Was tragt Ihr eigentlich so für Uhren?

Sorry, dass ich hier jetzt keine Uhr zeige, aber da ich hierfür keinen eigenen Thread (in einem Messerforum) aufmachen wollte, hänge ich das mal hier dazwischen. :hehe:

Quelle: tickdifferent_ausgabe4.pdf von www.uhrsachen.ch

Sind Sie uhrengefährdet? Die Warnsignale.

Uhren haben ein hohes Suchtpotential. Um zu erfahren, wie gefährdet Sie wirklich sind, finden Sie nachstehend eine (nicht abschliessende) Liste von ernstzunehmenden Anzeichen. Von Roger Rüegger*

Stufe 1: Die Einstiegsdrogen
• Ein Bekannter zeigt Ihnen seine Uhren-Sammlung.
• Sie beginnen, Uhrenmagazine zu lesen.
• Im Urlaub kaufen Sie eine gute Rolex-Imitation (wer ist schon so doof, so viel Geld auszugeben?).
• Sie entdecken Ihre Vorliebe für Flohmärkte.

Stufe 2: Die Wahrnehmungsschwierigkeiten
• Sie möchten mehr Uhren haben als Ihr Bekannter.
• Sie bewegen sich auf Websites zum Thema Uhren. Oder noch schlimmer: Sie betreiben selbst eine solche Website (Stufe 3).
• Ihre Liste von „Uhren, die Sie sich noch kaufen möchten“ wird schneller erweitert, als Sie sie abarbeiten können. Bedenklich ist bereits das Führen einer solchen Liste.
• Sie stellen fest, dass Ihr Grundsatz „Nie eine Uhr über 3000 Franken zu kaufen“ langsam bröckelt.
• Sie beklagen sich öfters bei Ihrer Frau, Sie hätten zu diesem Anzug nichts Richtiges anzuziehen. Und meinen damit eine Uhr.
• Das erste, was Sie an Ihrem Nebenbuhler beobachten, ist die Ausbuchtung unter dem Ärmel. Selbes Phänomen tritt auch bei Akteuren in Kinofilmen etc. auf.
• Sie rechtfertigen Ihren jüngsten Kauf tatsächlich mit der „einzigartigen Möglichkeit, endlich Zwischenzeiten stoppen zu können“.
• Sie würden nie eine Rolex-Imitation kaufen (das sieht man ja schon von Meilen!)
• Sie abonnieren ein Uhrenmagazin.
• Sie gehen mit Ihrer Frau endlich Schaufenster-Bummeln, aber nur, weil Juweliere ja auch Schaufenster haben.
• Sie haben sich soeben Ihre erste Sammel-Schatulle gekauft, können sie aber noch nicht füllen.

Stufe 3: Die Hoffnungslosigkeit
• Sie wissen nicht mehr, wie der Bekannte mit der Sammlung heisst.
• Sie überlegen ernsthaft, Ihre Winter-, Frühlings- und Sommerferien zu Gunsten eines Kaliber 5000 ins Wasser fallen zu lassen.
• Sie versuchen, Ihre Frau für mechanische Uhren zu begeistern, nur damit Sie Ihre Sammlung um Damenuhren erweitern können.
• Ihr erster Uhrenbeweger macht Ihnen wirklich Spass.
• Sie sprechen nicht mehr mit Menschen, die eine Swatch tragen.
• Sie lernen Tauchen, Fliegen, Polo-Spielen, Bergsteigen etc., nur weil Ihre Uhr das schon kann.
• Ihr Sohn ist längst erwachsen und Sie haben ihm Grossvaters Uhr noch immer nicht gegeben.
• Sie entdecken das Sammeln von Uhrenarmbändern als perfektes „Hobby dazwischen“.
• Sie haben genug eigenes Werkzeug, um eine Revision selbst durchführen zu können. An der Fingerfertigkeit müssen Sie aber noch arbeiten.
• Ihre Frau kriegt Heulkrämpfe, wenn Ihr Geburtstag naht und sie genau weiss, was Sie sich wünschen.
• Sie interessieren sich für plastische Chirurgie; insbesondere für die Implantation von zusätzlichen Handgelenken.
• Sie verbringen Silvester und den 29. Februar vor Ihrem Ewigen Kalender.
• Sie überlegen sich ernsthaft, eine unbekannte Uhrenmarke zu kaufen und aufzubauen. Oder Sie suchen sich einen Job in der Uhrenindustrie. Nur wegen der Einkaufskonditionen.
• Der schönste Tag in Ihrem Leben ist der, an dem Sie merken, dass es noch Taschenuhren, Wanduhren, Tischuhren etc. zu sammeln gibt.
• Sie verfügen mittlerweile über ein semi-professionelles Fotostudio für Makro-Aufnahmen; Ihre Kinder haben Sie hingegen schon monatelang nicht mehr fotografiert.

