akiem
Mitglied
- Beiträge
- 1.265
sushi restaurant ?!?
schwatvogel das ist ja auch kein kochen auf hohem niveau, sondern abfüttern mit rohem fisch, würzsoßen und irgendwelchem getrocknetem grünzeug in auf oder um fadem pappigem reis. wobei es den begriff sushi in verbindung einer speisenrichtung überhaupt nicht gibt. ist ein für europa erfundenes wort wie z.b. kfc.
jeder ausgelernete europäische kochazubi, ist seinem japanischem messerfetischisten im zeitlupentempo arbeitentem berufskollege überlegen. ich kenne keinen japanischen 3 sterne koch und die besten hotels/küchen werden sowieso von schweizern, östereichern und deutschen geführt. das hat seinen grund.
ich denke nach deinen äusserungen, dass du noch nie eine original japanische "küche" bzw. die da zubereiteten speisen probiert hast. glaube mir es gibt nichts geschmackloseres, fantasieloseres (in der wahl der zutaten) und eintönigeres wie dieselbe. irgendwelche schnitzereien an lebensmitteln und vor sich hin zelibrierende kochyogis, zeigt noch lange keine internationale kochkunst.
und was soll das sein? eine klassische deutsche wirtshaus und kantinenküche wie du schreibst? erstmal wird jeder azubi in der berufsschule hier gleich ausgebildet. wie kommst du darauf, dass jede kantine eine zack bumm betrieb ist? ich denke du warst noch nie in einer kantine die 4 ernährungsschienen gleichzeitig fährt und das auf höchstem niveau.
speziell hier bei uns stellt die kantine von audi in den letzten jahren immer den nationalen innungssieger in küche und im service. klar gibt es auch in deutschen kantinen und restaurants ausreisser. aber da wiederum ist alleine der kunde schuld. wer nur bereit ist cent-beträge fürs essen zu bezahlen, bekommt halt auch nur schrott vorgesetzt.
es gibt die internationale "küche" weltweit in guten hotels und restaurant. das ist die französische, die italienische und in teilen die deutsch-österreichische. alles andere läuft und ferner liefen, regional oder sind vernachlässigbare randbereiche.
zum schluss zu den küchenmessern - es gibt auch sehr gute japanische messer ohne frage. das deba von tanaka gehört z.b. dazu. erstmal benutzt er blaupapierstahl für das deba weil der einfach standfester ist. zweitens schmiedet bzw. verschweisst er seine klingen selbst und hämmert nicht gelieferten bahnenstahl in form, ausserdem härtet er die klingen nicht jenseits von 61 hrc. dieses deba ist sogar hier in der küche einzusetzen, weil es nicht gleich kling, ping, peng macht und die schneide danach nicht aussieht wie eine kraterlandschaft auf maui.
ein anderes beispiel ist allerdings das santoku von shiro kama. völlig ungeignet im alltagsgeschäft. weißpapierstahl gehärtet mit 64-65 hrc, super dünn ausgeschliffen, zierlich und nichtmal toll verarbeitet. das ist nach 3 tagen nicht mehr brauchbar und muss zur genralüberholung.
..und ja ich habe diese 2 messer und noch 3-4 andere japaner (normalstahl). ich schreibe immer nur über das (wie du auch) was ich auch im besitz habe. wikepedia und cowboyfilmchen auf youtube ist nicht so mein ding um postings zu verfassen.
sowie ich zeit habe, schreibe ich mal einen erfahrungsbericht
santoku shiro kamo vs herder hechtsäbel.
erfahrungs bericht deshalb, weil fundierte kochmesser - testberichte kann hier im forum sowieso mangels möglichkeiten keiner verfassen. das hat ein moderator völlig richtig geschrieben.
achso ich kann dir auch vorab sagen welches das bessere messer (bis in einem bereich) war. der herder hechtsäbel.
allerdings war der 2 jahre alt und das santoku neu.
