Welche Farbe gehört auf einen Amboss?

Mike77

Mitglied
Beiträge
8
Hallo

Eine Frage an die Experten in diesem Forum.

Ich habe einen neuen (alten) Amboss erstanden und würde diesen nun gerne etwas herausputzen. Das Teil hat doch schon einige Jahre auf dem Buckel und sieht dementsprechend aus. Ich hätte nun gerne gewusst, mit welcher Farbe so ein Amboss lackiert wird? Oder lässt man das Teil blank und fettet es etwas ein???
Was macht Ihr?


MfG
Mike
 
FARBE ???!!!:irre::irre::irre:

OK, - ich lerne immer gerne was dazu - rosa vielleicht ?! :hehe:

Ansonsten würde ich sagen - Amboss benutzen.

R.
 
:D

Ich meinte eigentlich eher die Art der Farbe,
Bitumen, Sprühlack schwarz matt, Kunstharz.....

Ich dachte schon an die Originalfarben, die auch die Hersteller der Ambosse verwenden.
Was nimmt man da üblicherweise?
 
Um Missverständnissen vorzubeugen, mir ist klar, dass der Amboss durch Gebrauch wieder dreckig wird. Ich möchte das Teil vor Rost schützen, nicht in die Vitrine stellen. Aber zugegebenermassen mag ich auch sauberes Werkzeug. Da ich ihn vorerst nicht allzuoft benützen werde und er im Schuppen steht (300kg), würde ich ihm gerne nach einer Entrostung eine saubere schützende Oberfläche verpassen. Er hat eine Weile auf dem Schrottplatz vor sich hin gerostet und sieht dementsprechend aus.

MfG
Mike
 
ich würde zu nem simplen 1k lack greifen...einfach matt-schwarz drauf und gut ist. z.B. den von militaerlacke.de kann ich sehr empfehlen, die lacke sind sehr robust...
 
......Ich möchte das Teil vor Rost schützen, nicht in die Vitrine stellen. Aber zugegebenermaßen mag ich auch sauberes Werkzeug. Da ich ihn vorerst nicht allzuoft benützen werde und er im Schuppen steht (300kg), würde ich ihm gerne nach einer Entrostung eine saubere, schützende Oberfläche verpassen. Er hat eine Weile auf dem Schrottplatz vor sich hin gerostet und sieht dementsprechend aus.....
Hier hat man natürlich Farbe und Farbton spaßeshalber verwechselt bzw. verwechseln wollen....

Im Prinzip geht es um den Luftabschluss, und da gibt es viele Möglichkeiten. Es kommt dabei mehr auf die Vorabeiten als auf den Anstrich an, finde ich. Wenn Du es ganz gründlich machen möchtest - quasi für die Ewigkeit - dann ist nach dem sorgfältigen Abbürsten ein Rostumwandler angesagt. Nach der gründlichen Neutralisierung (falls erforderlich - bei dem HAMMERITE-Produkt muss man das nicht machen) kann man dann fast alles von Leinölfirnis bis Kunstharzlack verwenden. So lange das 300 kg-"Ambösschen" nicht im Regen steht, ist nur die Luftfeuchtigkeit das Problem, und das bekommst Du mit fast jedem Anstrich in den Griff.

Bleibt am Ende wirklich nur die Qual der Wahl - vielleicht doch rosa?

Die Bahn und die Oberfläche der Hörner würde ich übrigens nach der Entrostung nicht mit Farbe streichen, sondern dort mit dickem Gleitlagerschmierfett eine Plastikfolie "aufkleben". Dann ist der Amboss schneller wieder gebrauchsfähig.

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Waruam bürstest Du den Amboß nicht einfach ab, und wachst ihn anschließend ein (Hartwachsöl z.B.)? Solch eine puristische Oberfläche paßt außerdem am besten zu so einem Werkzeug. Wenn Du die Oberfläche abdunkeln möchtest, kannst Du zusätzlich noch etwas Ofenschwarz (gibt´s für Herdplatten) auftragen.
 
Hallo Leute!
Ich sag nur: Leinölfirnis!!! Das macht auf entrostetem,nicht blankem
Eisen eine superschöne Oberfläche und konserviert auch etwas!:super:
Gruss, Axel.
 
Die Bahn und die Oberfläche der Hörner würde ich übrigens nach der Entrostung nicht mit Farbe streichen, sondern dort mit dickem Gleitlagerschmierfett eine Plastikfolie "aufkleben". Dann ist der Amboss schneller wieder gebrauchsfähig.
sanjuro

Das ist eine gute Idee.

Ich hatte auch schon überlegt den ganzen Amboss einfach einzufetten, es aber sein lassen, weil man sich bei jedem Kontakt mit dem Teil dann die Klamotten versaut.

So sieht er jetzt aus:
IMG_8412k.jpg
 
Ich hab meinen 60 kg Amboss erst mit der Bürste gut entrostet und dann mit schwarzem Hammerite schön satt angepinselt. Hält gut und sieht gut aus.

Die Bahn und die Hörner natürlich freihalten....da kommt bei mir ein ölgetränkter Lappen drauf wenn nix gemacht wird. Da meine Werkstatt im Winter ungeheizt ist wird es da manchmal, je nach Wetter, ziemlich feucht drin...aber die Bahn ist noch schön blank, trotz viel zu seltener Nutzung...:mad:

Gruß aus Peine

Stefan
 
Ich habe mir im Hornbach:

Kunstschmiede- und Schultafellack gekauft.

Ist schwarz matt, schlagfest, hält ne Ewigkeit, deckt super.

Hab damit meine Ambosse und meinen Federhammer lackiert.
 
Die Bahn und die Hörner natürlich freihalten....da kommt bei mir ein ölgetränkter Lappen drauf wenn nix gemacht wird. Da meine Werkstatt im Winter ungeheizt ist wird es da manchmal, je nach Wetter, ziemlich feucht drin...aber die Bahn ist noch schön blank, trotz viel zu seltener Nutzung...:mad:

Stefan

hallo zusammen
ich habe auch ein(en) amboss(lein) ist 25kg schwer und aus unlegierten stahl, der schon beim böse angucken rostet..
der der amboss steht(mit einem fass voler lehr fest verbunden) im freien in einem wald(kein witz). auf jeden fall wie verhindere ich, dass mir das gute stück eines morgens weg ist/davongerostet ist?
hoffe mir kann geholfen werden
gruss
 
Ich hatte auch schon überlegt den ganzen Amboss einfach einzufetten, es aber sein lassen, weil man sich bei jedem Kontakt mit dem Teil dann die Klamotten versaut.

Willst du mit Anzug und Krawatte schmieden?:steirer::steirer::steirer:

So wie der Amboss aussieht gehört da gar nichts drauf. Einölen und fertig!
 
Hallo,

laß den schönen alten Amboß um Himmels willen so wie er ist.
Da gehört keine Farbe drauf !!


Gruß Klaus
 
Zurück