Wasserstein mit schleifhalter selbst gebaut

ich dachte an so einen z.b. drehschalter, der in mittelstellung aus ist, und dann nach links drehen für linkslauf, und nach rechts drehen für rechtslauf.

Ja ne is klar: Ich würde das Ding Phasenwendeschalter nennen, aber möglicherweise ist das nicht der genormte Fachbegriff.
 
hallo
also ich haben den Messerhalter jetzt nochmal überarbeitet!
sprich ich habe den Teller/Handgriff auf den Durchmesser 55mm abgedreht..

habe auch gleich mal ein Messer damit geschliffen, und es hat gut
geklappt :super:

die Schleiffase ist vom Anfang bis zur Spitze gleichmäßig breit :cool:




ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr !
 
Servus auch,

ich habe auch noch nen alten ollen Schleifstein von Westfalia rumstehen, wassergekühlt.

Ich weis echt nicht, wie ich da dran nen Halter bekommen könnte. Ich mache mal dann Bilder davon - und hoffe, dass ihr mit mir zusammen ne Konstruktion entwickeln könnt. Ist ein olles wackliges Teil, aber fast neu *g*

Kennt einer das Teil von euch? Ich versuch´s heute mit Bildern...:)

grüßle,
reno
 
Servus auch,

ich habe auch noch nen alten ollen Schleifstein von Westfalia rumstehen, wassergekühlt.

Ich weis echt nicht, wie ich da dran nen Halter bekommen könnte. Ich mache mal dann Bilder davon - und hoffe, dass ihr mit mir zusammen ne Konstruktion entwickeln könnt. Ist ein olles wackliges Teil, aber fast neu *g*

Kennt einer das Teil von euch? Ich versuch´s heute mit Bildern...:)

grüßle,
reno


also solange der Schleifsteindurchmesser nicht zu klein ist, sollte es kein Problem sein einen Halter zu bauen !

wenn mann an der Maschine nix befestigen kann, dann kann mann die Maschine auf ein Brett oder Blech stellen, und dann den Halter auf dem Blech oder Brett befestigen....
 
Hi nochmal,

danke für die schnelle Antwort....:)

Ich mache wie gesagt heute Bilder davon.

Schätze ehrlich, dass der Stein nen Durchmesser von ca. 20cm hat...sowas rum.

Mehr heute Abend :)

Besten Dank und gruß,
reno
 
Hallöle,

erstmal gibt´s Bilder, dann Fragen:

dsc01531ty2.jpg



dsc01533kj1.jpg


dsc01534hw9.jpg


dsc01535si7.jpg





Nun meine Fragen: Wie muss ich sowas bauen? Ich habe hier nicht besonders viele Möglichkeiten...

Ich will der Klinge, also selber gebauten Messern, damit eigendlich nur den Grundschliff in einem bestimmten Winklen verpassen.

Nun seid ihr dran!

vielen Dank und gruß,
reno
 
hi
also ich würde an die Außenseite von dem Winkelgetriebe ein Blech dran schrauben, und daran dann den Halter befestigen.. genau so wie bei mir....

also wenn du vor der Seite mit dem schalter stehst auf der linken Außenseite .. dort das Blech dran.. (rechts von dem orangenen Pfeil) auf bild 2 schaut man gleich drauf...

was meinst du damit das du nicht besonders viele Möglichkeiten hast ?

also ohne schweißen kommst du nicht aus.. bzw mit löten könnte es auch gehen..
das heißt, wenn ich genau überlege könnte man auch alles schrauben.. aber das ist dann wesentlich schwieriger als es zu schweißen....

ne Metallsäge und Bohrmaschine brauchst auch noch.. und Bohrer nen Gewindebohrer

den Drehteller vom Messerhalter muss man aber wohl auf der Drehbank anfertigen.... falls du das nicht kannst, kannste das Teil auch aus Hartholz oder Kunststoff auf einer Drechselbank machen....

falls das auch nicht möglich ist, kannst dir auch den ganzen Messerhalter bei dick kaufen... ist nichtmal sooo teuer... kostet 31,06€
aber selbst bauen ist doch immer besser ;) :)


jo sonst gibt es eigendlich nicht viel zu erklären denke ich oder ? auf meinen Fotos ist ja alles gut zu erkennen denke ich..
 
... damit die Schleiffase überall gleich breit wird, muss die spitze des Messers ca 50mm aus der Halterung ragen.. je nach Radius der schneide ist das aber verschieden.. man muss als etwas ausprobieren...
Interessant, das mit den ~ 5 cm noch gar nicht aufgefallen; ich mache es immer nach "Augenmaß".

...wenn mann dann die Einstellung gefunden hat, sollte man sich das maß aufschreiben ! auch die höhe der Universalstütze, und den Abstand des runden Tellers am Halter.. am besten auf einen Zettel, und dann an die Maschine kleben oder so.. das man das immer griffbereit hat...
Das klingt mir ein wenig umständlich. Wie stellst du denn den Schleifwinklen ein?

... kann mir evtl noch einer sagen mit welchem Radius die Vorderkante gerundet ist ? (wenn auch geschätzt)...
Ich bin nicht so gut im Rechnen; aber der Außendurchmesser ist 55 mm und die plane Fläche innen ist 40 mm, das würde einen Radius von 7,5 mm ausmachen; aber die Wölbung ist nicht gleichmäßig, sie flacht zu den 55 mm hin ab - :confused: (das ist wohl eher "akademisch" unbedeutend).

Ich möchte dir noch einen Tip geben: bastle dir noch die Halterung zum Scherenschleifen! Wenn man die Damen im Bekanntenkreis nach Messer zum Schleifen fragt, dann erntet man komische Blicke. Aber frag mal nach stumpfen Scheren und du erntest ein dankbares Lächeln :D
 
Ja, das ist der Mist. Habe kein Schweisgerät hier. Drehbank habe ich, kann damit umgehen, aber Alu ist nicht. Alu in der Größe wird so und so recht teuer, oder?

Wie wird denn der Winkel bei dir genau eingestellt?

Wenn ich selber was konstruieren muss geht´s oft in die Hose :(

gruß,
reno
 
@Peter1960
ja einen Scherenhalter werde ich in jedem Fall noch bauen !
ich kann zwar auch Scheren frei Hand schleifen, aber mit der Halterung wird der Winkel doch genauer, und gleichmäßiger...

das mit den ca. 5cm steht im Handbuch von tormek ;)

also den Schleifwinkel stell ich folgendermaßen ein :
zuerst wird die Universalstütze grob nach Uugenmaß eingestellt
dann lege ich den Messerhalter mit eingespanntem Messer auf den Stein
so dann schaue ich ob die Schleiffase auf der ganzen breite am stein anliegt
falls nicht, drehe ich an dem Teller/Handgriff des Messerhalters
dadurch wird die Rundstange am Halter länger oder halt kürzer (je nach dem ob ich nach links oder rechts schraube)

das Rundeisen am Messerhalter hat am ende ein Gewinde ! das ist auf dem Bildern nicht zu sehen, weil der Teller/Handgriff bis zum Anschlag aufgeschraubt ist ....

wenn man sich noch nicht sicher ist, ob der Winkel stimmt (wenn ich den alten Schleifwinkel behalten will)
dann schwärzt man die Schleiffase mit einem schwarzen Edding.
dann dreht man den Stein von Hand ein Bischen, und kontrolliert dann nochmal ... wenn die Farbe auf der ganzen Fläche weg ist, stimmt der Winkel....

so und um diese Prozedur des Einstellens beim nächsten mal schleifen zu umgehen ist es halt sinnvoll sich die Einstellung zu Notieren...

wenn man es nicht so genau mit dem Winkel halten will, dann kann man es auch schnell grob nach Augenmaß einstellen....

im Handbuch wird noch ein Trick empfohlen..
statt sich das Höhenmaß der Universalstütze zu Notieren einfach eine Lehre anfertigen....
sprich ein Holzklotz, der genau zwischen Schleifstein und die Rundstange der Universalstütze passt ...

die Position des Teller/Handgriffs ist aber auch wichtig... das maß kannst dir dann auf den Holzklotz schreiben...


@RenoRulez

mein Teller/Handgriff habe ich nicht aus Alu gedreht, sondern aus Stahl..
scheint ein Chromhaltiger stahl zu sein.. also Edelstahl... (vermutlich Abfall eines cnc Drehautomats...) habe ich vom Schrottplatz....

ließ sich aber mit meinem HM Drehmeißelhalter gut zerspanen :)

falls du das noch nicht verstanden hast, wie der winkel eingestellt wird, dann lies dir am besten mal das Handbuch von tormek durch ! da wird das alles gut erklärt :super: (gibts als pdf zum runterladen auf http://www.tormek.com/index_de.htm)

wenn du noch speziele Maße wissen willst, dann frag einfach....


ich habe mir übrigens jetzt noch eine Abdrehvorichtung gebaut...
allerdings ist das abrichten bei einem langsam laufenden Stein sehr sehr sehr mühselig :mad: :mad: :teuflisch

ich musste das Ding abdrehen, weil ein par Ecken am Rand gefehlt haben... waren wohl Transport/Lagerschäden....

hätte echt nicht gedacht das das so schlecht geht.....
denn meinen Doppelschleifer mit ca.3000U/min habe ich schon oft abgerichtet... und da schrupp ich 1cm im Umfang ruck zuck runter...
 
Zuletzt bearbeitet:
@RenoRulez
Nur eine Frage : Wie willst du den das wassser Ausleeren der abstand ist doch etwas klein und wie willste den das Ausleeren wen du die Maschiene festgeschraubt hast auf einer Tischplatte ??

Liebe Grüße Santino
 
hi
so habe mir jetzt noch einen Scherenhalter gebaut :cool: :D
habe das gute Stück auch gleich mal getestet... an der billigen Schere da...
es funktioniert echt sehr gut ! der schliff ist schön gleichmäßig breit, keine stufen drinne, und der winkel ist auch konstant :super:

nur leider ist der Halter recht schwer geworden.. durch den vielen Stahl...
aber Alu kann ich nicht so gut verarbeiten.. und habe auch kein material.....

also ich kann nur jedem dazu raten sich so eine Halterung zu bauen ! so macht Scherenschleifen spaß... geht echt einfach.....














