Welcher Stahl für Feuerschlegel

Kandelaber

Mitglied
Beiträge
152
Hallo,
kann mir jemand sagen welchen Stahl man am besten nimmt wenn man sich einen Feurschlegel (also so ein Stahlbogen zum Funkenschlagen) schmieden will?
Konnte über die Suche nichts finden.
Ich denk mal es sollte ein Stahl mit viel C sein habe aber gehört das normaler Feilenstahl nicht besonders geeignet ist.
Wieviel C braucht man in etwa für solch eine Feurzeug?

Gruß

Kandelaber
 
Also ich hab zwei solcher Dinger aus alten Feilen, und die funktionieren wunderbar. Wenn man Feilen erwischt, die nur aufgekohlt sind, und wo das dann nach dem Schmieden auch noch entkohlt ist, dann hat man natürlich ein Problem. Probier mal mit einer noch nicht umgeformten Feile, wie sich das verhält.
 
1.2842

Moin,
ich habe schon einen aus 2842 gemacht und der funktionierte ganz gut.


aber die Lösung "Alte Feile" ist bestimmt billiger.
 
Feuerschlagen

Daach allerseits,
Ein Bild kann ich nicht reinstellen aber erklären.

Ein Feuerstahl besteht aus einem rechteckigen Stückchen gehärtetem Stahl, welcher meißt einen auf die ein oder andere Weise geformten Griff aufweist.
Mit Hilfe eines scharfkantigen Flintsteines (Feuerstein) werden durch schlagende Bewegung Späne vom Stahlstück abgetragen, welche durch die dabei entstehende Wärme mit Luftsauerstoff verbrennen.

Beim Schlagen ist darauf zu achten, daß man nicht auf den Stein schlägt, sondern vielmehr eine scharfe Bruchkante des Steines als Hobelklinge verwendet, über welche der Stahl mit ziehender Bewegung
geführt wird.
Die Kunst damit ein Feuer zu entfachen besteht nun darin, leicht glimmende Fasern (Zunder, Baumwolle...) in geeigneter Weise zusammen mit dem Stein so fest zu halten, daß sie von den Funken getroffen werden und zu glimmen anfangen.

Ausprobieren kann man das ganze leicht mit einem Feuerstein und einer alten Flachfeile. dabei die schmale Seite ohne Hieb verwenden.
Viel Spaß dabei
Ole
 
Ich habe so einen Magnesiumblock mit Feuerstahl von Globetrotter aus meiner Pfadfinderzeit.
Ich dachte bisher, dass der Feuerstahl in wirklichkeit ein Feuerstein ist (pyrit oder so) und dadurch die Funken entstehen wenn ich z.B. mit dem Messerrücken drüberschabe oder draufhaue !?!?!

Welches Material ist denn nun der "Feuerstahl" und wie kann ich das selber herstellen ?

Wen ich eine Feile umschmiede und sie dann nach dem härten nicht anlasse.... ergibt das dann so einen "Funkenteufel" wie auf dem Magnesiumblock ? (ich meine... am Bandschleifer sieht es ja auch tatsächlich danach aus :ahaa:)

Wenn ja... warum wird mein Messerrücken (sagen wir mal 60 HRC) nicht beschädigt wenn ich damit Funken rausklopfe/schabe ? Der Feuerstahl ist dann doch sicher so 65HRC oder härter !?!?

Fragen über Fragen.... ich hoffe die Antwort kennt nicht nur der Wind :super:

Liebe Grüße

Xzenon
 
Hallo
Das Zeug in deinem Magnesiumblock ist Cereisen und was das Feuermachen mit Pyrit angeht ist Markasit deutlich besser.
 
Fragen über Fragen.... ich hoffe die Antwort kennt nicht nur der Wind

moin

Das in Deinem Magnesiumblock ist ein Feuerstein.

Einen Feuerstahl, Feuerschläger, Feuerschlegel usw. nimmt man um den Messerrücken zu schonen, bzw. sind die meisten Messerrücken gar nicht hart genug um damit auf einem Feuerstein (nicht die Dinger in Feuerzeugen oder bei Deinem Block, das ist irgend ein anderes Zeug, - sondern die, die an der Küste in rauen Mengen rumliegen) Funken zu schlagen.

Du brauchst also: Feuerschläger, Feuerstein und Zunder (als solcher dient bei Deinem Block das Magnesium).

Und nein: Niemals mit einem Messerrücken auf einen Feuerstahl schlagen, es sei denn Du magst "dirty filework".

Gruß

chamenos
 
Also das am Block ist halt KEIN Feuerstein. Das Cereisen kommt da der Sache schon viel näher!

Wie wird Cereisen hergestellt, und/oder wo kann ich es kaufen ?
Wäre über einen Tip wirklich sehr sehr dankbar!!!

Kann ich nun mit einer gehärteten und nicht angelassenen Feile den gleichen Effekt erzielen wie mit dem Cereisen ??

Liebe Grüße

Xzenon
 
Servus Xenobenz

Suchmaschine bemühen :)
Ich glaub kaufen ist besser als selber herstellen.
Das ist aber ein anderes Paar Schuhe als der in der Frage angesprochene Feuerstahl.

Ne Feile funktioniert schon aber ich hab die besten aus Thermit gemacht.
So hart und spröde wie das Zeug ist , da geht ordentlich was.

Schöne Funken kann man ausserdem mit Uran machen also wenn du in irgendeiner Glashütte noch nen Klumpen bekommst... :hehe:
 
Hallo Buddelbär, Suchmaschine hab ich bemüht und alles gelesen.

