Wasserstein mit Holzsockel - Lagerung?

Menuki

Mitglied
Beiträge
250
Hallo,

ich konnte relativ günstig (ca 1/3 des Neupreises) diesen Wasserstein bekommen:
wasserstein_01.jpg



Meine Frage:
Kann es mit dem Holzsockel Probleme geben, wenn dieser Stein gewässert oder sogar im Wasser gelagert wird? Das Holz verzieht sich doch sicher mit der Zeit...

Kennt einer den Hersteller?
-> Händler hab ich ja einige gefunden, aber ohne Herstellerangaben...

Und zuletzt - was macht man mit dem kleinen ziegelfarbigen Stein?


Danke & Grüße
 
Hallo Andi,

zunächt muß geklärt werden, wie der Wasserstein zu benutzen ist.
Muß er nur mit Wasser benetzt, oder 10 Min. gewässert werden?

Den Holzsockel mit dem Stein ständig im Wasser zu lagern würde ich nicht empfehlen.
Für kurze Zeit wässern wird er sicherlich überstehen.

Gruß Klaus
 
Muß er nur mit Wasser benetzt, oder 10 Min. gewässert werden?

...also gemäß der gelben Anleitung ("Bildchenraten") muss der Stein 5-10 Minuten in Wasser gelegt werden. Da sieht man aber keinen Sockel...

Auf dem nächsten Bild ist er (mit Sockel) halb in ein Gefäß getaucht.
Da bei diesem Bild links oben ein Kreuz ist, vermute ich, dass man es so nicht machen soll...
 
.....Meine Frage: Kann es mit dem Holzsockel Probleme geben, wenn dieser Stein gewässert oder sogar im Wasser gelagert wird? .... - was macht man mit dem kleinen ziegelfarbigen Stein?....
Der Stein ist doch sicher nicht auf den Sockel aufgeklebt - das wäre bei Wassersteinen höchst ungewöhnlich, falls der Sockel wirklich aus Holz wäre (ansonsten abmachen). Dann ist die Behandlung nicht schwierig: ordentlich (ohne Sockel) wässern. Das Holz verträgt die geringe Menge Feuchtigkeit, die dann beim Schleifen auftritt. Außerdem könntest Du das Holz ja auch mit Flüssigwachs oder Lack schützen.

Der kleine Stein ist wohl ein synthetischer NAGURA-TO zum Anreiben des großen Steins und zum Öffnen der Oberfläche.

Generell wichtig zu wissen wäre, ob es sich um einen natürlichen oder einen synthetischen Wasserstein handelt; ich vermute die letztgenannte Möglichkeit. In diesem Fall sollte der gesamte Stein noch auf der Oberfläche mit einem SiC-Stein abgerieben werden, damit er seine volle Leistungsfähigkeit erhält.

Viel Erfolg!

Gruß

sanjuro
 
Hallo zusammen,

Ich dachte, ich könnte mit meinen Japanisch- Kenntnissen etwas aushelfen. (so weit beim diesem Bild möglich)

Die schwarze Schrift besagt, dass dies ein synthetischer "ultra-fein" Abziehstein ist.
Der blaue Aufkleber: "Farbe: hochweiss" und grüner Aufkleber: "inkl. Nagura-Stein"


Das mit dem angeklebten Brett:

Die Japaner benutzen ihre Schleifsteine wirklich bis zum Schluss, sprich auch wenn sie hauch dünn werden (zumindest Natursteine). Damit bei den Klemmmethoden die Steine nicht brechen, kleben sie die Steine, bevor sie zu dünn werden (in diesme Fall von Anfang an), auf ein Holzstück mit wasserfestem Kleber. So kann dann statt dem dünnen Stein das Holzstück am Steinhalter eingeklemmt werden.
Zusätzicher Vorteil bei "klauenartigen" Klemmsystemen ist, dass der dünne Stein nicht unter der Klemmkante verschwindet.

Lagerung im Wasser ist nicht zu empfehlen. Kurz einlegen geht natürlich.

Gruss
 
Solche Steine werden nur benetzt und mit dem Nagura angerieben. Die werden weder lange eingeweicht, noch im Wasser gelagert.


Ookami
 
Zurück