Welche Vorteile bietet Cyan ?

GRMSU

Mitglied
Beiträge
13
Hallo Flashaholics,

bin ganz frisch hier im Forum und habe mich direkt von diesem, leider sehr teurem Hobby anstecken lassen. (3 Lampen sind schon unterwegs zu mir :hehe:).

Aber nun zu meiner Frage:
Auf verschiedenen Webseiten werden Lampen angeboten, die mit der Farbe Cyan arbeiten. Diese Farbe soll einen stärkeren Einfluss auf den Sehnerv haben und man könne auch leichte Farbunterschiede bei angestrahlten Objekten besser erkennen.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Lampen ?

Ich selbst bin Polizeibeamter und ärgere mich immer wieder bei Verkehrskontrollen, wie schnell man bei Nacht, Gegenstände im Fahrzeug übersieht oder gar nicht wahrnimmt. Insbesondere schwarze oder dunkle Gegenstände verschwimmen geradezu.

Ich möchte auch nicht mit 900 Lumen, wie bei der Aurora (auch wenns effektiv wohl weniger sind), den Verkehrsteilnehmern ins Gesicht leuchten.

Stellen diese Cyan-Lampen eine echte Alternative dar ? Kann man leichte Farbunterschiede, insbesondere in Fahrzeugen besser erkennen ?
Oder muss ich mich doch an den gängigen taktischen Lampen erfreuen ?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Dominik
 
Hallo und Willkommen im Forum,
mir sind nur im jagdlichen Bereich angebliche Vorteile bei der Schweiß (Blut) suche bekannt, z.B. die Ledwave Wildfinder, allerdings gab es in grauer Vorzeit im Forum einen Thread, dass das ganze nicht so toll funktioniert. Blut wird wohl nahezu schwarz abgebildet, wobei ich mir beim besten Willen nicht vortsellen kann, dass man das besser sieht als rot.

Nachtrag
: Hier war's:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=28866&highlight=wildfinder

Mein Tip: Kauf dir eine billige Funzel + Cyan-Emitter (Fred=photonfanatic im CPF hat welche) und probiers aus :D.


Grüße
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dominik,

"Cyan" ist ein grünliches blau. Die dazugehörige Wellenlänge beträgt ~510nm. Das ist genau die Spektralfarbe, bei der das dunkel-adaptierte Auge am Empfindlichsten ist.

Beim dunkel-adaptierten sehen läuft die Sinneswahrnehmung über die lichtempfindlicheren Stäbchen (in der Netzhaut).
Die Stäbchen können aber nur ein hell/dunkel-Kontrast erzeugen. Bei sehr geringer Beleuchtungsstärke ist es also günstig, wenn die Lichtquelle ein Licht mit ca. 510nm aussendet, damit überhaupteinmal Konturen wahrgenommen werden können.

Wenn Du mit einer Taschenlampe in ein nahegelegenes Fahrzeug leuchtest wird aber so viel Licht reflektiert, daß die Stäbchen gesättigt sind und keinen Kontrast erzeugen können.
Bei hellerem Licht treten dann die weniger lichtempfindlichen Zapfen in Aktion. Erst diese Zapfen ermöglichen ein Farbsehen.

Für eine gute Farbwiedergabe ist es notwendig, daß die Lichtquelle über ein möglichst vollständiges Spektrum verfügt. Zumindest muss das Licht Anteile in drei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen aufweisen.
Es gibt drei unterschiedliche Zapfen, deren größte Empfindlichkeit bei drei unterschiedlichen Farben (=Wellenlängen) liegt: Blau, Grün und Rot.

Eine Lichtquelle welche lediglich ein Licht der Farbe "Cyan" aussendet ist also absolut ungeignet unterschiedliche Farben gut wiederzugeben. In einer Beleuchtung der Wellenlänge 510nm würden
Farben im Bereich der Komplementärfarbe zu Cyan (Gelborange-Hellrot-Magenta) Schwarz oder eben Grau erscheinen.

Ich selbst bin Polizeibeamter und ärgere mich immer wieder bei Verkehrskontrollen, wie schnell man bei Nacht, Gegenstände im Fahrzeug übersieht oder gar nicht wahrnimmt. Insbesondere schwarze oder dunkle Gegenstände verschwimmen geradezu.

Wie schon weiter oben erläutert spielen beim hineinleuchten in ein in unmittelbarer Nähe befindliches Fahrzeug die lichtempfindlicheren Stäbchen keine Rolle mehr, Weil sie durch das reflektierte Licht längst in der Sättigung und quasi "abgeschaltet" sind.
Die Werbewirksame Aussage man könne durch Verwendung eines Cyan-emittierenden Leuchtmittels in einem solchen Anwendungsfall besser dunkle Gegenstände erkennen halte ich für diskussionswürdig.

Welche Vorteile bietet Cyan ?
Cyan-farbene Leuchtmittel böten lediglich bei "log-throw Anwendungen" Vorteile, wo man mit geringsten Beleuchtungsstärken noch Konturen wahrnehmen will. Das ist vermutlich nicht die durchschnittliche Anwendung einer Taschenlampe :)

Gruß,
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnellen Antworten !

Den von dir Jens, zitierten Thread hab ich schon gelesen. War aber auch nicht so aufschlussreich bzgl. der Wahrnehmung von schwarzen oder grauen Gegenständen.

@ Dirk: Vielen dank für die ausführliche Erklärung !:super:

Vielleicht kaufe ich mir trotzdem mal so ne Cyanfunzel.

Vielleicht gibts ja doch einen Vorteil.

Dominik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dominik,

Gegenstände erscheinen deshalb Schwarz, weil sie kein Licht reflektieren- ziemlich egal mit welcher Wellenlänge Du sie befunzelst.
Aber probier so ein Dingens ruhig aus. Mich würde so ein Diskoscheinwerfer verrückt machen...

Gruß,
Dirk
 
Mein Tip: Kauf dir eine billige Funzel + Cyan-Emitter (Fred=photonfanatic im CPF hat welche) und probiers aus :D.

Habe ich mal probiert mit einem von Freds Emittern und einer Jetbeam. Sieht scharf aus. Die Aufmerksamkeit der Verkehrteilnehmer wäre gesichert.:)

Die Farbe läßt sich absolut nicht fotografieren. Das Ergebnis ist immer Weiß mit einer Spur Grün.
 
Nur der Vollständigkeit halber:

Hab mir tatsächlich mal den Spaß erlaubt, eine 3W Luxeon Cyan in ne Billiglampe vom Supermarkt zu bauen. Die 10€ warens mir dann doch mal wert.
Ergebnis: Ernüchternd :(

Weder bessere Erkennbarkeit von Gegenständen, noch irgendein anderer Vorteil war zu sehen.

Also alle, die das gleiche mal probieren wollen, außer einer doch ganz tollen Atmosphäre, wenn man durch den dunklen verschneiten Wald läuft und ein paar Bäume anleuchtet dürft ihr (wie bereits oben von hdo beschrieben) nicht erwarten.
 
Ich hatte mal eine Ledwave Raptor in Cyan.

Das Licht empfand ich eigentlich nur als lästig. Die Farbwiedererkennung war ein ziemlicher Mist, besonders im Grünen (Gebüsche etc.). Die Farberkennung mit meiner alten Surefire 6P empfand ich als wesentlich besser.

Ich habe die Lampe dann schnell wieder hergegeben. Sie war meiner Meinung nach ihr Geld nicht wert.

Tom
 
Ich hab mir mal aus den Staaten eine Stirnlampe von " Gerber" bestellt.Hat man wenigstens die Hände frei...so dachte ich. Diese war bestückt mit einer Reihe roten und einer Reihe von blauen LED's / die Mischung machts. Dann hatte ich Weidmanns Heil. Voller Vorfreude die Stirnlampe auf den Kopf und ab zur Nachsuche. Oh Schreck,... ich habe nix gesehen,... dann kam die gute alte Maglite zum Einsatz... und siehe da ... der Schweiss war wieder allgegenwärtig.

Meine persönlichen Erfahrungen sind ausserdem so, dass ich mit sehr weissem Licht Schweiss besser entdecke als mit warmen Licht. ( Q5)

Gruss ostgrilletta
 
Zurück