Welchen Schleifstein sollte ich nehmen?

ibanezmike

Mitglied
Beiträge
350
Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach nem SChleifstein und bin jetzt in der Zwickmühle gelandet!

Arkansas oder belgischer Brocken?
Bei toolshop.de hab ich nen Kombistein gefunden (belgischer Brocken) um 24 Euro, auf belgischerbrocken.com hab ich mich auch schon eingelesen, die teile müssen ja das um und auf sein!

brauch den Stein im Outdoorbereich, damit ich mir meine Messer Abziehen und evt. etwas Nachschärfen kann.

Daher sollte der Stein unbedingt mit Wasser benutzt werden können, da ich ned immer Schleiföl mitnehmen mag!

Kann aber auch ein etwas feinerer Stein sein, da ich ja ned meine Klinge demolieren will, sondern sie nur fein abziehen möchte, aber dennoch ein etwas stumpferes Messer wieder scharf bekommen möchte!

Könnt ihr mir da einen Stein zum mitnehmen empfehlen?

wie sind die belgischen Teile so???

Und was mich noch interessieren würde ist dass Abzieh-Leder ist dass ein MUST, oder nur ein gutes zusatzding?
woher bekommt man dass alles am besten?


Viele Fragen ich weiss, aber ich bitte euch "erfahrenen" mir zu helfen, da ich ned so viel Ahnung von div. Steinen hab!


Besten Dank euch allen schon mal vorweg, für all eure Ratschläge
mike
 
Das Thema Abziehriemen ist hier im Forum schon bis zum Umfallen erläutert und erklärt wordem (sowohl dass Thema "wo bekomme ich einen Abziehmen her" also auch "Wie kann ich mir einen Abziehriemen selber bauen". Auch "was bringt ein Abziehriemen" ist hier schon etliche male beschrieben worden.)
Da hilft auf jeden Fall die
forensuche.gif
.

Zum Thema "Stein für den Outdoorberich" gibt es hier Informationen:
Scharfmacher für Unterwegs?

Ansonsten ist der belgische Brocken ein altbewährtes Mittel, um Messer zu schärfen und abzuziehen. Je nach "Verschleiß" empfiehlt sich vielleicht noch ein gröberer Stein. Ob das ein Arkansas ist, der mit dem belgischen Brocken kombiniert ist, oder ein separater Stein, ist eigentlich egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oje, also für Zack Zack oder auch Quick ´n dirty genannt, wären Keramikabziehstäbe wesentlich besser geeignet (Transport, Gewicht, Effekt, Preis).

Wenn Du einen Hartarkansas im Auge hast, also der poliert schön und alles, aber für mal eben zwischendurch.. Nee, würde ich nicht machen. Der Softarkansas ist zwar dafür gedacht, überzeugt hat mich aber nicht.

Der Belgische Brocken, der gelbe, der kann das bedingt. Spucke ist m. E. besser als Wasser (Spucke, kein Rotz).

Leder wirkt Wunder, aber ich selbst bin auf dem Trip es weg zu lassen, eben genau aus der Überlegung, es sollte mit minimalem Aufwand zufriedenstellende Ergebnisse bringen.

Hier wurde auch was geschrieben. Lies mal den Beitrag von Herbert, #5, das sollte alles sagen.http://messerforum.net/showthread.php?t=35499
 
Zuletzt bearbeitet:
.....brauch den Stein im Outdoorbereich, damit ich mir meine Messer abziehen und evtl. etwas nachschärfen kann. Daher sollte der Stein unbedingt mit Wasser benutzt werden können, da ich net immer Schleiföl mitnehmen mag! ,,,,,
Guten Abend!

Es gibt etliche Arkansas-Typen. Sie sollten möglichst mit Petroleum verwendet werden.

Einen hohen Abtrag, um z.B. eine stumpfe Klinge zu schärfen, wirst Du damit kaum erreichen. Der Belgische Brocken (blau oder gelb) poliert sehr schön, ist aber nur für die Endschärfe sinnvoll.

Gruß

sanjuro
 
Danke für eure tips!

der stein sollte dafür gedacht sein (NICHT HUSCH HUSCH) sondern in aller Ruhe anständig nachschärfen, aber wie gesagt halt mit wasser, denn einen bach, einen Fluss, einen see, ne pfütze oder was auch immer, findet man draussen super, aber petrolium? neee :irre:

Daher war eben meine überlegung nen belgischen Brocken zu nehmen!
bzw. nen kombistein daraus!

Kann jemand was zu dem Teil von Toolshop sagen? dass wäre echt hilfreich!

ich weiss, dass das thema schon zig mal durchgenommen wurde, hab auch vorher die SUFU benutrzt, aber kein zufriedenstellendes ergebnis für meine spezielle Frage bekommen!

Danke für alle Tipss
Mike
 
Es gibt keinen Outdoorstein. Klar, dass Dir die SUFU nicht hilft.

