Was ist eurer Meinung nach die zuverlassigste Lampe?

Die E01 gehört auch für mich dazu!
Meine Frau hat eine am Schlüsselbund und wirft den zuverlässig einmal am Tag runter.:rolleyes: Die E01 funktioniert wie am ersten Tag.

Bei mir gilt das gleiche für die LF2X!
Seid Monaten an meinem Schlüsselbund und auch schon ein paar mal gefallen. Inzwischen sieht man ihr die Nutzung auch deutlich an.

Meine zuverlässigste Alltagslampe ist allerdings die RC-G2, auch wenn sie im Vergleich zu SF und Co. in einer anderen Liga spielt.
Sie wird täglich auf der Arbeit genutzt und wirklich richtig hart rangenommen.
Gerade weil sie so günstig war, wurde sie nicht geschont. Ich habe sie sogar schon mal mit Schwung vor eine Wand geworfen um zu sehen was passiert.

Ansonsten traue ich einigen meiner Lampen zu, recht zuverlässig zu sein! Da die allerdings "überwiegend" wie rohe Eier behandelt werden, kann man das wohl nicht mit Sicherheit sagen.
 
[...]oder sie ,wie weiter oben geschrieben, von einem 10 Meter hohen Gerüst "geworfen". Dann wird es mit der Zuverlässigkeitsbeschreibung natürlich noch schwieriger. ;)

Och, o.g. L5 ist zumindest mal vom Dach eines fahrenden Unimogs runtergesemmelt und auf dem Asphalt aufgeschlagen, ein bißchen Abrieb am Bezelring, das war's. :super:

Puren DD halten ich in Zeiten von Cree XRE oder SSC P4 für nicht mehr ganz so ultrazuverlässig, da beide Emitter darauf doch empfindlicher reagieren können, bzw. der Konstrukteur genau wissen sollte, was er tut (und eine Vf-Selektierung ist wohl im industriellen Maßstab nicht machbar), die Lux III war da wohl etwas "schmerzfreier".

Grüße
Jens
 
Ihr seht, wie unterschiedlich die Definitionen von Zuverlässigkeit bzw. die Gewichtung der einzelnen Punkte sind.
Da wird es wohl immer eine Einzelfallentscheidung bleiben, welcher Lampe man sich anvertraut.
Interessant wäre vielleicht die umgekehrte Herangehensweise: Welcher Lampe vertaut ihr am wenigsten?


Sehe ich genauso.

Meine Lampen funktionieren bis auf eine Ausnahme (Nitecore, die Lampe mit dem Schalterproblem) ALLE noch einwandfrei! (unter "Normalbedingungen")

Natürlich kann man jede Lampe irgenwdie an ihre Grenzen bringen (z.b. mit nem Bagger drüber fahren etc)

und an dieser Stelle beginnt wahrscheinlich die eigentliche Auslese.

Anderes Problem: Viele haben ihre Lampen sicherlich noch nie unter wirklich schwierigen Bedingungen genutzt oder sie ,wie weiter oben geschrieben, von einem 10 Meter hohen Gerüst "geworfen". Dann wird es mit der Zuverlässigkeitsbeschreibung natürlich noch schwieriger. ;)


Wenn man jetzt mal an den Extremfall denken würde, ob eine Lampe unter sämtlichen aussergewöhnlichen Umständen (man denke z.b. EM Impuls nach einem Atomschlag) noch funktionieren wird, dann muss man unter diesem Kriterium sämtliche elektronisch geregelte Lampen wohl in die Tonne werfen.


Für Polizei, Militär und Rettungskräfte werden daher wohl noch ganz andere Kriterien zu berücksichtigen sein, als für uns "Normaluser".
 
Wenn man jetzt mal an den Extremfall denken würde, ob eine Lampe unter sämtlichen aussergewöhnlichen Umständen (man denke z.b. EM Impuls nach einem Atomschlag) noch funktionieren wird, dann muss man unter diesem Kriterium sämtliche elektronisch geregelte Lampen wohl in die Tonne werfen.

Und da kommt meine X5T wieder ins Spiel:D Wobei die meißten LL dann auch noch laufen:super:
 
Vor vielen Jahren, damals als die ersten LED's auftauchten, habe ich mir um sündteures Geld eine Lampe gekauft (~ 450,- öS). Sie wird betrieben mit drei AA-Zellen hintereinander, hat ein schwarzes Kunststoffgehäuse, vier rausstehende LED's im Kunststoffkopf - der ist mit einem groben Gewinde auf den Lamenkörper verschraubt und schließt im Leuchtzustand durch einen O-Ring wasserdicht mit den Körper ab. Sie ist etwas größer als eine Mini-Mag. Im Lauf der Zeit ist sie mir unzählige Male aus der Hand gefallen, wurde an Kinder verborgt, lag x-Tage in einem Garteneck bis wir sie zufällig wieder gefunden haben.

Die Verpackung habe ich längst weggeschmissen, deshalb kann ich keine klare Aussage treffen, aber mit einem Satz normaler AA-Batterien leuchtet sie ~200 Stunden und mehr. Das habe ich unfreiwillig in einem Zeltlager getestet, als ich nach 1 1/2 Wochen draufkam, dass sie in meiner Tasche eingeschaltet leuchtet (ich hatte sie vor der Abfahrt getestet und vergessen abzuschalten).

Mein Eindruck ist, dass das Ding jederzeit leuchtet und deppensicher ist. Wie sie heißt? Am Lampenkörper ist ein Pickerl: Lucido cool light - Lightwave. Hat damit sonst noch wer die gleichen Erfahrungen gemacht?
 
Hallo,

Die Lucido habe ich auch noch herumliegen,von ihrer Konstruktion her bringt diese Lampe tatsächlich alles mit um im Normalbetrieb unkaputtbar zu sein.:super:

An dem Teil kann eigentlich nichts kaputt gehen,imho eine der potentiell zuverlässigsten Lampen.:staun:

Grüße Jens
 
Die Lampe die bei mir bislang am meissten durchgemacht hat ist die Wolf Eyes Fox. Sie hat schon etliche Begegnungen mit unterschiedlichsten Bodenbelägen gehabt und sieht entsprechend lediert aus. Funzt aber immer noch einwandfrei.
 
meine lucido ist kabutt..

aber ich bin selbst schuld. batterien ausgelaufen..

sonst ist sie echt geil.. der kunststoff ist sowas wie bei den lego-teilen.. einfach unzerstörbar.

eine schwachstelle hatte diese lampe: bei mir haben die batterien mit dem plus-nippel den lötfleck auf der platine plattgedrückt, und mit der zeit nicht mehr so gut kontakt gemacht.

dennoch.. meine erste led lampe.. (eine der ersten led lampen überhaubt denk ich mal).. quasi kein batterieverbrauch, quasi unzerstörbar.
 
Lupine X-TRem Beam :super:

Lampenkopf auch als "Stuby" bekannt -

26 handselektierte LEDs ( heutzutage völlig veraltet ) aber seit 2000 im Einsatz und Tod und Teufel widerstanden...

damals noch 1179,90 DM !!!

Irgendwo gabs auch mal nen Bericht darüber, das Sie als "Expeditionstauglich" geprüft galt.

mittlerweile sind 2 LEDs defekt - stört aber nicht - leuchtet trotzdem noch...
 
Aus meiner Sammlung ist es die Lumapower MRV -
(ca. 2 Jahre alt)

mehrfach auf den Boden gefallen und geht immer an.

Gruß
 
Lucido cool light - Lightwave. Hat damit sonst noch wer die gleichen Erfahrungen gemacht?
Das kann ich nur bestätigen. Ich hatte auch eine (eigentlich habe ich sie noch, aber der, der sie ausgeliehen hat, will sie mir etwa einmal im Monat zurückbringen) und bin von der Robustheit begeistert.
Auch wenn ich geregelte Lampen bevorzuge: was nicht da ist kann auch nicht ausfallen. Bei einer robusten "Allzeit-Bereit-Lampe" ist das ein Vorteil.

Wenn ich sie mal wiederbekomme werde ich, wenn möglich, die LEDs durch neue mit höherem Wirkungsgrad ersetzen. Hat das mal jemand gemacht? Ich kann mich an eine weiße Klebemasse erinnern. Kann man die Lampe zerstörungsfrei zerlegen und wieder zusammensetzen?

@lortnoc Die Garantiezeit dürfte abgelaufen sein. Also einfach mit Lötkolben und Lötzinn einen neuen "Lötfleck" anbringen.
 
Ja, Batterien von schlechter Qualität ("die billigen") können auch noch so zuverlässige Lampen zum Versagen bringen.
Mein Fenix E1 (nicht die E01) läuft und läuft und läuft. Bis die Batterie "Dicke Backen" machte, klang wie Kurzschluß übers Batteriegehäuse, roch auch so.
Na dann wollte die Batterie nicht mehr raus. Ich hab von oben bruttal eine Holzschraube reingedreht - bitte nicht bei intakten Batterien nachahmen -
und die alte herausgezogen (Schraubstock!).
Neue Batterie rein - läuft wieder, damit zurück an den Schlüsselbund und doch keine E01 bestellen (vielleicht doch?)

Trotzdem - ein lesenswerter Thread, Zuverlässigkeit geht vor Lichtfarbe...

LG
bwe
 
Ich plädiere mal für die 2D Maglite, allerdings ohne Mod.

Bis auf das Glas ist die Lampe rundherum sehr robust und spritzwasserresistent.
Reserve-Glühobst ist in der Verschraubung, und Monozellen sowie 2-Zellen-Glühlampen mit Stecksockel bekommt man überall auf der Welt.
 
Also bei mir sind es ...

Die Maglite 2D und ein CEAG Handscheinwerfer, sind beide schon über 20 Jahre alt.

Zwei Lucido Lightwave 2000, ca. 10 Jahre alt.

Sie sind neben den anderen Lampen heute immer noch im Einsatz.

VG wesswein
 
Hallo,
hier wurde die Fenix E01 ja schon ein paar Mal genannt! Deshalb wollte ich es einmal genau wissen um zu schauen was das Ding wirklich aushält. Also die Fenix genommen, eine Duracell AA Batterie reingeschmissen und los geht’s!
Angefangen habe ich damit das ich die E01 erstmal schön zu einer 90 grad Wäsche gepackt habe und danach ein paar Runden im Trockner drehen lassen habe. Anschließend aus etwa 30 Metern Höhe auf den Asphalt knallen lassen. Fazit: Sie hat immer noch geleuchtet!

Nun wollte ich aber noch weiter gehen und habe ein Glas mit Wasser gefüllt, die E01 mit dem Head nach oben in das Glas gestellt und einfach mal ab damit in die Gefrierschrank. Danach habe ich den Eisklumpen genommen und in kochendem Wasser wieder gelöst! So das Ding leuchtet immer noch und kaputt bekomme ich es wohl auch nicht so schnell!

Noch ein paar Frage:

Was passiert wen ich sie in die Mikrowelle werfe?
Hätte ein Xenon Brenner von Surefire das auch überstanden? (Auch das mit der Mikrowelle?)
Ist die Lampe irgendwie geregelt?

Danke fürs Lesen und Gruß pflaume:steirer:
 
.. die Fenix E01 ...Also die Fenix genommen, eine Duracell AA Batterie reingeschmissen und los geht’s!

Moin.

An dem gesamten Test ist das der Teil der mich am allermeisten erstaunt.:steirer:

Gruß
chamenos

P.S. Das mit der Mikrowelle würde ich nur dann versuchen, wenn es Deine MW ist.
 
Zurück