Alp-Man
Mitglied
- Beiträge
- 497
Hi,
haltet mich jetzt bitte nicht für total bescheuert, aber mir geistert schon länger folgende Idee durch den Kopf.
Da ich aus der EDV-Branche komme muss ich mich auch ab und zu mit Wassergekühlten PCs auseinandersetzen. Hier wird die Hitze der z. B. CPU mit Hilfe eines von Wasser durchflossenen Kühlkörpers abgeleitet.
Ein Vorteil ist die wesentlich größere Kühlleistung gegenüber der konventionellen Kühlung mit Lüftern.
Mal angenommen man würde den Schleiftisch eines Bandschleifers aus einer Kupferplatte fertigen, die von kupfernen Kühlleitungen durchzogen wäre, würde das Ganze dann an eine Pumpe mit Ausgleichsbehälter anschliessen und das erwärmte Wasser durch einen KFZ-Kühler laufen lassen, müßte doch ein erheblicher Teil der entstehenden Reibungswärme vom Werkstück abgeleitet werden.
Resultat wäre dann, daß man zum einen länger schleifen könnte ohne sich die Finger zu verbrennen
und zum anderen bei entsprechender Kühlleistung sogar gehärtete stähle mit kleinerem Risiko des Härteverlustes bearbeiten könnte.
Was meint Ihr, könnte man mit so einer Konstruktion einen signifikanten Vorteil erreichen oder bliebe das Ergebnis eher marginal?
Grüße,
Christoph
haltet mich jetzt bitte nicht für total bescheuert, aber mir geistert schon länger folgende Idee durch den Kopf.
Da ich aus der EDV-Branche komme muss ich mich auch ab und zu mit Wassergekühlten PCs auseinandersetzen. Hier wird die Hitze der z. B. CPU mit Hilfe eines von Wasser durchflossenen Kühlkörpers abgeleitet.
Ein Vorteil ist die wesentlich größere Kühlleistung gegenüber der konventionellen Kühlung mit Lüftern.
Mal angenommen man würde den Schleiftisch eines Bandschleifers aus einer Kupferplatte fertigen, die von kupfernen Kühlleitungen durchzogen wäre, würde das Ganze dann an eine Pumpe mit Ausgleichsbehälter anschliessen und das erwärmte Wasser durch einen KFZ-Kühler laufen lassen, müßte doch ein erheblicher Teil der entstehenden Reibungswärme vom Werkstück abgeleitet werden.
Resultat wäre dann, daß man zum einen länger schleifen könnte ohne sich die Finger zu verbrennen

Was meint Ihr, könnte man mit so einer Konstruktion einen signifikanten Vorteil erreichen oder bliebe das Ergebnis eher marginal?
Grüße,
Christoph