Wasserbüffelhorn: Oberfläche versiegeln?

polarbaer

Mitglied
Beiträge
212
Hallo Forumteilnehmer,
gibt es ein Material (außer Lack), mit dem man auf Hochglanz poliertes Wasserbüffelhorn versiegeln kann? Ziel dabei wäre, die Feuchtigkeitsaufnahme/ -abgabe zu reduzieren, den Glanz zu konservieren und Schwund zu verhindern. :confused:
Die Politur ist mit Polierwachs (W. Borger) in zwei Stufen (grob und fein) erfolgt.
Ich weiß, Wasserbüffelhorn ist nicht ohne Probleme, aber als Griff für eine Damastklinge für mich irgendwie faszinierend... Kunststoff wäre dafür nie mein Ding.
Für hilfreiche Antworten wäre ich Euch sehr dankbar!
Gruß polarbaer
 
Servus Polarbaer,

wenn Du das Wasserbüffelhorn schon versiegeln willst, warum nimmst Du dann nicht einfach ganz dünnflüssigen Sekundekleber, wie ihn z. B. der Stefan Steigerwald in seinem Shop anbietet? Ich habe damit mal einen kleinen Einschluss bei Amboina gefüllt und dann nicht so richtig abgeschliffen, das hat richtig genial geglänzt und es hält ewig.

Viele Grüße

Erich
 
Servus Polarbaer,

wenn Du das Wasserbüffelhorn schon versiegeln willst, warum nimmst Du dann nicht einfach ganz dünnflüssigen Sekundekleber, wie ihn z. B. der Stefan Steigerwald in seinem Shop anbietet? Ich habe damit mal einen kleinen Einschluss bei Amboina gefüllt und dann nicht so richtig abgeschliffen, das hat richtig genial geglänzt und es hält ewig.

Viele Grüße

Erich

kleine einschlüsse oder risse gehen da schon zu reparieren, aber ne ganze griffschale, hmm da wird es wohl nix geben. wenns mal poliert ist wird es eh nichtmehr so schlimm sein oder?
ausser du lässt es in der prallen sonne liegen, ich kanns nicht sagen.
 
Die Crux an der Versiegelei von Naturmaterialien ist nun mal, dass je mehr man versiegelt, dest unnatürlicher wirds - ab einem bestimmten Punkt kann man dann auch gleich Kunststoff als Grundmaterial nehmen.

Deshalb stimme ich völlig mit Alex77 überein, dass man gerne Risse und Fehlstellen (und in gewissem Masse auch die Porigkeit des natürlichen Grundmaterials) auffüllen kann, dabei aber eben nicht zu weit gehen sollte, um die Eigenschaften des Naturmaterials nicht zu verlieren.

Und wenn mans genau betrachtet, wird sich auch ein völlig unbehandeltes Naturmaterial mit der Benutzung irgendwann durch Hautfett, fettige Kontaktmaterialien usw. ganz von selbst versiegeln und nebenbei eine schöne Gebrauchspatina bekommen - sowas hat sich zumindest in meiner eigenen Erfahrung als das im Endeffekt Beste für ein Gebrauchsmesser herausgestellt.

Und ja: ich schreibe aus Erfahrung; siehe die Bilder: Zu Anfang war mein M16, welches ich mit Mooreiche beschalt habe, mit einer Sekundenkleberschicht überzogen und auf Hochglanz poliert - total unnatürlich war das - Im Verlauf der Nutzung ist das dann auch nach und nach abgesplittert (und Reste habe ich dann noch entfernt, anstatt neu zu beschichten, so dass nur noch die Rissfüllungen übrig blieben), und im nun unbeschichteten Zustand hat das Messer eine wunderschöne Gebrauchspatina entwickelt (meine eher schlechten Bilder geben nur einen Eindruck des Unterschieds wieder).
attachment.php

attachment.php

Und ich wüsste nicht, warum das bei Horn anders sein sollte. Nr.1 für die Vitrine, Nr.2 für einen User...

-ZiLi-
 
Zurück