Hi,
mich hat das Schleifen neugierig gemacht. Möchte mich in die Sache reinarbeiten.
Wir haben im Keller noch 2 Kombischleifsteine.
Morgen werde ich mal Bilder davon posten.
Es gibt bei beiden Steinen eine meiner Meinung nach grobe und eine ziemlich feine Seite.
Doch denke ich, dass für das finish sicherlich noch nen spezieller Stein von Vorteil wäre bevor man das Messer noch mit nem Abziehleder und rosa Polierpaste bearbeitet.
Welchen Bankstein empfehlt ihr bzw welche Körnung?
Dachte an etwas zwischen 3k und 6k.
Oder doch nen Naturstein wie belgischer Brocken?
Möchte noch nicht all zu viel ausgeben, ich sag mal 35€.
Desweiteren hab ich noch ne Frage zu einer Aussage von Leos Seite zum Thema abziehen.
Er beschreibt noch den Vorgang nach dem Ledern:
Wie muss man sich das vorstellen? Ist mir nich ganz klar.
Schonmal vielen Dank im Vorraus.
Gruß Jochen
/Edit:
Es sollen versch. Messer geschliffen werden.
Einmal nen gut gebrauchtes Dacor Tauchermesser, Stahl unbekannt. Dann auch Küchenmesser wie Goldhamster und Zwilling. Oder auch mein Buck 112, bei dem sicherlich noch mehr Schärfe wie ab Werk rauszuholen ist da der Schliff ja recht grob ist.
mich hat das Schleifen neugierig gemacht. Möchte mich in die Sache reinarbeiten.
Wir haben im Keller noch 2 Kombischleifsteine.
Morgen werde ich mal Bilder davon posten.
Es gibt bei beiden Steinen eine meiner Meinung nach grobe und eine ziemlich feine Seite.
Doch denke ich, dass für das finish sicherlich noch nen spezieller Stein von Vorteil wäre bevor man das Messer noch mit nem Abziehleder und rosa Polierpaste bearbeitet.
Welchen Bankstein empfehlt ihr bzw welche Körnung?
Dachte an etwas zwischen 3k und 6k.
Oder doch nen Naturstein wie belgischer Brocken?
Möchte noch nicht all zu viel ausgeben, ich sag mal 35€.
Desweiteren hab ich noch ne Frage zu einer Aussage von Leos Seite zum Thema abziehen.
Er beschreibt noch den Vorgang nach dem Ledern:
Danach ziehe ich die Schneide ohne zu verkanten durch die Stirnseite von trockenem Hartholz (ich nehme zum Beispiel Buchsbaum oder Kirsche, aber es gehen auch viele andere harte Hölzer). Die letzten Gratreste werden hierdurch entfernt. Danach noch 3 mal pro Seite auf der Chromoxidseite der Lederriemens abziehen und fertig ist das scharfe Messer.
Wie muss man sich das vorstellen? Ist mir nich ganz klar.
Schonmal vielen Dank im Vorraus.
Gruß Jochen
/Edit:
Es sollen versch. Messer geschliffen werden.
Einmal nen gut gebrauchtes Dacor Tauchermesser, Stahl unbekannt. Dann auch Küchenmesser wie Goldhamster und Zwilling. Oder auch mein Buck 112, bei dem sicherlich noch mehr Schärfe wie ab Werk rauszuholen ist da der Schliff ja recht grob ist.