Welchen Stahl für Prybaby?

Assassin

Mitglied
Beiträge
1.294
Hallöchen,

ich suche schon seit einer Weile prybabys, doch durch den teilweise recht hohen Preis kam ich auf die Idee, mir mal selbst eines zu basteln.

Dazu wollte ich mir bei einem der Händler ein Stück Flachstahl (4-5mm) kaufen, zurecht sägen und den Rest mit einer Feile fertigen.
Dürfte sich eigendlich durch die geringe Komplexität gut und schnell machen lassen.

Jetzt meine Frage an euch:
Welcher Stahl würde sich für ein derartiges Werkzeug gut eigenen?
Würde es auch beispielsweise ein 440C tun?
Und auf welche Härte sollte man das Tool bringen (lassen)? Ein Schraubendreher hat ja auch keine 60HRC...

Vielleicht könnt ihr mir helfen...

Grüße
Micha
 
ich suche schon seit einer Weile prybabys, doch durch den teilweise recht hohen Preis kam ich auf die Idee, mir mal selbst eines zu basteln. <snip>
Jetzt meine Frage an euch:
Welcher Stahl würde sich für ein derartiges Werkzeug gut eigenen?
Würde es auch beispielsweise ein 440C tun?

Ich wuerde mich mal bei einigermassen zaehen Werkzeugstaehlen umsehen. Was ich auf keinen Fall nehmen wuerde, ist irgendein hochlegierter Messerstahl. Ich werde nie verstehen, warum Atwood seine Prybabys aus S30V macht. Der Stahl erscheint mit fuer solche Zwecke ziemlich ungeeignet.

Hermann
 
genau das habe ich mir auch gedacht...

An gut erhätlichen Messerstählen, die hier im Forum als zäh beschrieben wurden (per Suche gefunden), wurden folgende genannt:

SB1
1.4034 bzw 420
V2A / V4A
1.4153
440C
HSS

Bin leider Materialtechnisch ein total Unwissender. Würde da gerne einen Rat von Fachkundigen Forumiten hören...

Welchen würdet ihr mir davon empfehlen?
Gibts welche, die besser sind und in der Liste fehlen?

Grüße
Micha
 
Ich werde nie verstehen, warum Atwood seine Prybabys aus S30V macht. Der Stahl erscheint mit fuer solche Zwecke ziemlich ungeeignet.

"Hmm, he took the words right out of my mouth...." (frei nach Meat Loaf)

Wahrscheinlich verkauft es sich besser, mir ist zumindest in dem Segment keiner begegnet, der sich ernsthaft nach der Eignung bestimmter Stoffe fragte..

Ich würde im Stahlschlüssel nach den Sorten für Schraubendreher gucken oder einen C45 bis C60 nehmen. Bei der Härte würde ich etwas über der der SAK Werkzeuge bleiben. Also um die bis max. 55 HRC.

Was sage ich.. so etwas würde ich zum Kauf in Erwägung ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
C45...C60 sind ja Kohlenstoffstähle, ich würde aber schon eher was rostträges nehmen, meinen Schlüsselbund pflege ich ja nicht so dolle :glgl:

Ja, die 55HRC dachte ich mir auch etwa, hab des mit den SAKs ebenfalls verfolgt.
Saks sind aus 1,4110, vielleicht nehm ich den mit rein.

Werde mal ne Charge aus verschiedenen Stählen bestellen, bisschen Feilen und dann schaun mer mal. Vielleicht gibts ja nen "Prybaby-Test-Passaround" :teuflisch :lechz:

Danke erstmal für eure Hilfe!

Grüße
Micha
 
Schraubendreher und Gabelschlüssel werden z.B. aus 1.2208 oder 1.2241 gemacht. Messerstähle halte ich für so ein Werkzeug nicht für besonders sinnvoll, da bei so einem Mini-Brecheisen vor allem die Zähigkeit im Vordergrund stehen sollte.
Ein 1.1730 (C45) würde auch gehen. Solche Stähle sind jedoch nie rostträge. Deshalb sind Werkzeuge immer mit einem entsprechenden Oberflächenschutz versehen.
 
Vergiss V2A / V4A
Alle anderen würden gehen.

Bist du da so sicher? Im Segelbereich werden Werkzeuge (Schaekeloeffner, Spleissnadeln etc.) sehr wohl aus V2A bzw. V4A gemacht. Und ich habe z.B. mit den Teilen von Wichard noch nie Probleme gehabt.

Ausserdem sehen die auch richtig nett aus.

Hermann
 
Dann aber wohl kaum reines Titan, oder?
Welche Legierungen würden sich denn beim Titan anbieten?
Und wie kriegt man die auf ne gescheite Härte?
 
Hallo,

ich hab mir eines aus 1.2842 gemacht, und auf ca 54HRC gehärtet.
Meines ist 4mm dick, und 75 mm lang, da sollte der 2842 ausreichend zäh sein. Wirklich Kraft kannst du mit dem kleinen Teil nicht übertragen, dazu sind die Hebel zu kurz.

Ich würde den Stahl nehmen der günstig und in kleinen mengen verfügbar ist.

Selektives härten wäre auch noch eine möglichkeit.


Grüsse, Alex
 
@Assassin
ich habe auch schon Reintitan verwendet, aber am besten geht es mit dem gleichen Material das man für Liner nimmt.

Gruß
Jochen
 
Moin,

Damit kann man Dinge aufhebeln, Schrauben anziehen, Kronkorken öffnen, Nägel ziehen, Farbdosen öffnen und noch einiges mehr.

Ich hab son ding aus S30V immer hinter meinem Leatherman, und das ding hat schon einige Zimmer mit renoviert, ziemlich praktisch. Ich hab an meins noch nen Heizungs-Entlüftungs-Schlüssel dran geknotet.

Zur Stahldiskussion: Hat einer von euch schonmal eins abgebrochen oder ein abgebrochenes gesehen das aus S30V war?

Grüße,
Olli
 
ich hab auch eins aus S30V am Schlüssel wurde schon oft gebraucht hat aber keine größeren Spuren.
Die aus Titan und VA habe ich alle verschenkt, leben aber auch alle noch;)
ich glaube bei der kompakte Bauweise kann nicht viel Passieren
Gruß
Jochen
 
Damit kann man Dinge aufhebeln, Schrauben anziehen, Kronkorken öffnen, Nägel ziehen, Farbdosen öffnen und noch einiges mehr.
Korrekt. Also alles Dinge, die man mit einem normalen Messer eben nicht machen sollte...

Zur Stahldiskussion: Hat einer von euch schonmal eins abgebrochen oder ein abgebrochenes gesehen das aus S30V war?
Nein, ich persönlich nicht. Aber darum gehts mir auch nicht.
Ich möchte mir selbst eines basteln. Und da hat sich mir die Frage gestellt, obs denn unbedingt S30V sein muss oder was man da eventuell anderes nehmen kann.
Wie gesagt, hab von Material keine Ahnung.

Grüße
Micha
 
Nein, ich persönlich nicht. Aber darum gehts mir auch nicht.
Ich möchte mir selbst eines basteln. Und da hat sich mir die Frage gestellt, obs denn unbedingt S30V sein muss oder was man da eventuell anderes nehmen kann.
Wie gesagt, hab von Material keine Ahnung.

Dann würde ich aufgrund der einfacheren Bearbeitung was anderes als S30V nehmen, die ansonsten hier gennanten Stähle kannst du imo ALLE nehmen.

Mir gings nur darum, das mal wieder einfach irgendwas aufgrund von Tabellen und Zahlen in den Raumgeworfen wird, ohne son Ding mal selber benutzt zu haben... Ich weiß was das Prybaby, und auch die anderen Pocketprytools von Atwood leisten können, und da würde ich dann nicht von "nicht geeignet" im Bezug auf S30V reden.
Klar in der Theorie mag es viele bessere/geeignertere Stähle geben, aber in der Praxis funktioniert S30V, und das nicht erst seit gestern. Wäre zu der Zeit als Atwood die Dinger gebaut hat, ein 3GA angesagt gewesen, würden sie halt aus 3GA gebaut ... solangs funktioniert ;)

Grüße,
Olli
 
Hallo,

Ich habe mir vorgestern eine Prybaby-Kopie aus einem Stück 4mm Titan/Grade2 (lag gerade in meinem Keller rum :D) gefeilt. Mal sehen wie sich das Teil vom Material her in der Praxis bewähren wird. Da ich nicht vorhabe Panzerschränke damit zu öffnen gehe ich davon aus, dass sich der Verschleiss in Grenzen halten wird.

(Bitte keine Haue von wegen Designklau etc. Habe nicht vor das Teil zu verkaufen bzw. Peter Atwood damit Konkurrenz zu machen. :steirer::steirer: )



Grüsse


Landylux
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück