Grover
Mitglied
- Beiträge
- 650
Ich war mal am Rennsteig. Da gibt es ein Museum über Zunderherstellung. Die Region war dafür berühmt. Ich habe schon fast alles durch gemacht. Feile als auch C105 sind gut. Wichtiger ist fast noch der Feuerstein. Ich habe von einem hier aus dem Forum bestimmt 50kg mitgebracht bekommen. Da sind sehr gute Stück dabei.
Man hat früher auch Pferdeurin genommen um den Salpeter rein zu bekommen. Ich verwende nur noch Leinenzunder. Büchse mit gut schließenden Deckel, kleines Loch in die Büchse. Leinen in <5x5cm Stücke gerissen und in die Büchse. Deckel drauf und auf den Grill. Wenn kein Dampf mehr aus dem Loch kommt ist es fertig. Leinenzunder hat den Vorteil das er so stark glimmt das er auch kleine Späne direkt an bekommt. Zum starten nehme ich Kienspäne. Wenn die dann mal brennen produzieren die so viel Hitze das man damit auch Holzkohlebrikets an bekommt.
Zunderschwamm auch Blutschwamm genannt, kommt als "Richtiger" an der Buche vor. Allerdings konnte ich noch nicht herausfinden, ob der wirklich unter Naturschutz steht. Die Aufarbeitung ist mir allerdings zu aufwendig. Ich habe noch ein wenig um es Schulklassen etc. zu zeigen.
Man hat früher auch Pferdeurin genommen um den Salpeter rein zu bekommen. Ich verwende nur noch Leinenzunder. Büchse mit gut schließenden Deckel, kleines Loch in die Büchse. Leinen in <5x5cm Stücke gerissen und in die Büchse. Deckel drauf und auf den Grill. Wenn kein Dampf mehr aus dem Loch kommt ist es fertig. Leinenzunder hat den Vorteil das er so stark glimmt das er auch kleine Späne direkt an bekommt. Zum starten nehme ich Kienspäne. Wenn die dann mal brennen produzieren die so viel Hitze das man damit auch Holzkohlebrikets an bekommt.
Zunderschwamm auch Blutschwamm genannt, kommt als "Richtiger" an der Buche vor. Allerdings konnte ich noch nicht herausfinden, ob der wirklich unter Naturschutz steht. Die Aufarbeitung ist mir allerdings zu aufwendig. Ich habe noch ein wenig um es Schulklassen etc. zu zeigen.