was rustikales fürn Freund!

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Noch nicht fertig und mitten in der Arbeit!

Frage an die Mittelalterleute, geht sowas in der Scene durch???
Hab keine Idee was ausser den klassichen Bügelmessern so getragen wird.
Ich frag deshalb so blöd, weil ich das Samstag verschenken will, und noch könnt ich was anderes machen!
Tschau Torsten

PS.ja da kommt ne Lederscheide dazu:hmpf:

1147890.jpg


oder lieber die linke Klinge verarbeiten??

1147891.jpg
 
:super:Danke,
dann bin ich beruhigt, ist schon doof wenn man ein Messer für eine Zeit macht, ohne zu wissen was da eigentlich angesagt war.

Tschau Torsten
 
Hey Thorsten, das ist genehm, horn als Griff ist authentisch, die gerundete Spitze deutet auf einen von dir infizierten:) jüngeren Nachwuchskünstler hin. Oder?

Sieht gut aus:super:

Gruss unsel
 
Sind auch toll, aber ich warte noch immer auf Folder, welche über die Achse verriegeln, die du auf Januar 2008 angesagt hast. Du weisst welche. Jene die dich an der Las Vegas Show berühmt gemacht haben ;)
 
Hallo rcn ich glaube du verwechselst was, na dann! Stelle mir gerade die Frage wie mich was berühmt gemacht haben kann, wenn ich das nicht oder noch nicht habe??
Ansonsten kann ich auf solche Komentare wirklich verzichten.

@ Unsel

ne das ist nur probemontiert, das wird schon noch spitz;)

Tschau Torsten
 
Grüße.
Sieht gut aus und passt sicherlich gut in die Mittelalter-Scene. Die linke Klinge wäre mir gefühlsmäßig zu modern fürs Mittelalter (Rücken zu gerade). Mehr der nordische Stil. - ABER auch sehr schön:super:.
Dein Freund wird begeistert sein!!!
 
Mach beide mit Hirschhorn fertig und lass deinen Freund wählen.
Wird bestimmt nicht leicht für ihn. Die gerade Klinge wäre mein Favorit, aber ich darf ja nicht wählen. Bin gespannt wie das ausgeht!

Gruß Ulli
 
Etwas Rustikales für einen Freund!

....Frage an die Mittelalterleute: geht sowas in der Szene durch? Hab keine Idee, was außer den klassichen Bügelmessern so getragen wird......
Die sog. klassischen Bügelmesser sind typisch für die mittlere Eisenzeit (500 v.Chr.), wurden aber auch später noch hergestellt. Für "das Mittelalter" (1000 Jahre!) sind sie nicht typisch, auch wenn sie auf Märkten verbreitet sind.

Dein Messer ist hübsch, aber das Design ist nicht durchgehend mittelalterlich. Der grobe Damast wäre ganz untypisch, feiner Damast (oft mehrbahnig) wurde im Früh-MA z.B. für wikingische Schwertklingen verwendet. Hirschhorngriffe hat es sicher irgendwo immer mal gegeben, aber nicht repräsentativ für eine Zeit oder eine Gegend (im skandinavischen Norden war sicher Rentierhorn verbreitet, weil gute Hölzer dort nicht immer leicht zu finden waren).

Die Griffzwinge ist ebenfalls zu neuzeitlich, allerdings gibt es für die Klingenform Belege in der Holtmann-Dissertation.

Die gerade Klinge hat einen maschinellen (neuzeitlichen) Anschliff, der mit einem Bankstein ausgeführt ganz anders aussehen würde. Wenn man authentische Replikate machen möchte, muss man sich immer auch die Methoden und Möglichkeiten der jeweiligen Zeit vorstellen.

Es ist so eine Sache mit der Authentizität: manchen Leuten ist sie wichtig, anderen nicht. Aber wer keinen Wert auf originalgetreue Kopien legt, sollte dann mit der Bezeichnung "mittelalterlich" zuzrückhaltend sein, finde ich. Manchmal passt dann "fantasy" viel besser, und das muss deshalb nicht schlecht sein.

Gruß

sanjuro
 
Danke für die Antworten!
ja Sanjuro so ist es, die Authentizität kann ich im konkretem Fall wirklich nicht bestimmen, das ist einfach eine Zeit mit der ich mich noch nie Auseinandergesetzt habe auch habe ich nicht den leistesten Schimmer wo genau sein Interesse zeitlich anzusiedeln ist, das kann also nur eine freie Interpretation des Themas sein.
Also wäre feiner Damast (wo bewegen wir uns da, konkret wieviele Lagen etc.) die bessere Wahl?
Die Form selbst gefällt mir eigentlich ganz gut, also müßte ich auf die Zwinge in dieser Form, oder evtl. ganz verzichten?

