nicht so recht hinaus. Meine Gedanken gingen eher in eine andere Richtung; vielleicht gäbe es noch ganz andere Konstruktionen, die ich noch nicht kannte. Aber ich bestelle mir mal die REX Dinger, vielleicht läßt sich die Klingen ja austauschen ;-)

Schönen Abend!
Mart

deshalb benutze ich den rösle. da gibt es nichts nachzuschleifen. der ist und bleibt scharf solange ich keinen baumstamm damit entrinde. aber wer macht das schon mit einem gemüseschäler. ich möchte den koch oder die küchenhilfe sehen der/die ein sparschäler nachschleift.
entweder billig und das teil fliegt nach ein paar wochen in den müll,
oder ein hochwertiges teil, das nicht bei sowas läppischem wie gemüse seine schnitthaltigkeit verliert. mein schäler ist seit 3 jahren täglich im einsatz und funktioniert ohne nachschleifen wie am ersten tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch zwei Rexen, die seit Jahr und Tag perfekt und schnell schälen. Nur in die Waschmaschine solltest man nicht geben, das Metall wird von der Chmie angegriffen -> sieht hässlich aus.

@Benz: In der Schweiz kriegst du die in jeder grösseren Coop-Filiale für wenige Franken. Wenn du also mal in der Gegend bist ;)
..sonst schick ich dir gerne einen zu.
 
Bei uns wird jeden Freitag gekocht. Mit Gästen. Das können dann schon mal so 8-9 Leute sein. Und alle sollen helfen... :hehe:

Deshalb habe ich mir letztens ein paar der beiden von Manufactum angebotenen Schäler gekauft, dann kann jeder beim Kartoffelschälen mitmachen. ;)

http://www.manufactum.de/track_flas...40/product/751724/Suchergebnis_Pr.5112.0.html
und
http://www.manufactum.de/track_flas...40/product/751723/Suchergebnis_Pr.5112.0.html

Bei beiden ist die Klinge übrigens beweglich gelagert, der Rex hat eine rostende Klinge.

Ergebnis einiger Schäl-Abende: Welcher besser ist, ist hochgradig subjektiv! Ich mag den Rex z.B. wesentlich lieber als den anderen. Bei meiner Frau ist es umgekehrt. Kommt ganz auf die Schältechnik an...

-Walter
 
Keramik-Schäler

Wir haben seit Jahresanfang einen Keramikschäler, wenn ich mich recht entsinne von Kyocera. Das Ding sieht fast aus wie ein Rasierer, die Klinge ist beweglich.
Nachschleifen war bislang noch nicht erforderlich, ich bin mal gespannt, wie lange das so bleibt.
Das Teil ist echt super, was ich allerdings vermisse ist der übliche kleine Dorn z.B. zum Ausstechen von Augen bei den Kartoffeln.

Gruß

Uraken
 
Rex forever!

Seit über sechs Jahren ist in unserer Küche der Rex (damals bei Manufactum erstanden) in unserer Küche in Gebrauch. Die anderen Sparschäler, die da noch herumlagen, sind zwischenzeitlich rausgeflogen, da der Rex immer die bessere Wahl war und ist.
Da wir ihn nur artgerecht einsetzen, also zum Schälen von Möhren, Gurken, Spargel, Zucchini, Wurzelgemüse, rohen Kartoffeln etc., musste sein Karbonstahlmesser noch nie nachgeschärft werden, das hat anscheinend einen ähnlichen "Selbstschärfeffekt" wie z.B. Karbon-Opinels oder die Schneidteufelchen von Herder (die aus Karbonstahl natürlich).
Einzig wichtig ist, das Messer gleich nach der Arbeit zu säubern und zu trocknen, sonst rostet es.
Zum Reinigen lässt sich das Messer auch leicht ausbauen (ist manchmal erforderlich, wenn sich winzige Schalenreste zwischen Messer und Griffrahmen verprimeln), in dem man den Griffrahmen leicht auseinanderdrückt und das Messer entnimmt.
Es gibt m.E. kein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als beim Rex.

:super:

12knife
 
Zurück