Welchen Schleifstein sollte ich nehmen?

Hallo Reinhold!

Verflixt - Diamantscheibe hab ich net *heul* - aber die Idee mit der Gießkanne ist sehr gut :super:

Werde das morgen mal testen (hier schifft´s grade - und Felx+Wasser= :teuflisch )


grüßle,
reno
 
Diamantscheibe ist schon mal gut, evtl. wäre ein elektr. Fliesenschneider mit Wasserbad besser, wegen der Kühlung und der gelagerten Scheibe.

Gruß Andreas
 
Hallo und Guten Abend,

auf meinen Wanderungen habe ich immer einen Lapstone von Dianova dabei. Die Dinger wiegen nix, können am Gürtel getragen werden und arbeiten richtig giftig. Und zwar trocken. Es handelt sich um einen Diamantschärfer mit 2 unterschiedlichen Körnungen. Unkaputtbar, weil das Trägermaterial Stahl ist. Häufig wird, bevor ich meinen Bankstein gewässert habe, auch zu Hause mal schnell damit abgezogen. Es ist wirklich Klasse das Ding. Ist nicht ganz billig, knapp 30 €, aber es lohnt sich. Einen habe ich jetzt seit 2 Jahren im Einsatz und der ist immer noch OK. M. E. sehr, sehr empfehlenswert. Für "Draußen" gibt es für mich nichts Besseres. Sollte der Tipp schon mal gekommen sein, bitte ich um Nachsicht. Steigerwald hat auch so was im Angebot.

Schau' bitte, bitte mal hier nach (es lohnt sich wirklich!!!)
Und nein, ich bin mit denen weder verwandt noch verschwägert.

http://www.dianova-ab.se/
 
Zuletzt bearbeitet:
O.T:

Habe hier im Keller gesucht - und keine Diamantscheibe gefunden. Nur normale Trennscheiben für Stein. Ich kenne mich mich der Flex nicht so gut aus, als dass ich wüsste, was passieren würde, wenn´s die falsche Scheibe ist.. :(

Mir fliegt, wenn ich die normale Steinscheibe verwende, selbige nicht um die Ohren oder Ähnliches?
(Überhitzungsproblem trotz Wasser, Verkantung....)


Herzlichen Dank und gruß,
reno
 
Wenn Du Dir eine Diamantscheibe für die Flex besorgst, achte darauf, keine segmentierte für den Stein zu kaufen, die kosten mittlerweile nicht mehr die Welt.
Die segmentierten Scheiben sind für Beton und Waschbeton - unbedingt beachten, sonst wird es gefährlich wegen Splitter aus dem Stein und Schlag an der Scheibe.

Aufpassen musst Du sowieso beim Freihandschnitt mit Flex + Diamantscheibe, jedes kaum spürbare Verkanten im Schnitt reduziert die Lebensdauer der Scheibe und die Qualität des Schnitts ganz erheblich.

Wenn Du die Möglichkeit hast, versuche den Stein an einer Fliesenschneidmaschine zu zerkleinern, da gibts bewegliche Parallelanschläge/Führungsschlitten, Wasserbad, und eine fest gelagerte Scheibe, mit der man nicht seitlich verkanten kann.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Reno.

wenn Du immer noch Schleifsteine zerkleinern möchtest und hast weder "Gießkännchen", noch Diamantflex, noch Fließenschneidemaschine, noch anderes brauchbares Werkzeug, dann geh´ doch mal in einen Neubaugebiet spazieren und besuche einen Fließenleger bei seiner Arbeit.
Der wird Dir gerne Deine Steinchen in Form bringen.

Scharfes Wochenende wünsche ich Euch Allen.
Servus - Reinhold.
 
@luftauge und Reinhold


Okay ihr Beiden - super. Ich werde wahrscheinlich echt zu nem Fließenleger gehen und mir das Steinchen "zerschnipseln" lassen. Will mir da nicht die Finger amputieren *g*

Danke euch und gruß,
reno
 
Hey Reno,
wenn ich Dir antworte, dann immer so wie ich es machen würde.

Nimm doch einen preiswerten kombinierten Stein vom Baumarkt und lass´ die Dir passenden Größen herunter säbeln.
Ich denke, dass das Nachschärfen und Abziehen außerhalb Deiner Werkstatt ohnehin nur Überbrückung bleibt, bis Du wieder Zeit und Muse zur Klingenpflege hast.
Vielleicht denkst Du auch an etwas Klingenfett für evtl. Carbonklingen nach, denn Du wirst vermutlich nicht den ganzen Tage fetten Speck zu schneiden haben.

Servus - Reinhold.
 
Zurück