 
AW: Wasserstein mit Schleifhalter selbst gebaut

@TomasG:
Ich habe Bedenken wegen deiner Ausführung der Spannflansche. :argw:
Hast du einfach nur eine Vierkantplatte aus Stahl genommen oder ist da noch was drunter?
Ich hab zur Orientierung mal was rausgesucht. :ahaa: BG-Information Schleifen
Zur besonderen Beachtung:
Seite 25 Bild 6-5 " Falsche Gestaltung von Spannflanschen" und
Seite 23 Bild 6-2 "Hinterdrehter Spannflansch zum Aufspannen von Schleifscheiben mit kleiner Bohrung"

Von dem "Kleinzeug" wie Halter usw. und deiner Teilnahme im Forum bin ja eigentlich begeistert, deine Maschinen machen mir jedoch so langsam Sorgen... Na zumindest entfachen sie regelmäßig eine interessante Diskusionen.

P.S. Insider:
@ TomasG: Ich hab auf dem Foto die Schweißnähte gesehen und jetzt mach mir wirklich Sorgen, nicht wg. dem Schleifhalter oder dem Wasserkasten. Du weist wesshalb! :argw:
 
AW: Wasserstein mit Schleifhalter selbst gebaut

@TomasG:
Ich habe Bedenken wegen deiner Ausführung der Spannflansche. :argw:
Hast du einfach nur eine Vierkantplatte aus Stahl genommen oder ist da noch was drunter?
Ich hab zur Orientierung mal was rausgesucht. :ahaa: BG-Information Schleifen
Zur besonderen Beachtung:
Seite 25 Bild 6-5 " Falsche Gestaltung von Spannflanschen" und
Seite 23 Bild 6-2 "Hinterdrehter Spannflansch zum Aufspannen von Schleifscheiben mit kleiner Bohrung"

Von dem "Kleinzeug" wie Halter usw. und deiner Teilnahme im Forum bin ja eigentlich begeistert, deine Maschinen machen mir jedoch so langsam Sorgen... Na zumindest entfachen sie regelmäßig eine interessante Diskusionen.

P.S. Insider:
@ TomasG: Ich hab auf dem Foto die Schweißnähte gesehen und jetzt mach mir wirklich Sorgen, nicht wg. dem Schleifhalter oder dem Wasserkasten. Du weist wesshalb! :argw:

mit dem mig/mag Schweißen komme ich noch nicht so gut klar...
Autogenschweißen kann ich aber richtig ! das habe ich auch in einem Lehrgang auf der Handwerkskammer gelernt(mit Bescheinigung).... (Elektroden kann ich auch passabel schweißen, allerdings nur wagerecht...)

speziell steh und Fallnähte machen mir große Probleme(bei autogen ist das viel viel einfacher)

die Schweißnähte auf den Bildern wurden mit Schutzgas geschweißt, und da habe ich noch nicht so den Bogen raus, bei dem Wasserkasten kam zudem noch hinschwerend hinzu, das das Blech nur 0,6mm oder so dick ist, und mir ständig Löcher rein gebrannt sind... hatte auch nur 0,8er draht zur Hand

bei dem Halter habe ich mit zu wenig A geschweißt, um möglicht wenig hitze zu erzeugen und damit Verzug zu reduzieren. (Verzug ist irgendwie mein größtes Problem beim schweißen)

und ich habe aus Mangel an zusätzlichen Händen in ungünstigen Schweißpositionen geschweißt

da an den Stellen aber keine so sehr großen Belastungen auftreten, halte ich es für nicht so schlimm. auf optische Aspekte achte ich nicht so sehr ...

unter dem 4 eckigen Blech ist noch eine PE Scheibe

ist auch leicht frei geschliffen... (so das die Belastung etwas nach außen wandert, und dort plan anliegt)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserstein mit Schleifhalter selbst gebaut

...das das Blech nur 0,6mm oder so dick ist, und mir ständig Löcher rein gebrannt sind... hatte auch nur 0,8er draht zur Hand...
Kurzlichtbogen (ok, wirklich einfach ist es mit MAG bei 0,6 Blech dann immer noch nicht :hehe: ) oder Impuls heißen die Zauberworte bei Dünnblech
...bei dem Halter habe ich mit zu wenig A geschweißt, um möglicht wenig hitze zu erzeugen und damit Verzug zu reduzieren.
Streckenenergie geringhalten ist prinzipell eine gute Idee um Verzug zu minimieren... (Maßnahmen wie oben), ganz vermeiden lässt er sich jedoch nicht, es sei den du klebst das ganze. :hehe:
...(Verzug ist irgendwie mein größtes Problem beim schweißen)...
Das sehe ich zumindes beim MIG/MAG schweißen in Zwangslage anders ...
p046.gif

O.K. ich leg mich wieder hin.
e050.gif
 
Zurück