Im Prinzip kannst Du, wenn es nicht um eine Outdoor - geeignete Lösung gehen soll, jeden Stein nehmen, den Du auch zu Hause nimmst, halt nur im geeigneten Taschen - Format.

Falls Du daheim mit sagen wir vier verschiedenen Körnungen arbeitest, dann nimm halt im Wald zwei und guck, welche Kombisteine den besten Kompromiss bieten. SUFU hilft bei Händlersuche. 400/1000 fände ich für den Wald ok. Reicht fürs grobe und schärft passabel.

Aber,..

In aller Ruhe auf dem Schoß im Wald, das Bächlein murmelt nebendran...

Entschuldige, das kann ich mir nicht sinnvoll vorstellen. Entweder es gibt was im Wald oder auf der Heide zu tun, dann Zack Zack und weiter geht´s und nix mit In aller Ruhe, oder ich mache es zu Hause, wo ich alles habe, was mein Schleiferherz erfreut, und nehme mir noch ein zweites Messer mit. Hätte ich mehr von.

Nein, ich würde den Kombi nicht kaufen, weil ich daheim genug habe und draussen an einem Tag nichts brauche, falls eine Sau abzuziehen wäre, dann doch, aber dann reicht ein Keramikstab für rund 5 Euro von Rieser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum, dass ich meistens für mehrere Wochen oder länger in der Wildnis bin, und da schlepp ich bestimmt ned alle mit dachte so an nen Kombistein 700/3000 aber der ist schwer zu finden in den shops, darum dachte ich ihr könnt mir da was dementsprechendes empfehlen!

Ich zieh meine Messer beinahe täglich ab und da muss der stein schon was drauf haben, wie ist der verschleiss bei nem belgischen Brocken? hab mal was gelesen von wegen, wenn er ordungsgemäss behandelt wird, dann hält er generationen! stimmt dass?

meine messer sind nicht stupf, sie müssen halt immer wieder aufgefrischt werden vom der Schneide her!

aber sollten mal gröbere Tätigkeiten anfallen, wo dass
Messer echt gefordert wird, dann muss auch Grundschärfe, Feinschliff Abzug erfolgen!

Dafür benötige ich einen Stein Grösse (150x50mm) für meine Messer im schnitt mit ner Klingenlänge von 10cm!

Möchte aber weder meine schönen Messer zerkratzen, beschädigen noch demolieren.
Deshalb ein guter Stein der meinen Wünschen irgendwie entspricht!

Wer kann mir da nun was empfehlen?
Ich hoffe dass sind genug auskünfte wenn nicht einfach nochmal nachfragen!

Aja, und er sollte doch länger als einen Wildnistrip halten....Also wenn möglich 10 Jahre (gibts das überhaupt?)


Danke für die Tips
mfg Mike
 
Es geht darum, dass ich meistens für mehrere Wochen oder länger in der Wildnis bin...

Ich zieh meine Messer beinahe täglich ab ... meine messer sind nicht stupf, sie müssen halt immer wieder aufgefrischt werden vom der Schneide her!

Dafür benötige ich einen Stein Grösse (150x50mm) für meine Messer im schnitt mit ner Klingenlänge von 10cm!

Aja, und er sollte doch länger als einen Wildnistrip halten....Also wenn möglich 10 Jahre (gibts das überhaupt?)

Was willst Du denn dann mit einem "Ziegelstein" im Gepäck ?
Also manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr...
Da wird fast regelmäßig nach Rambo Messern gefragt, aber dass er nur einen ganz kleinen Stein in der Vortasche hatte, wird übersehen...
Das Schärfen mit solchen kurzen Stücken muss man zwar auch erst wieder neu lernen, aber die reichen völlig aus...

Kombistein 10/15x20x50mm sollte vollkommen für Deine Anforderung ausreichen wenn Deine Messer nie wirklich stumpf werden - warum hat man den Randalls auch nur solche kleinen Steine dazugetan ?

Kauf Dir einen normalen Herbertz Stein ocker/weis, entweder in Originalgröße und zerkleinere ihn, oder kaufe Verschnittreste, d.h. aus der Fertigung herausgeschnittene kurze Enden, die reichen garantiert für 10 Jahre :ahaa:
Die Art-Nummer des Steins kenne ich nicht, ich weis auch nicht die Körnung, aber die weisse Seite ist ziemlich feines Zeug, was beinahe an den Brocken herankommt, der Brocken allein bringts nicht.

