Grover
Mitglied
- Beiträge
- 650
Fragen zu Wootz
Hallo Leute,
ich habe hier und bei Tante google schon ein wenig gesucht, aber so richtige Informationen leider nicht gefunden.
Ich lese immer das hochreines Eisen, Sorel-Eisen, Holzkohle, Glasscherben, grüne Blätter und andere Stoffe in einem Schmelztiegel geschmolzen wurden. Auch hier wurde reines Eisen, ein Einträger von Vanadium oder Molybdän sowie Glas.
Mich würde mal genauere Angaben interessieren. Sozusagen ein Backrezept.
Dazu kommt noch die Frage wo man reines Eisen, das Einträgermaterial her bekommt? Genauso stellt sich mir die Frage was für einen Typ von Schmelztiegel? Die bei der Bucht sollen ja in der Regel nicht so gut sein.
Zum Schmelzen selbst, kann man den Aufbau der Gasesse nehmen. Nur hochkant und den Boden zu. Der Brenner kann ja gleich bleiben?
Wie genau ist dann die weitere Verarbeitung?
Über ein paar mehr Infos oder Links würde ich mich sehr freuen.
Danke Euch
G.
Hallo Leute,
ich habe hier und bei Tante google schon ein wenig gesucht, aber so richtige Informationen leider nicht gefunden.
Ich lese immer das hochreines Eisen, Sorel-Eisen, Holzkohle, Glasscherben, grüne Blätter und andere Stoffe in einem Schmelztiegel geschmolzen wurden. Auch hier wurde reines Eisen, ein Einträger von Vanadium oder Molybdän sowie Glas.
Mich würde mal genauere Angaben interessieren. Sozusagen ein Backrezept.
Dazu kommt noch die Frage wo man reines Eisen, das Einträgermaterial her bekommt? Genauso stellt sich mir die Frage was für einen Typ von Schmelztiegel? Die bei der Bucht sollen ja in der Regel nicht so gut sein.
Zum Schmelzen selbst, kann man den Aufbau der Gasesse nehmen. Nur hochkant und den Boden zu. Der Brenner kann ja gleich bleiben?
Wie genau ist dann die weitere Verarbeitung?
Über ein paar mehr Infos oder Links würde ich mich sehr freuen.
Danke Euch
G.