Bernd Heise schrieb:
Hallo,
welche Vorteile haben gesenkgeschmiedete Küchenmesser gegenüber gestanzten und stauchgeschmiedeten?
Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
ich fand ja schon die vorherige Diskussion zum Thema der einzig verbliebenen Solinger Schmiede hinreißend.. es geht dabei natürlich um Kirschner. Kirschner selbst ist aber nunmal Schmiede und macht keine fertigen Messer: Spricht: Offiziell kein Solinger Ursprung ohne weitere Bearbeitung (in allen wesentlichen Fertigungsstufen!!) bei einem Solinger Messerproduzenten.
Deine Frage ist gerne gestellt und schwer zu beantworten, es gibt aber Antworten. Wie ein Vorredner schon ausführte, gibt es die 3D-Formen, die beim Stanzen nicht gehen. Sprich: Deswegen ist das "TWIN Cuisine" auch die einzige Zwilling-Serie, die nicht stauchgeschmiedet ist, mit ihrem querliegendem Erl. Sie kommt von Kirschner.
Zu einem anderen Mitglied, das mitteilt, Zwilling spräche nach wie vor von SCT, kann ich nur sagen: Schlechtes Content Management. Es gibt kein SCT mehr bei Zwilling, ein Freund von mir arbeitet bei Zwilling im Werkezeugbau und hat die Umstellung aktiv mitgemacht.
SCT, also auch Stanzen statt Schmieden, was Zwilling schon seit den frühen 90ern machte, hatte das Problem des hohen Ausschusses und des Risikos, das ein Messer in der Mitte durchbricht, wenn die Schweißnaht nicht gut genug war.
Grundsätzlich hat das traditionelle Schmieden auch den wesentlichen Vorteil des viel besseren Umformgrades - das Gefüge des Materials ist fast optimal und daher auch die Schnitthaltigkeit besser - klarer Vorteil für die einzigen verbliebenen Supporter von vollgeschmiedeten Messern (Burgvogel, Solicut und Güde).
Der Kropf des vollgeschmiedeten Messers hat eine massive Struktur, während beim Stauchen Lücken in der Mitte verbleiben können, weil es sozusagen in Lagen zusammengedrückt wird (man nehme ein Stück Textil und schiebe es zusammen...).
Die drei Argumente dürften dem Liebhaber und ambitionierten Hobbykoch ausreichen, wer nur gelegentlich oder selten mit Messern zu tun hat, kann auch ein Wüsthof, Zwilling oder sonstige stauchgeschmiedete nehmen.
Über die Qualität der Japaner braucht man nicht lange reden, sie arbeiten mit hohem C-Anteil, aber sonst ist es eben auch gestanzt, geschweißt, preisgünstig ausgelasert oder einfach einfach.
Hoffe, einige brauchbare Infos beigetragen zu haben
Liamax