Welche Machete?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

bowie00000

Mitglied
Beiträge
75
Servus Messer-Aficionados!
Ich suche ein geeignetes Werkzeug, vorwiegend für Aufgaben im Garten - der bei mir einem Urwald ähnelt. Ich habe mich ein wenig umgesehen, bin aber in puncto Machete nicht wirklich im Bilde und stelle hier ein paar Anforderungen, die meines Erachtens sinnvoll wären. Falls welche dabei sind, die völlig unnötig wären, werde ich gerne aufgeklärt.
Hier pro forma der Katalog:

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
naja, was wohl?

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Als Haumesser/Machete -> das Ding kommt sicher zum Einsatz und liegt nicht in der Vitrine rum, so wie alle meine Messer Gebrauchsgegenstände sind...

Von welcher Preisspanne reden wir?
Im Moment noch von gar keiner, ich möchte erst mal die Fühler ausstrecken. Prügel über 200 € haben aber mal keinen Sinn...

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Ich bewege mich da so um die 30 cm - gerne auch länger, wenn das sinnvoll ist.

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Bitte keine Vorschläge irgendwelcher martialischen Kampfgeräte!
Stahlsorte jedenfalls Rostfrei, wobei ich mir noch nicht ganz darüber im klaren bin, wie hart die Klinge sein muss (zu viel Kohlenstoff -> Bruchgefahr, zu wenig wiederum -> ständiges Nachschleifen). Ich bin sicher hier gibts Profis, die sich da auskennen
Eine Scheide dazu versteht sich, dabei gerne auch Leder...
Der Handgriff ist mir noch ein wichtiger Punkt: Er sollte bombenfest sitzen und darf gerne aus Holz sein. Allerdings nur, wenn die Sache stabil genug ist.

Welcher Stahl darf es sein?
rostträge
ev. - falls das Sinn macht - 440er oder sowas in der Härte

Klinge und Schliff
Schwerpunkt im vorderen Klingenteil, gerade Schnittfläche
Allgemein: eher in Richtung Bolo-Machete

Linkshänder?
"Wurscht" wie der Österreicher sagt


Zwei Sachen noch:
Ich denke, solange der Stahl halbwegs rossträge ist, sollte er nicht beschichtet sein. Erstens steh ich nicht so auf beschichtete Klingen und zweitens glaube ich, dass sich so eine Beschichtung sowieso schnell verabschiedet.
Und bitte Vorschläge, die ohne Übersee-Transport möglich sind (demnach Macheten, die in Deutschland oder Österreich irgendwo rumliegen werden...)

Merci
und Gut Schnitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemein: eher in Richtung Bolo-Machete
Marbles "Bolo Camp Knife" bei Wolfster.de
passende Scheide
Review dazu auf Youtube
Review auf bladeforums.com mit vielen Fotos

[...]30 cm - gerne auch länger, wenn das sinnvoll ist.
Ich hab hier einen Schweizer Gertel von Stihl mit etwas mehr als 30cm Klingenlänge, und da ist man noch in dem Bereich, wo man weniger mit Schwung als vielmehr mit reiner Kraft arbeitet. Das ist bei weniger als fingerdicken Ästen dann unnötig Gewicht, würde ich sagen.
Ich würde/werde da als Ergänzung (für weniger Massives) auf jeden Fall etwas Längeres nehmen wie z.B. die Marbles "Machete" mit passender Scheide; allerdings stellt das Bolo Camp Knife für deine Anwendungszwecke vielleicht den goldenen Mittelweg dar.

Ich denke, solange der Stahl halbwegs rossträge ist, sollte er nicht beschichtet sein. Erstens steh ich nicht so auf beschichtete Klingen und zweitens glaube ich, dass sich so eine Beschichtung sowieso schnell verabschiedet.
Naja, so südamerikanische Macheten sind ja selten rostträge. Aber im verlinkten Thread auf bladeforums.com hat jemand versucht, die Beschichtung/Lackierung abzukriegen - scheint zäh zu sein...

Und bitte Vorschläge, die ohne Übersee-Transport möglich sind (demnach Macheten, die in Deutschland oder Österreich irgendwo rumliegen werden...)
Ich hab dir auf Wolfster verlinkt. Der wird das zwar sicherlich aus Übersee bekommen, aber wenn du dich nur auf Macheten aus deutscher bzw. europäischer Fertigung beschränken willst, wird die Suche imho kniffeliger...
 
Rostträge kurze Machete in Boloform ohne Beschichtung mit Lederscheide klingt nach der Firma Condor:

http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=179/1/COCTK2094B.

Da könntest Du nochmal nach der Länge fragen.

Ich würde ja eher zu Carbonstahl und deutlich längerer Klinge raten, wenn es denn wirklich eine Machete sein soll. Stichworte für die Suche sind da Macheten von Tramontina, Cold Steel und Ontario. Auch alle bei Wolfster erhältlich.

Auch interessant:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=64247
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die 18" Tramontina für 'nen 10er von Wolfster und die ist toll, wenn man sie erstmal geschärft hat.

