Welche Machete empfehlt ihr mir?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

hume

Mitglied
Beiträge
7
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja.

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Feststehend.

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Arbeitswerkzeug. Machete halt.

Von welcher Preisspanne reden wir?
100 Euro +/- 20. In Ausnahmefällen auch mehr.

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
~35-55 cm Gesamtlänge.

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Natürliche Materialien. Keine Spielereien.

Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide:
Egal.

Welcher Stahl darf es sein?
Carbonstahl.

Linkshänder?
Nein.

Verschiedenes
Ich suche so ziemlich das Macheten-Pendant zu den Gränsfors-Äxten, was Materialien, Verarbeitung, Qualität und Philosophie angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde bei dieser Idiologie Tramontina Macheten empfehlen, nur bist Du da was Preis und Kleine betrifft etwas "unterfordert".
 
Standart-Macheten haben in der Regel eher industriellen Scharm als handwerklichen.
Wenn du damit wirklich nur arbeiten willst und trotzdem etwas seltenes möchtest, frag mal bei Hauer Schmidt in Gevelsberg. Die produzieren zwar keine mehr, evtl. haste Glück und kannst noch Lagerware abstauben.

Martindale macht verschiedene Formen mit Holzgriff.
Ich hatte mal eine, die war so weich, dass ich sie ganz leicht mit der Feile nachschärfen konte.

Ontario Macheten haben etwas dickere Griffe, machen zuverlässig wozu sie da sind. Subjektiv fühlen sich die Blätter etwas härter/strammer an als die nachfolgend beschriebenen..

Ich habe mir mal auf Reisen welche von Collins-Nicholson, Aguila Corneta, Korff & Honsberg und so gekauft. (früher oft hier überall im Ruhrpott fürs Ausland produziert).
Die wirken teilweise echt billig (was sie ja auch sind), sind aber super zuverlässig und offensichtlich gut wärmebehandelt.

Eigendlich musst du garnicht so viel Geld für ein ordendliches Ding anlegen. Nur vergiss Philosophie, Puma, Herbertz und Konsorten.
 
Handwerklich sehr gut gemachte und auf deine Specs passende wäre die "Svord Bush Machete" oder die "Svord Golok"........

Kannst du ja mal ansehen!

Ich hab auch eine Tramontina - billig, optisch nicht das Highlight aber ein User.

LG Ibanezmike
 
Danke schon mal für die vielen Antworten! Die Macheten/Haumesser von Svörd und Lionsteel, die zuletzt genannt wurden, treffen so ziemlich genau meinen Geschmack!
 
ich habe grad selbst eine Bestellung in dieser Richtung laufen. Dürfte noch max. 2 Wochen bis ich das Baby bekomme:
http://www.lionsteel.it/fast/k/en/eur/ideas/v/4?idforum=4
Von Größe und Preis her passt das, denke ich, bloß der Griff ist Micarta, also nicht ganz natürlich. :super:
Gruß,
Philipp

Hallo Philpp,
welche hast Du denn genommen die glatte oder die Beschichtete ?
Mich würde mal Interessieren wie der verwendete Stahl 1075 mit Chromanteil von denen ist
und ob der wirklich Rostbeständiger wie normaler C75 ist.
Mit 5mm Stärke ist das ja schon ein richtiger "Klopper" und mehr Haumesser:D wie Machete.
 
@derhund

ja, die 5mm machen es wirklich eher zu einem Haumesser. Um großflächig "dünnes Zeug" wegzumachen wäre eine dünnere Klinge sicher sinnvoll. -->ESEE light machete
Ansonsten habe ich das lionsteel bislang bloß in der Küche getestet, und es schnibbelt exzellent. OTB rasierte es mit leichtem Druck sogar. Rosten tut es bislang nicht, aber es wird wohl recht fix ne Patina bekommen, denn die Küchenarbeit hat schon einige Anlaufspuren hinterlassen.
Die Verabeitung des Messers ist tadellos und auch die Form gefällt sogar noch mehr als auf den Photos. Ich habe die blanke Klinge und dieses "natural Micarta" ist eher ein Braunton als dieses antik Weiß, wie es auf der hp aussieht. Mir gefällt es sehr gut. :super:
Die Scheide....kannste total in die Tonne kloppen. Sie schützt die Schneide, ja, aber mehr auch nicht. Wenn ich ein paar Euro über hab, werde ich mir ein lederkleid dafür gönnen.
Gruß,
Phil
 
Die ESEE Machete würde ich mir persönlich nicht unbedingt holen, weil sie nur wegen dem Mikartagriff gleich 4-6x so teuer ist, wie die anderen Macheten von Imacasa.