Ich komme nur irgendwie durcheinander, welches Material jetzt die Funken erzeugt.
Bisher habe ich es so verstanden:

Feuerstein+Pyrit= Feuerstein schlägt funken aus dem Pyrit, Messer anstelle Stein funktioniert auch

Feuerschläger + Feuerstein= Feuerstein schlägt Funken aus dem Feuerschläger, welcher sehr hart und spröde ist

Cereisen + Messerrücken= Messerrücken schlägt Funken aus dem Cereisen

Ist das so richtig ?`
Welche der drei Möglichkeiten ist die mit der besten Funkenbildung ? Cereisen, oder ?

PS: das mit dem Thermit ist doch wohl nicht Dein Ernst ?!?!?!

Thermitversuche sind extrem gefährlich, da brennendes Thermit nicht löschbar ist und eventuell vorhandene Feuchtigkeit zu verheerenden Folgen führt (Wasser-Zerlegung und Knallgasentstehung aufgrund der hohen Temperatur sowie auch explosionsartige Verdampfung).
Auch bei Schulversuchen kommt es daher immer wieder zu schweren Unfällen durch umherspritzendes flüssiges Metall.
 
Ich meinte natürlich den Stahl der beim Thermitguss entsteht.


Aber mit Cereisen kann man auch nette Versuche machen.
Einfach aus nem alten Feuerzeug den Stein ausbauen glühen und auf den Boden werfen :steirer:

Wenns Modern sein soll: Cereisen.
Für Reenactment: alte Feilen.
 
Hallo

Sehr gut gehen kleine alte Rundfeilen,oder noch besser 4 Kantfeilen,die man einfach wie eine Krampe umbiegt.
Aber den Bogen sollte man nicht mit Härten,oder nur den bogen Anlassen.
Um so besser die Riffeln erhalten bleiben,um so besser geht es dann auch.
In die Krampe kann man dann Wunderbar reinfassen.
Ich habe auch schon eins aus Titan in den Händen,ich dachte das Ding währe aus Plastik.
Der Feuerstein sollte am besten eine neue Bruchkante haben,aber es gibt auch unterschiede in der Beschaffenheit.

Gruß Maik
 
Welcher Stahl für Feuerschlägel

Ich meinte natürlich den Stahl, der beim Thermitguss entsteht.....
Beim Thermitverfahren (kein Guss!) wird eine Mischung aus Aluminiumpulver und Eisenoxid durch einen geeigneten Zünder (Magnesiumspäne) zur Entzündung gebracht. Das Gemisch brennt bei Temperaturen bis ca. 2.700°C ab und verschweißt dabei z.B. die Enden von Eisenbahnschienen stumpf miteinander. Bei der Redoxreaktion entstehen metallisches Eisen und Aluminiumoxid, also kein Stahl.

Die mittelalterlichen Feuerschlageisen mache ich aus guten Feilen; das klappt immer. Der sog. Feuerstein ist amorpher Quarz (SiO2) und wird auch Flint (franz.: silex) genannt. Man findet ihn in mehreren Farben (von hellgrau über gelb bis fast schwarz und durchscheinend) vor allem an der Ostseeküste als skandinavisches Überbleibsel der Eiszeit. Das gleiche Material wird auch in Steinschlosswaffen zur Erzeugung des Zündfunkens verwendet.

Gruß

sanjuro
 
Welcher Stahl für Feuerschlägel

Willst du nun erzählen, dass da vielleicht Reineisen rauskommt?.....
Genau, und Al2O3 (das in der Natur als Kaolin und Rubin vorkommt und industriell als Korund hergestellt vermutlich auch in Deiner Werkstatt). Details gibts kostenlos unter Wikipedia, Stichwort Thermitverfahren.

Gruß

sanjuro
 
Ok send mir mal deine Adresse ich schick dir mal ein paar Probestücke zu.
Desweiteren hört bitte auf mit Wikipedia.
Und denkst du echt das man das Zeug benutzen würde wenn es keinen Kohlenstoff enthalten würde???

Zumal noch diverse Zuschläge wie Mangan Vanadium etc drin sin...
 
Guten Abend.

Können die Herren ihren Disput bitte per Mail weiter führen! Es geht hier um Feuerschläger und nicht um Eisenbahnschienen.

Ich möchte an meinem ersten Tag auch keine Verwarnungen aussprechen.

chamenos
 
@Chamenos
Danke!!! :super:

Ich habe gestern mal eine Feile genommen und mit rumliegenden Steinen (keine Feuersteine) aneinandergeklopft. Funken sind ganz gzt geflogen, allerdings nicht so viele und helle wie mit dem Cereisen/Mischmetall auf dem Magnesium-Feuerstarter von Globetrotter.

Hat jemand ne Idee wo ich das Zeugs kaufen kann ? (also nur das Cer eisen als stäbe oder so)

Alternativ wäre auch eine Bezugsquelle für Pyrit o.Ä. wunderbar, was sicherlich auch besser als die Feile Funken sprühen sollte....

Ich habe fleissig gegoogelt und nur eine Firma mit Firesticks irgendwo in Asien gefunden... sowas muss es doch aber auch hier in Deutschland geben!
Die Pyritklumpen gibt es nur superteuer in Steinshops in einzelstückchen....

Ich wäre über jeden Tip dankbar!

Gruß

Xzenon
 
Zurück