Rostträge würde ich mir bei Macheten generell abschminken. Rostende Stähle sind einfach viel stabiler, gerade bei den Klingenstärken; lassen sich auch besser nachschärfen.

Mehr als daumendicke Äste in einem Streich - kein Problem.


Ookami
 
Zuletzt bearbeitet:
In Punkto rostfreiheit der Klinge würde ich mir bei einem Arbeitsgerät wie einer Machete keinen Kopf machen. Mein Arbeits-Khukuri für Wald camping und Garten ist auch aus nicht rostfreiem Federstahl. Es wird bei jedem Wetter benutzt. Rost nach gut 2 Jahren, NULL.

Einfach nicht nass rumliegen lassen, nach dem Arbeiten mal den Schmodder runterwischen, und dann wische ich mal kurz mit nem öligen Lappen drüber, das wars an Pflege.

Insofern würde ich dir auch auf jedem Fall zu was rostendem raten. Beschichtung muss meiner Meinung nach nicht sein.


Gruß
 
Leute......

Er sucht was Rostfreies/-träges.

Threads zu Macheten haben wir hier reichlich.

Und ebenso reichlich ist das Angebot an rostfreien Haumessern/Macheten.
Da gibt es sogar was aus deutscher Produktion.;)

Kohl-/Erntemesser 1494/14

wo die Bolo-Machete von Herbertz herkommt?
aber das Teil ist gefühlt seit 50 Jahren im Programm und kein schlechtes Haumesser.

dann die Magnum Machete bei Böker.

weiter die FOX Bolo-Machete

die Puma TEC Machete

weiter gibt es rostfreie Haumesser von Schrade, Kershaw oder halt das Teil für echte Kerle:steirer: .. die Machete aus Predator

Jetzt muss er sich nur eine aussuchen:cool:

Hätte bowie00000 allerdings nach einem praktischen, günstigen und zuverlässigen Werkzeug mit dem man mehrere Stunden problemlos Hecken auslichten und kleinere Bäumchen entasten kann gefragt, - dann hätte ich den Vorschlag von MojoMC unterstützt.
Ich nehme selber seit Jahren für so etwas ein Schweizer Gertel:D

Gruß
chamenos
 
Hallo Bowie,

ich habe 2 der bisher genannten "Macheten".
Die Fiskars und die Bolo von Herberts.
Trotz Anpassung des Bolo-Griffs an meine Hand und nachschärfen komme ich mit der Fiskars deutlich besser klar.
Sie ist leichter, aber schnittfreudiger. Habe beide mal parallel an Thujagewächsen und Haselnuss ausprobiert.
Die Bolo fristet seitdem ein ziehmlich ruhiges Dasein im Keller.
(Werde sie vielleicht mal zum stationären "Kaminofenholzanzündspahn-Spalter" umbauen.)
Die Fiskars macht m.M.n. ihren Job im Urwaldgarten einfacher, ergonomischer, kraftschonender und somit schneller.
Als weiteres Plus bietet die Fiskars durch ihre Hakenform noch den Vorteil, dass man mit ihr abgeschlagene Äste, Ranken etc.
zu sich heranziehen kann und sich so weniger oft bücken muss.
Wir werden ja alle nicht jünger, oder ? ;)

Mach´s gut.
Martin
 
Ich stimme ein in den Chor der Fiskars Lober.

Habe das Teil nach langem überlegen und vergleichen gekauft und es kam und wurde sofort getestet.

Um eine Eisenform herum haben sich seit Jahren Brombeerranken gerankt und die habe ich beseitigt. Die Hälfte fiel mannhaft ohne Gegenwehr,
Peng...da hing doch eine starke Kette dazwischen und ich sah sie nicht spürte und hörte aber den heftigen Kontakt mit der Schneide.

Dachte was nicht zu wiederholendes und jammerte innerlich über die Riesenscharte im neuen Teil. Und nein, ich werde nicht gesponsert - jedenfalls war nichts an der Schneide zu sehen! Ich prüfte mit dem Finger und stellte bei genauestem Fühlen nur gerade soeben einen winzisten Widerstand.

Ich bin begeistert von dem Teil und leider habe ich nur ca 700 m2 Garten.
 
Vielen Dank für die Vorschläge, da ist mit Sicherheit was dabei!

den goldenen Mittelweg
ja genau, das ist sicher nicht schlecht, also:
Ich denke ich werde wohl bei Marbles (oder Fiskars - wenn ich mich von dieser Hakenform noch überzeugen lassen sollte) landen.
Dass das Teil von Herbetz - das ich mir auch schon überlegt hatte - tatsächlich was taugt, hätte ich nicht angenommen.

Gut Schnitt!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nutze neben einigen anderen fiskas produkten auch die machete. hatte mir erst die Herbertz Gurka geholt weil sie der aus Book of Eli ähnlich sah. nach dem entasten einer birke hatte die klinge einige dellen. also zurück zu globetrotter und umgetauscht. die fiskas ist unverwüstlich und super leicht.

einziger wermutstropfen bei fiskas ist die fehlende scheide für gürtel und co.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück