Wasserstein mit schleifhalter selbst gebaut

TomasG

Mitglied
Beiträge
375
hallo
also ich binn jetzt endlich soweit fertig mit meinem Wasserschleifstein + Messerhalter

der Getriebemotor hat 450W und der stein dreht mit 94 U/min bei einem Steindurchmesser von 30cm steinbreite sind 5cm

der Schleifhalter ist ähnlich dem von tormek ;)

auf den Fotos ist der wasserbehälter noch nicht angeschraubt.. er ist aber schon fertig.. muss nur noch angeschraubt werden.

eine Lederabziehscheibe ist auch noch geplant...
so dann bitte ich jetzt mal um Kritik und Verbesserungsvorschläge !











gruß TomasG
 
Sieht doch gut aus:super: , baumal den Wasserkasten an, bin schon jetzt gespannt ob der Motor nicht immer noch zu schnell ist.

Tschau Torsten

PS. endlich mal ne chaotische Werkstadt (so wie meine:D )
 
@ThomasG:

Ich hätte da einen kleinen Verbesserungsvorschlag:

Räum mal deine Werkstatt auf! :D


(Na, war der gut?)

So einen Motor mit Planetengetriebe suche ich auch noch, müsste allerdings 3...5kW haben...

Frohe Weihnachten!

Einen guten Rutsch wünsche ich erst später - mir schwant, dies Jahr kommt noch was...

MfG
newtoolsmith
 
Ja, sowas fehlt mir auch noch :rolleyes:

Hast Du zum Motor/Getriebe irgendwie gegen Wasser abgedichtet? Oder ist das nicht nötig?


Und ich dachte, in meiner Bastelbude herscht das Chaos:steirer:
 
hehe ja das ist mit aufräumen ist so eine Sache.... ich habe einfach viel zu wenig Platz !

ich habe meine Werkstatt in einer kleinen Garage... und da steht die Drehbank, Bandschleifer, der Amboß die esse nen großes Schutzgasschweißgerät und die große Werkbank... (ca. 3,50m x1m)
so und dann noch die regale.. und das ganze material... und kleinere Maschinen...

da ist es unmöglich ordnung zu halten !
fürn anbau fehlt mir das geld, also für die baugenehmigung und so. das material wäre nicht das prob.

freut mich übrigends zu hören das es auch bei euch nicht so aufgeräumt ist :) :super:

den halter für den Wasserbehälter habe ich eben dran geschweißt... müssen jetzt nur noch 4 löcher gebohrt werden, und dann schrauben durch..

ich habe den stein schon im Wasser laufen lassen (testweise) und es hat nicht gespritzt ! beim schleifen wird es aber zwangsläufig etwas spritzen... aber falls es stört kann ich eine art Abstreifer bauen, so wie nen Scheibenwischer der das grobe Wasser vom stein abhält...

@schwartzbunt
das Getriebe ist vorne an der welle ja mit einem Simmering abgedichtet, von daher kann kein Wasser ins Getriebe den Motor selbst werde ich warscheinlich noch mit einem Blech abdrecken.

nur muss ich zuerst noch ein Untergestell an die Maschine bauen

gruß
TomasG
 
Also mir gefällt das wirklich gut einfach umzusetzen und bestimmt effektiv.
Bin gespannt was du für Erfahrungen damit machen wirst.

Tschau Torsten
 
@hobby

Ich habe keinen OP-Saal.........................:haemisch:

@TomasG

Du wirst staunen, wieviel Platz Du hast, wenn Du es schaffst, Deine Werkstatt ordentlich aufzuräumen und ein wenig System in das Chaos zu bringen.
 
also ob ihr es glaubt oder nicht, aber ich habe ein system in dem chaos
ordnung.....
also ich binn nicht ständig irgendwas am suchen oder so !

auch wenn da z.b. ein ganzer haufen zeug liegt, weis ich trotzdem in der regel an welcher stelle was liegt ! ich suche nicht viel öfter etwas als die leute die alles aufgeräumter haben !

der stein ist übrigends nichjt so grob wie er aussieht ... also er hat recht große luftporen, daher sieht er grob aus....
er könnte trotzdem noch etwas feiner sein. aber das schleifbild ist schon nicht schlecht ! da der stein eine recht harte bindung hat, wird er im gebrauch eh noch feiner... also das schleifbild...

wenn ich die wahl gehabt hätte, hätte ich auch einen feineren stein genommen, aber ich habe diesen vom auktionshaus.. für 8€ .... inklusive porto ! also der stein selber war nur 1€
ein stein in dieser größe kostet normal sehr viel mehr....

ich habe übrigends jetzt mal ein par versuche gemacht..
ich muss den messerhalter noch überarbeiten ... zum einen den klingenhalter etwas schmäler, und zum anderen wohl auch den verstellbaren runden anschlag/handgriff etwas kleiner drehen...
wenn ich nämlich die klinge schwenke, um die spitze zu schleifen wird der winkel zu stein...

leider weis ich nicht welchen durchmesser der anschlag haben müsste:mad:

hat einer von euch vieleicht ne tormek oder tieger von scheppach und würde mal den durchmesser messen ?
 
1) also ob ihr es glaubt oder nicht, aber ich habe ein system in dem chaos
ordnung..... also ich binn nicht ständig irgendwas am suchen oder so !