schwatvogel das ist ja auch kein kochen auf hohem niveau, sondern abfüttern mit rohem fisch, würzsoßen und irgendwelchem getrocknetem grünzeug in auf oder um fadem pappigem reis. wobei es den begriff sushi in verbindung einer speisenrichtung überhaupt nicht gibt. ist ein für europa erfundenes wort wie z.b. kfc.
jeder ausgelernete europäische kochazubi, ist seinem japanischem messerfetischisten im zeitlupentempo arbeitentem berufskollege überlegen. ich kenne keinen japanischen 3 sterne koch und die besten hotels/küchen werden sowieso von schweizern, östereichern und deutschen geführt. das hat seinen grund.
ich denke nach deinen äusserungen, dass du noch nie eine original japanische "küche" bzw. die da zubereiteten speisen probiert hast. glaube mir es gibt nichts geschmackloseres, fantasieloseres (in der wahl der zutaten) und eintönigeres wie dieselbe. irgendwelche schnitzereien an lebensmitteln und vor sich hin zelibrierende kochyogis, zeigt noch lange keine internationale kochkunst.
und was soll das sein? eine klassische deutsche wirtshaus und kantinenküche wie du schreibst? erstmal wird jeder azubi in der berufsschule hier gleich ausgebildet. wie kommst du darauf, dass jede kantine eine zack bumm betrieb ist? ich denke du warst noch nie in einer kantine die 4 ernährungsschienen gleichzeitig fährt und das auf höchstem niveau.
speziell hier bei uns stellt die kantine von audi in den letzten jahren immer den nationalen innungssieger in küche und im service. klar gibt es auch in deutschen kantinen und restaurants ausreisser. aber da wiederum ist alleine der kunde schuld. wer nur bereit ist cent-beträge fürs essen zu bezahlen, bekommt halt auch nur schrott vorgesetzt.
es gibt die internationale "küche" weltweit in guten hotels und restaurant. das ist die französische, die italienische und in teilen die deutsch-österreichische. alles andere läuft und ferner liefen, regional oder sind vernachlässigbare randbereiche.
zum schluss zu den küchenmessern - es gibt auch sehr gute japanische messer ohne frage. das deba von tanaka gehört z.b. dazu. erstmal benutzt er blaupapierstahl für das deba weil der einfach standfester ist. zweitens schmiedet bzw. verschweisst er seine klingen selbst und hämmert nicht gelieferten bahnenstahl in form, ausserdem härtet er die klingen nicht jenseits von 61 hrc. dieses deba ist sogar hier in der küche einzusetzen, weil es nicht gleich kling, ping, peng macht und die schneide danach nicht aussieht wie eine kraterlandschaft auf maui.
ein anderes beispiel ist allerdings das santoku von shiro kama. völlig ungeignet im alltagsgeschäft. weißpapierstahl gehärtet mit 64-65 hrc, super dünn ausgeschliffen, zierlich und nichtmal toll verarbeitet. das ist nach 3 tagen nicht mehr brauchbar und muss zur genralüberholung.
..und ja ich habe diese 2 messer und noch 3-4 andere japaner (normalstahl). ich schreibe immer nur über das (wie du auch) was ich auch im besitz habe. wikepedia und cowboyfilmchen auf youtube ist nicht so mein ding um postings zu verfassen.
sowie ich zeit habe, schreibe ich mal einen erfahrungsbericht
santoku shiro kamo vs herder hechtsäbel.
erfahrungs bericht deshalb, weil fundierte kochmesser - testberichte kann hier im forum sowieso mangels möglichkeiten keiner verfassen. das hat ein moderator völlig richtig geschrieben.
achso ich kann dir auch vorab sagen welches das bessere messer (bis in einem bereich) war. der herder hechtsäbel.
allerdings war der 2 jahre alt und das santoku neu.
Zuletzt bearbeitet: