weichgeglüht und nichts gegen Entkohlung unternommen

karl zeitler

Mitglied
Beiträge
109
habe den Ofen auf 800 Grad aufgeheizt und zwei lasergeschnittene Klingen reingelegt zum weichglühen und dann ausgeschaltet. Nach ca. 2 Stunden
bei 400 Grad rausgenommen und den Rest an Luft abgekühlt. Der Stahl AEB-L war nun weich und lässt sich gut feilen an den lasergeschnittenen Kanten.
Da ich gegen Entkohlung nicht vorgesorgt habe bin ich nun besorgt darüber. Ich habe einen Elektroofen von Hereus, der ziemlich gut schließt
aber die Zunderschicht hat mich zum grübeln gebracht.
Kann ich die Klingen wegschmeissen bzw. wieviel muss ich wegschleifen um auf nicht entkohltes Material zu kommen.
gruss karl
 
Waren die Klingen schon geschliffen?
Ich denke, genau klären wird sich das erst lassen, wenn Du gehärtet hast.:confused:

Warum hst Du eigentlich weichgeglüht? Ein solcher Stahl, den Du nicht geschmiedet hast, kommt normalerweise in perfektem Zustand vom Stahlwerk.
Übrigens steht hier im Forum genau beschrieben, wie man mit einfachen Mitteln Entkohlung vermeidet.;)
 
in den äusseren zehnteln wirst du eine gewisse abkohlung haben, wenn du aber noch an der klinge material abträgst, sollte es kein problem sein.. mach evtl noch 1-2 feilstriche an der späteren schneide und gut ist.

besorg dir einfach fürs härten und fürs nächste mal glühen ein stück härteschutzfolie, dann bist du auf der sicheren seite.
 
zwei lasergeschnittene Klingen reingelegt zum weichglühen

Kann ich die Klingen wegschmeissen bzw. wieviel muss ich wegschleifen um auf nicht entkohltes Material zu kommen.

Hallo Karl,

nur lasergeschnitten? Also nur den Umriss ausgeschnitten? Kein Klingenschliff?

Dann hast Du ja noch die volle Materialstärke und musst noch jede Menge Material abtragen. Also sollte die evtl. entkohlte Randschicht verschwunden sein.
 
Hallo Günther,
die Klingen waren nicht geschliffen, nur die Kontur gelasert. Ich musste in Ecken mit der Feile ran. Das geht aufgrund der Aufhärtung durchs lasern schlecht. Darum hab ich geglüht.
servus
karl
 
Hallo Ihr

Ich habe zwar keine Erfahrung mit "Rostfreien" bzw. hochlegierten Stählen, aber bei und- und niedriglegierten kann nach einer solchen Behandlung durchaus keine oder zu wenig Kohle übrig bleiben...

Einfachen Aufschluß gibt auch hier die Funkenprobe im Vergleich mit einem unbehandelten stück Stahl. Zumindest ungefähr, da der gefügezustand ja wahrscheinlich nicht ganz derselbe ist.
 
Hallo,

ich möchte die Aussage des Beitrages Nr. 3 bestätigen. Nach meiner Erfahrung beträgt die Entkohlungstiefe nach so einer Wärmebehandlung einige Zehntel mm. Die entkohlte Schicht wird also zum Beispiel durch Feilen leicht zu entfernen sein.
 
Zurück