Lassen wir doch mal die Grundform bestehen (die gefällt mir einfach) und theoretisieren das Messer drumrum, was käme dem Mittelalter am nächsten?

Wie wäre diese Variante, Hirschhorngriff mit Stahlring als Zwinge?

Tschau Torsten

PS. liebe Mods falls der Thread sich zu sehr von den Galerieregeln entfernt bitte verschieben.!!
 
Interessante Gedanken und schöne Klingen, Torsten!

Auf der Homepage eines Sondengängers habe ich eine anschauliche Zusammenstellung unterschiedlicher kleiner Klingen gefunden.
Nicht repräsentativ, aber ein schöner Durchschnitt davon, was Schmiede so über die Zeit alles an Klingenformen hergestellt haben- alle diese Funde stammen aus der gleichen Region.

Dementsprechend kann man, wie Sanjuro schon sagte, auf dem Mittelaltermarkt wohl berechtigter Weise darauf hinweisen, dass nicht nur Messer aus dem Katalog vom Mittelalterausrüster XY statthaft sind ..

mfg
Tct II
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten,
Stahlring als Zwinge sieht bestimmt gut aus. Da aber Eisen im Mittelalter sehr teuer war wäre das wohl nur was für die "Lordschaft" gewesen. Sehr interessant finde ich die Bilder von Tomcat. Da sieht man das sogar an der Angel nur das nötigste an Eisen verbaut wurde.

Heute würde ich sagen: Hauptsache schön!!!! Und da bist du auf dem richtigen Weg.

Gruß Ulli
 
Etwas Rustikales für einen Freund!

....Also wäre feiner Damast (wo bewegen wir uns da, konkret wieviele Lagen etc.) die bessere Wahl? Die Form selbst gefällt mir eigentlich ganz gut, also müsste ich auf die Zwinge in dieser Form oder evtl. ganz verzichten?

Lassen wir doch mal die Grundform bestehen (die gefällt mir einfach) und theoretisieren das Messer drumrum, was käme dem Mittelalter am nächsten?

Wie wäre diese Variante, Hirschhorngriff mit Stahlring als Zwinge?....
Genauso würde ich das machen.

Klinge aus feinem Damast (> 300 Lagen), wenn es denn Damast sein MUSS oder SOLL - ein sog. Raffinierstahl (Herstellungstechnik wie Damast, aber mit sich selbst gefaltet und verschweißt, um Unreinheiten zu eliminieren und Unterschiede im C-Gehalt auszugleichen) wäre um 1200 - 1300 eher üblich gewesen. Unsere heutigen reinen Stähle erfordern diesen Aufwand natürlich nicht mehr.

Eine Alternative wäre ein Klingenkörper aus Puddeleisen/Rennfeuereisen mit einer Schneidlage aus (Feilen-)Stahl. Das war im MA eine häufig angewendete Technik, weil mit Stahl sparsam umgegangen wurde. Es war aber keinesfalls so, dass Stahl und Eisen nur für die "Lordschaft" waren. Man hat nur nichts verschwendet, und daran kann man sich heute ruhig ein Beispiel nehmen.

Statt der Damastzwinge ein Ring aus Puddeleisen in gleicher Breite passgenau auf das Hirschhorn gearbeitet, mit schönen feinen Hammermarken versehen und kräftig gebürstet - das könnte ich mir ganz hübsch vorstellen.

Da wird dann auf einem MA-Markt niemand Einspruch erheben, denke ich!

Gruß

sanjuro
 
:) Ja ich stelle mir Sanjuro s Vorschlag gerade vor, ich denke damit triffst du ins Schwarze:super:

Gruss unsel
 
@uwe
Danke für den Link:super::super:

Ja Unsel das denke ich auch, sanjuro kann man da glauben, das höhrt sich sehr fundiert an.
Bis zum Samstag werde ich das zwar nicht mehr schaffen aber egal dann gibts halt etwas anderes erst mal und das messer wird nachgereicht.
Ich mach einfach 1-2andere und stelle sie hier zu diskussion ja/nein.

Tschau Torsten
 
Zurück