Welche Klingenlänge bevorzugt Ihr?

jensd schrieb:
bin mir nicht sicher, aber wenn Du bei Watanabe bestellst musst Du evtl. Zoll bezahlen, der schonmal recht üppig ausfällt.

Das kann ich euch beruhigen, bei mir hat er das Messer mit 10$ Wert deklariert :) - und im übrigen auch für wenige $ (glaub so um die 10$ rum) mit Kurier geliefert: 3 Tage Japan-Schweiz!
 
Harte Klingen

cham schrieb:
Danke für die Antworten! :)
Ich bin jetzt immer noch ziemlich hin und hergerissen.

ALso, ich koche sehr gerne Coq au vin oder andere Gerichte, bei denen das Huhn im Vorraus zerlegt werden muss. Dabei ist es ganz schön, wenn das Messer die Haut zerschneidet und nicht zerreisst. Gleichzeitig sollte es einigermaßen robust sein, damit man sich nicht, wenn man mal auf Knochen oder Knorpel herumschneidet, die Schneide kaputt macht.

Das Deba sieht schon seeehr verlockend aus - nur eigentlich wollte ich garnicht so viel ausgeben, aber darüber lässt sich ja nochmal nachdenken :haemisch:
Da stellt sich mir jedoch die Frage: Wofür verwende ich das Deba noch? Ich hab ja ein Santoku, ein Petty, ein kleines Herder und Yatagan.
Wäre da nicht ein schönes, geschmiedetes Kochmesser, dass vielleicht das gleiche kostet wie das Deba, universeller einsetzbar? Das warscheinlich auf jeden Fall und außerdem hätte ich ein neues Allzweckmesser, auf welches man nicht wie auf seinen Augapfel achten müsste :hehe:
Irgendwelche Empfehlungen? ;)
21, 23 oder 26cm Klingenlänge?
Dick?
Kann man diese überhaupt auf einem Wasserstein scharf halten, oder soll ich mir noch einen Wetzstahl besorgen? Wenn ja, was für einen? Die sind ja recht teuer..oder?
Hallo,
vorsicht bei harten Klingen!!Ein Wetzstahl zerstört das Gefüge.Also die Schnittkante.Die Regel ist:Harter Stahl-weicher Schleifer.Die hoch gehärteten Messerstähle sollen nur nass mit einem Wasserstein oder mit einem Arkansas Ölstein geschliffen werden.
Was habe ich von einem sündhaft teuren Messer,wenn es mal auf eine Küchenfliese fällt und bricht oder die Schneide ruiniert.Kein Laie kann es schleifen.Ein Messer mit einer nach oben gerundeten Klinge(Skinnerart)ist in der Küche unverzichtbar.Schon um einen Fisch zu filitieren.
Bernd
 
Meister schrieb:
Hallo,
vorsicht bei harten Klingen!!Ein Wetzstahl zerstört das Gefüge.Also die Schnittkante.Die Regel ist:Harter Stahl-weicher Schleifer.Die hoch gehärteten Messerstähle sollen nur nass mit einem Wasserstein oder mit einem Arkansas Ölstein geschliffen werden.
Was habe ich von einem sündhaft teuren Messer,wenn es mal auf eine Küchenfliese fällt und bricht oder die Schneide ruiniert.Kein Laie kann es schleifen.Ein Messer mit einer nach oben gerundeten Klinge(Skinnerart)ist in der Küche unverzichtbar.Schon um einen Fisch zu filitieren.
Bernd

ähm - ich hatte eigentlich nicht vor, meine jap. Messer mit einem Wetzstahl zu schärfen. Ich fragte, ob ich ein geschmidetes Küchenmesser (Güde, Dick) besser mit einem Wetzstahl oder einem Bankstein scharf halte.

Was ist das überhaupt für ein Argument? Wenn ein teures Messer auf den Küchenboden fällt - man muss einfach aufpassen, dass es nicht passiert. Soll ich keine Geige mehr spielen, weil wenn sie mir auf den Boden fällt kaputt ist?
Kein Laie kann es schleifen? Meinst du schärfen? oder nach einem Fall auf den Boden? Schärfen ist mit ein wenig Übung eigentlich kein Problem.

Nach oben gerundete Klinge? Kann ich mir jetzt garnicht vorstellen, vorallem zum Fisch filitieren, was meinst du denn damit?
 
:lechz:
cham schrieb:
ähm - ich hatte eigentlich nicht vor, meine jap. Messer mit einem Wetzstahl zu schärfen. Ich fragte, ob ich ein geschmidetes Küchenmesser (Güde, Dick) besser mit einem Wetzstahl oder einem Bankstein scharf halte.

Was ist das überhaupt für ein Argument? Wenn ein teures Messer auf den Küchenboden fällt - man muss einfach aufpassen, dass es nicht passiert. Soll ich keine Geige mehr spielen, weil wenn sie mir auf den Boden fällt kaputt ist?
Kein Laie kann es schleifen? Meinst du schärfen? oder nach einem Fall auf den Boden? Schärfen ist mit ein wenig Übung eigentlich kein Problem.

Nach oben gerundete Klinge? Kann ich mir jetzt garnicht vorstellen, vorallem zum Fisch filitieren, was meinst du denn damit?
Hallo,
die meisten Fragen ergeben sich dadurch,in dem man die einschlägige Literatur liest. Fisch filitieren:Rücken aufschneiden,Messer an den Gräten zum Bauch führen.Fertig.Geht am besten-Von Profis praktiziert.Längst zum Schwanz schneiden machen nur Leute,die gerne Gräten ziehen. Fliese:Harte Werkstoffe brechen schnell.Siehe Ceramicmesser.Im Mikrobereich zu sehen.Siehe Carbonruten zum Angeln!!!!Schleifen oder schärfen:Unerheblich;beides können Laien nicht!!! Von mir gekaufte Messer werden erstmal geschärft,weil der Industrieschliff nicht meinen Ansprüchen entspricht.Bei Metalldisignerstählen(Pulvergebackenen Stählen-"Damazener")ist ein nachschärfen schwierig.Ansonsten ist alles wie oben genannt.Übrigens ist es ein Unterschied,ob ich einen Porsche aufrauche oder einen Golf.Die Antwort - Schleifen bezieht sich auf allgemeine Probleme bezüglich der Klingenstähle.Güde habe ich selbst und bin zufrieden.Diese Messer kann man mit einem Wetzstahl scharf halten.Trotdem empfehle ich einen Ceramicstab.
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück