weichlöten von rostfreiem Stahl

Manni

Mitglied
Beiträge
440
Hallo zusammen,
ich wollte Edelstahlbacken an einer RWL 34-Klinge befestigen. Ursprünglich wollte ich einfach verstiften, traue aber meiner Oberfläche nicht so ganz. Ich glaube, die ist beim Schmirgeln ein bisschen rund geworden und man würde zwischen Klinge und Backen einen häßlichen Spalt sehen. Weichlöten und dann stiften schien mir eine gute Lösung, bis ich irgendwo las, dass man rostfreien Stahl nicht oder nur schwer löten kann. Ist da was drann?
Vielen Dank für eure Antwort.
Manni
 
Weichlöten von rostfreiem Stahl

.....Weichlöten und dann stiften schien mir eine gute Lösung, bis ich irgendwo las, dass man rostfreien Stahl nicht oder nur schwer löten kann. Ist da was drann?....
Guten Abend!

Die Antwort ist ein klares "Jein". Mit üblichen Flussmitteln geht es nicht, wohl aber mit einem speziellen. Meines habe ich vor vielen Jahren bei Wolf Borger gekauft, aber ein gut sortierter Werkzeughandel oder gar eine der auf Löten und Schweißen spezialisierten Firmen können da sicher auch helfen.

Viele Messermacher löten die Parierstangen weich auf; das wäre also keine ungewöhnliche Praxis.

Viel Erfolg!

Gruß

sanjuro
 
Mit speziellem Lot und Flussmittel (ich habe es bei Borger gekauft) habe ich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings ist es unabdingbar die Flächen erst sauber dünn zu verzinnen und erst dann nach guter Fixierung gemeinsam zu erwärmen und zu löten.

Gruß
Novum64
 
Bei einer so großen Lötung kommt man nicht umhin den ganzen Lötbereich großflächig zu erwärmen. Damit wird die Klinge zumindest ein Stück weit heiss.
Auch niederschmelzende Lote brauchen min. 230°C und meistens lötet man nicht bei Schmelztemperatur sondern etwas drüber.
Ich hoffe das gibt keine Härteprobleme.

Wie meine Vorredner schon sagten, geht das Löten an sich mit dem richtigem Flussmittel ganz gut.
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten. Das Problem scheint also das Flussmittel zu sein. Nun, dem kann ja abgeholfen werden. Als Lot werde ich ein niedrig schmelzendes Lot nehmen, das ich aus den USA hab schicken lassen. Es schmilzt unter 200 Grad und geht wirklich ruckzuck. Man nimmt es, um Visiere an Gewehrläufe zu löten, ohne eben dem Lauf zu schaden. Ich werd die Klinge mit einem nassen Lappen schützen und glaube, dass sie es schon abkönnen wird.
Auf jeden Fall lass ich euch wissen, wies gegangen ist.
Nochmals vielen Dank.
Manni
 
Hallo Manni,
das Flußmittel von Borger kann ich nur empfehlen,
und als Schutz für die Klinge stecke eine rohe Kartoffel oder ein Apfel auf die Klinge
dann wird sie nicht zu heiß.
Link
 
Hallo Link,
danke für den Apfel-Tipp. Das ist mir neu, klingt aber einleuchtend.
Ich konnte mir auch einen Schmunzler nicht verkneifen über deinen kleinen "rasierter Unterarm..."-Zusatz. Wie recht du doch hast!!
Manni
 
Da ich beruflich oft verschiedenste Metalle weichlöte (spengler/klempner) ,kann ich dir ein paar Flussmittel nennen, die ich empfehlen kann:
-Lötwasser a-014 für Edelstahl
-Lötöl
-Flux 100

Diese Produkte sind im spezialisiertem Fachhandel erhältlich. Wichtig ist, dass die Lötstelle perfekt und schnell nach dem löten gereinigt wird. Gegen die Wärme, die auf den Stahl wirkt: Es gibt Wärmeschutzpaste, die verhindert, dass Hitze auf die eingeschmierte Fläche dringt.
 
Zurück