2) ich habe übrigends jetzt mal ein par versuche gemacht..
ich muss den messerhalter noch überarbeiten ... zum einen den klingenhalter etwas schmäler, und zum anderen wohl auch den verstellbaren runden anschlag/handgriff etwas kleiner drehen...
wenn ich nämlich die klinge schwenke, um die spitze zu schleifen wird der winkel zu stein...

1) Also ICH glaub das (das Genie beherrscht das Chaos)!

2) Tips kann ich Dir nicht geben, dafür habe ich Fragen:
Auf dem zweiten Bild kann man die Anordnung gut sehen, aber wie dreht der Stein? Zur Schneide oder davon weg?
Wie stellst Du den Winkel ein: Mit der Länge des Stieles?
Und wie erreichst Du, dass der Schneidenwinkel konstant ist bis zur Spitze? Ich vermute, dass Du die ganze Vorrichtung schwenkst, aber dann müsste doch der Drehpunkt ungefähr im Zentrum des Spitzenradius sein?? Der wiederum scheint mir kleiner zu sein als die Stiellänge???

Hans
 
...leider weis ich nicht welchen durchmesser der anschlag haben müsste:mad:

hat einer von euch vieleicht ne tormek ...
Bei meiner Tormek hat der "Anschlag" (=schwarzer Kunststoff) ca. 55 mm.

Damit der Winkel über die gesamte Klingenlänge gleicht bleibt, muß man ein wenig experimentieren. D.h. die Klinge weiter vorne/mittig/hinten in den Halter einspannen. Das ist von Messer zu Messer verschieden (hängt von der Klingenlänge und auch vom vorderen Klingenradius ab.

Wichtig: nicht den Anschlag verkanten, sondern eher das Messer beim Griff anheben wenn's in Richtung zur Messerspitze geht!

Auf der HP von Tormek findest du eine gute Anleitung zum Downloaden (Handbuch - Downloaden - "Vorrichtung für Messer") - hier clicken.
 
das Handbuch von tormek habe ich schon vor dem bau gelesen.. auch das video habe ich mir angesehen...

@hobby
also die Schleifrichtung ist gegen die Schneide.
ich kann das aber jederzeit ändern, indem ich die phasen tausche ... ich will mir später noch einen schalter dran bauen, mit dem ich das umschalten kann...


kann mir Jemand sagen unter welcher Bezeichnung ich so einen schalter bekomme ? also nach was muss ich im Geschäft fragen ? ist nen 400V Motor..


den Schneidenwinkel kann ich verstellen, und zwar zum einfach durch drehen an dem runden Teil am halter..

oder durch heben bzw senken das Universalhalters.. (also der 15er Rundstab über dem stein)

der Halter ist geeignet zum schleifen gegen die Schneide, und auch zum schleifen mit der Schneide...

damit die Schleiffase überall gleich breit wird, muss die spitze des Messers ca 50mm aus der Halterung ragen.. je nach Radius der schneide ist das aber verschieden.. man muss als etwas ausprobieren..
wenn mann dann die Einstellung gefunden hat, sollte man sich das maß aufschreiben ! auch die höhe der Universalstütze, und den Abstand des runden Tellers am Halter.. am besten auf einen Zettel, und dann an die Maschine kleben oder so.. das man das immer griffbereit hat...

um die spitze des Messer zu schleifen hebt man den Messergriff leicht an.. ist schlecht zu erklären..
schau dir das Video auf der seite von tormek an ! da werden die meisten schelifhalter in aktion gezeigt.. auch der messerhalter...

das Handbuch ist auch echt gut gemacht...

der Messerhalter sollte übrigens auch an einem Bandschleifer zu gebrauchen sein.. sogar auf der planen Schleifauflage...

danke an alle die mir das Maß (die 55mm) verraten haben !
ich werde gleich meinen Teller auf das maß abdrehen..
kann mir evtl noch einer sagen mit welchem Radius die Vorderkante gerundet ist ? (wenn auch geschätzt)
danke

gruß
TomasG

gruß
TomasG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

wenn Du den Schalter im Kraftstrom-Stecker meinst, der heisst Phasenwender.

Gruß
Olli

ne das meine ich nicht.
so nen phasenwender im stecker selbst ist einfach zu unpraktisch! da musste ja erst den stecker zeihen, dann den knopf mim schraubendreher drehen, und dann wieder reinstecken.. (so sind jedenfalls die die ich kenne)
ich dachte an so einen z.b. drehschalter, der in mittelstellung aus ist, und dann nach links drehen für linkslauf, und nach rechts drehen für rechtslauf.

oder halt 2 schalter, einer für ein/aus und einen für links/rechts
wie die schalter verdrahtet werden müssen ist klar.. nur weis ich nicht nach was ich genau suchen muss..


Artikelnummer: 170063312925 das scheint nur ein normaler ein aus schalter zu sein, und in dem stecker ein unpraktischer phasenwender..
so sieht es jedenfalls aus...
sowas suche ich nicht...

thoretisch könnte ich auch 2 normale schalter benutzen, den einen für linkslauf anschließen, den anderen für rechtslauf anschließen... nur wenn mann dann ausversehen beide schalter gleichzeitig betätigt, gibts einen kurzschluss :glgl: und da ich nicht lebensmüde binn, mache ich das nicht so...
außerdem ist das nicht zulässig ;)
 
Zurück