akiem
Mitglied
- Beiträge
- 1.265
ich habe (auch im bekanntenkreis) festgestellt, daß bei den engagierten hopbbyköchen immer wieder der gleiche fehler beim messerkauf gemacht wird. als 1. werden die großen, langen und mächtigen japaner gekauft. schön diese kochschwerter, bei mir hängen diese großen kasumi und haiku wie neu an der wand. gearbeitet wird mit den messern unter 15 cm klingenlänge oder den pettys 11-12 cm. warum? ganz einfach sie sind einfach besser im handling. ausnahme das brotmesser. der "lange" ist jeden tag im einsatz.
ich komme seit 3-4 jahren immer wieder in den genuß bei berufsköchen mal ein paar stunden rein zu schnuppern. hier auch oftmals der gleiche tenor >klein und zackig< der große messerrest als werbeauftritt im tv, oder zur show an sylvester. selbsverständlich gibt es immer wieder die ausnahme. große fleischstücke oder zerlegearbeiten brauchen das große messer oder das spezielle messer. aber das macht 10% der täglich anfallenden küchenarbeit aus.
es ist auch klar ein trend weg von "großjapan", hin zu dem individuellen messer deutscher handwerkerkunst bei den berufsköchen zu erkennen. von 9 köchen die ich kenne, benutzen mittlerweile 4 bald 5 deutsche "kurzmesser" in wunschausführung vom messefrmacher.
ich gehöre in ein paar woche auch dazu. ein messermacher meines vertrauens hier im forum wird mein wunschtraum verwirklichen
)
nö ich sammle keine messer in vitrinen, ich arbeite damit. da muß es dann was feines und hochwertiges sein, den lebensmitteln angepasst.
ich komme seit 3-4 jahren immer wieder in den genuß bei berufsköchen mal ein paar stunden rein zu schnuppern. hier auch oftmals der gleiche tenor >klein und zackig< der große messerrest als werbeauftritt im tv, oder zur show an sylvester. selbsverständlich gibt es immer wieder die ausnahme. große fleischstücke oder zerlegearbeiten brauchen das große messer oder das spezielle messer. aber das macht 10% der täglich anfallenden küchenarbeit aus.
es ist auch klar ein trend weg von "großjapan", hin zu dem individuellen messer deutscher handwerkerkunst bei den berufsköchen zu erkennen. von 9 köchen die ich kenne, benutzen mittlerweile 4 bald 5 deutsche "kurzmesser" in wunschausführung vom messefrmacher.
ich gehöre in ein paar woche auch dazu. ein messermacher meines vertrauens hier im forum wird mein wunschtraum verwirklichen
nö ich sammle keine messer in vitrinen, ich arbeite damit. da muß es dann was feines und hochwertiges sein, den lebensmitteln angepasst.