--------------------------------------------------------

*Roger Rüegger ist Creative Director in einer führenden Schweizer Werbeagentur. Der Vollblut-Texter gehört zu den Zeitgenossen, die es geschafft haben, Beruf und Passion unter einen Hut zu bringen: Wenn immer möglich schreibt der in der Schweiz wohnhafte „WIS“ (Watch Idiot Savant) über sein erklärtes Lieblingsthema: mechanische Uhren. Dies für allerlei Publikationen im deutschsprachigen Raum. Roger Rüegger betreibt unter www.rruegger.ch eine viel beachtete Webseite und ein Blog zum Thema Taucheruhren und gilt in diesem Bereich als eigentliche Koryphäe.

Gruss
Usagi Y.
 
Seiko Titan ist schick.

Gestern noch beim Zoll, heute schon am Arm. Ein verspätetest Weihnachtsgeschenk aus Japan:

Seiko SBDA003 Prospex Diver 200m "Blue Samurai Titanium"
Produziert bis 3. Quartal 2008, eine der letzten also. Leider steht der Yen ja nicht mehr so günstig wie noch Mitte des Jahres. Trotzdem sehr viel Uhr fürs Geld. Und ein Klassiker von morgen.

Das mit dem Fotografieren ist bei mir aber noch ausbaufähig :rolleyes:

http://messerforum.net/fotoalbum/data/1137/RIMG0159_800x666.jpg
Sehr hübsch, schade, dass die nicht mehr gebaut wird.
 
Ich trage ne einfache Casio G-Shock Model "Black- Wizard".
Zu festlichen Anlässe trage ich eine Junker "JU-52" mit Lederarmband.
 
Seit kurzem eine Tissot TTouch Expert (endlich eine TTouch, wie bis 100 m wasserdicht ist...!) aus Titan mit Kautschukband.
index.cfm
 
Zuletzt bearbeitet:
Das willst du nicht wirklich wissen - :haemisch:

Aldi -Ascot, Model - no comfort, low price, deep quality, - nicht schade drum, wenn sie drauf geht.:D

Ansonsten fahren bei mir noch ne Suunto Vector, ein Teil von Ciclo und zwei andere Outdoorticker rum.
Aber tragen - Aldi-Ascot - die Uhr für VERBRAUCHER.:hehe:

R.
 
Die Sinn 857 geht mir die letzte Zeit nicht mehr vom Arm,
allerdings mit wechselnden Bändern. Laufverhalten + 1 Sek../Tag


 
Im täglichen Wechsel trage ich verschiedene Marcello C-Modelle,Meistersinger Einzeigeruhr und Steinhart Aviation.
Meine PAM 005 lässt leider noch auf sich warten.

Gruß Jürgen
 
Seit 3 Jahren eine Sinn U2, mit Metall und Gummi Band im Wechsel.
Eine Fortis 24 Stunden und eine Poljot Aviator.

Ich hasse Swatch, viel zu laut:irre:

rufuss
 
Meine Alltagsuhr ist eine Tissot Titanium, als Reserve noch eine Fossil mit orangem Zifferblatt (Firmengeschenk), für "gut" eine Omega Constellation u. zum Joggen+Radfahren eine Casio mit blauem Band.
 
Zurück