Ookami
 
@derhund

ja, die 5mm machen es wirklich eher zu einem Haumesser. Um großflächig "dünnes Zeug" wegzumachen wäre eine dünnere Klinge sicher sinnvoll. -->ESEE light machete
Ansonsten habe ich das lionsteel bislang bloß in der Küche getestet, und es schnibbelt exzellent. OTB rasierte es mit leichtem Druck sogar. Rosten tut es bislang nicht, aber es wird wohl recht fix ne Patina bekommen, denn die Küchenarbeit hat schon einige Anlaufspuren hinterlassen.
Die Verabeitung des Messers ist tadellos und auch die Form gefällt sogar noch mehr als auf den Photos. Ich habe die blanke Klinge und dieses "natural Micarta" ist eher ein Braunton als dieses antik Weiß, wie es auf der hp aussieht. Mir gefällt es sehr gut. :super:
Die Scheide....kannste total in die Tonne kloppen. Sie schützt die Schneide, ja, aber mehr auch nicht. Wenn ich ein paar Euro über hab, werde ich mir ein lederkleid dafür gönnen.
Gruß,
Phil

Sag mal, wie lange hat's bei dir nach Überweisung denn gedauert, bis geliefert wurde?
Die haben auf ihrer HP nämlich 2010-04-25 als estimated date of delivery angegeben, was ja nur falsch sein kann. ;)
Hab sie deswegen schon angeschrieben, aber bisher kam keine Antwort.
A propos: Bzgl. der Scheide hab ich dieselbe Meinung - und ich hatte sie bisher nicht mal in der Hand. Ich werde diesbezüglich wohl auch einen der Scheidenmacher aus dem Forum zu Rate ziehen.
 
Wenn es eine "echte" Machete sein soll, ist meine erste Wahl die US M1943 bzw. das baugleiche Pendant von Ontario Knives.

Für unsere Breiten IMO vielseitiger ist der bereits erwähnte Svord Golok, den Jenni anbietet.
Der Svord gehört zur Standardausrüstung meines Bottnickgefährtes.

Die Kizlyar-Machete ist ebenfalls ein schickes Teil, liegt allerdings über Deinem angesetzten Budget. Wegen der Vorderlastigkeit würde ich sie von der Verwendung her eher Richtung Khukri einordnen.

Bis denne!
Frank
 
@hume

ehrlich gesagt bin ich mir nicht ganz sicher. Die Kommunikation von lionstell war nicht so toll, zugegeben. Die waren wohl im Urlaub als ich bestellt habe. Ich schätze mal 3-4 Wochen von Zahlung bis ich Post bekam. War also im Rahmen. Zwischendurch kam auch eine mail mit Entschuldingung, wegen Urlaub etc. Ich hatte mich gewundert, dass sich mein Status in dieser Bestellliste nicht änderte.
Gruß,
Philipp
 
Eigendlich wär die ESEE Light Machete hier genau das Richtige gewesen.
Das Teil sieht funktionstüchtig aus-wie eben eine Machete sein soll, der Stahl ist angemessen gewählt und der Klingenhersteller hat Erfahrung.

Dass das Ding durch den Griff und die Beschichtung der totale Spielkram ist, würde ja gewünscht.;)

In Ländern wo sowas von Männern zum Arbeiten benutzt wird, kostet das - natürlich ohne Klimmbimm - 3 bis 8 Euro (jedenfalls war das bis 2007 so).

Saludos

Bärwald
 
Eben, deswegen würde ich mir für den Preis bei Wolfster eine (oder mehrere) Tramontina Machete holen und es gut sein lassen, aber jeder wie er mag.

Wenn es was besonderes sein soll, würde ich bei valiantco.com schauen, dort gibt es sehr hübsche Macheten (Parangs und Goloks) welche in die Preissparte passen und lt. Internetreviews auch mehr als brauchbar sind.


Ookami
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück