Moin Zusammen,
ich habe mich gestern mit meinem Dad über das Schärfen von Messern unterhalten und da hat er mir von einem Ferseh-Beitrag über einen Solinger Messermacher erzählt den er gesehen hat. Da ging es um des Messermachers "Vespermesser" das er mit einem "Blauschliff" versehen hat. Dieser Schliff, so die Aussage, erhöht die Schneidhaltigkeit der Klinge und besagter Messermacher wäre einer der Letzten die diese Art von Anschliff beherschen... Soweit der Bericht, bzw. was mein Vater noch darüber wusste.
Ich dachte mir sofort, dass sich das schwer nach Tele-Shop-Übermesser anhört und erklärte Ihm das der einzige "Blauschliff" den ich kenne zu Stande kommt, wenn beim schleifen der Klinge nicht ausreichend gekühlt wird und das das alles andere als wünschenswert ist (Härteverlust etc.)
Was war also damit gemeint? Gibt es Stähle die man absichtlich beim schleifen auf eine so hohe Temperatur bringt?
Bitte klärt mich auf.
lg
Ralf
ich habe mich gestern mit meinem Dad über das Schärfen von Messern unterhalten und da hat er mir von einem Ferseh-Beitrag über einen Solinger Messermacher erzählt den er gesehen hat. Da ging es um des Messermachers "Vespermesser" das er mit einem "Blauschliff" versehen hat. Dieser Schliff, so die Aussage, erhöht die Schneidhaltigkeit der Klinge und besagter Messermacher wäre einer der Letzten die diese Art von Anschliff beherschen... Soweit der Bericht, bzw. was mein Vater noch darüber wusste.
Ich dachte mir sofort, dass sich das schwer nach Tele-Shop-Übermesser anhört und erklärte Ihm das der einzige "Blauschliff" den ich kenne zu Stande kommt, wenn beim schleifen der Klinge nicht ausreichend gekühlt wird und das das alles andere als wünschenswert ist (Härteverlust etc.)
Was war also damit gemeint? Gibt es Stähle die man absichtlich beim schleifen auf eine so hohe Temperatur bringt?
Bitte klärt mich auf.
lg
Ralf