Ich könnte eine Foto anhängen, irgendwer wird die Art-Nr. kennen. Die weisse Seite ist Schleifkeramik, woraus die ockerfarbige Seite besteht, weis ich nicht, reicht aber auch schon für ordentliche Gebrauchsschärfe und hält auch recht lang ohne abgerichtet zu werden. Gibts auch nicht nur von Herbertz, nur habe ich es von Herbertz schon im Laden gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm den kleinen brocken, den 4000-er, und ein arkansas formstein:irre:
oder ein lansky:super:

hoffe, ich konnte dir weiterhelfen:D
 
Hab unter www.belgischerbrocken.com
unter der Rubrik Shop-Belgischer Brocken-Kombistein in meiner Grösse einen gefunden um 34Euro

der ist 1 Seite aus Arkansas und 1 seite aus Belgischem Brocken mit den Abmessungen 150x40mm der wär nicht allzugross und ich denke dass der meinen Anforderungen entspricht....was haltet ihr von dem?

mfg und thx Mike
 
ich meinte einen harten arkansas:ahaa:

und einen GELBENBROCKEN:super:

luftauge: habe mal die neue Softwareoption probiert, war eine einfache Zusammenlegung zweier Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Meinung dazu ist nur - wenn Du Dich wirklich entscheidest den Bankstein mitzunehmen - weil Du eentuell mit Auto oder so unterwegs bist und das Gewicht (der wiegt bestimmt locker 1-2 kg!) keine Rolle spielt, dann würde ich Dir nicht zu einem Belgischen Brocken raten - der ist zu fein falls es mal etwas grundsätzlicher zu schärfen gilt, sondern zu einem Japanischen Wasserstein. Entweder als Kombistein 1000/3000 wie der Cerax oder als 1000/6000 wenn Du es unbedingt feiner haben willst (dabei ist zu bemerken dass Du nach einem 3000er und einem Stück Leder auch schon anständig Haare rasieren kannst).
Schau mal bei Dick.biz unter Werkzeuge -> Schärfwerkzeuge -> Japanische Kombinations-Steine den King Kombi 1000/6000 (20€ für 150x50x25) oder den Cerax Superstone (34€ für 183x63x32) an.

Falls GEwicht und/oder Größe eine Rolle spielt halte Dich anstatt an den Bankstein eher an ein kleines Stück Belgischen Brocken oder etwas von den oben genannten Alternative (Schärfsets etc.

Gruß Xavi
 
danke euch, hab jetzt mal beides bestellt, nen Belgischen Kombistein und nen Jap. Wasserstein (den um 20Euro)

mal schauen, welcher besser geeignet ist....geht doch nix über probieren! ausserdem freut man sich wieder etwas schönes ergattert zu haben! :D

danke euch allen für die echt hilfreichen tips!

mfg Mike
 
ob ein jap. wasserstein was fuer outdoor ist? immer erst nem tuempel oder ne pfuetze suchen wo ich ihn waessern kann. dann eher einen flachen kiesel fuer die schaerfe, ich will mich ja nicht rasieren damit.
 
Habe oft von diesem Problem in div. "U.S.A Zeitschriften" gelesen!
Jeder hat seine eigenen Methoden!

Es hat sich aber für mich gezeigt, das Wassersteine (JAP) nur etwas für absolute "KÖNNER" und sehr ruhige, beherrschte Zeitgenossen sind

Am besten du nimmst am Anfang einen "feinen Indian stone" und beendest den Job mit einem "feinen diamond stone"!

Andere Möglichkeit:Besonders für ATS34,440,154CM.......
Starte mit einem "fine India stone" und beende die Geschichte mit einem "soft Arkansas stone"!

Für alle "Pulvermetallurgischen Stahlsorten" bitte nur Diamantenschleifsteine!
Das erspart dir sehr viel Zeit und Ärger!!!

Wenn die Schneide total unbrauchbar geworden ist müssten dazwischen noch "gröbere Steine" (Körnung) angewendet weden.

Ich kann dir die Marke "NORTON" sehr empfehlen!:super:
 
Hallo,

ich habe gerade einen neuen Schärfer für unterwegs getestet. Den CARBCUT 1. Bin mit der Qualität zufrieden. Ich habe den CARBCUT an Messern (auch mit Wellenschliff) und Äxten probiert, ging sehr gut...
...aber schärfen ist ja so ein Thema für sich, da hat jeder bestimmte vorlieben.
 
...
Ich kann dir die Marke "NORTON" sehr empfehlen!:super:

Hast Du für die Steine von Norton (gerade den feinen India Stone) eine deutsche oder europäische Bezugsquelle?

Ich benutze ab und zu einen Fine India Stone von Norton (habe ich von Ed Fowler aus den USA bekommen) und bin damit wirklich zufrieden.
 
@luftauge

Habe hier auch den von dir besagten Herbertz-Stein. Mein Stein in meiner Almar-Scheide is auch fällig - ich würde mir gerne ein Stück von dem mitnehmen. Wie bekomme ich nen Schleifstein geschnitten? Flex und Steinscheibe?

Danke dir
reno
 
Hallo Reno,

nimm einfach einen Winkelschleifer oder Flex mit Diamantscheibe.
Zeichne das gewünschte Format auf, fixiere den Schleifstein und wenn Du jetzt noch einen "Handlanger" hast, dann soll dieser mit einem Giesskännchen während des schneidens das "Stauberlebnis" mindern.
Gehe für diese Arbeit am besten in Deinen Garten, denn mit Schmutz und Sauerei mußt Du rechnen.

Hast Du jetzt noch Lust zu dieser Arbeit - gutes Gelingen.

Servus - Reinhold.
 
Zurück