Welcher Touch-Up Stein

Danke für die ausführlichen Erläuterungen.
Ich wollte nur darauf hinweisen.

Die Preisunterschiede waren vor einiger Zeit überschaubar. Der UF etwas teurer (durch die zusätzliche Verfeinerung mit Diamanten), aber noch bezahlbar (wenn man die Langlebigkeit mit einbezieht).

Jetzt halte ich ihn für zu teuer. Bei den momentanen Preisen, die wohl so bleiben werden (Restbestände), würde ich zum 302F greifen. 160€+ würde ich für den UF nicht ausgeben. Vor einiger Zeit hätte man für 200€ alle drei Steine bekommen.

@pebe: Merkst Du beim UF dann auch, dass er durch die Reinigung mit Scheuerpulver feiner / langsamer mit weniger Abtrag wird?
Ich bin davon ausgegangen, dass die Steine durch gründliche Reinigung wieder griffiger werden.
 
Tja, ich hatte das 3er Set für 160,- Euro lange hier im Markt angeboten. Wollte keiner. Jetzt will ich nicht mehr. 😋

grüsse, pebe
 
Ich weise darauf hin, dass Spyderco - wie schon besprochen - alle der 8x2 Zoll Banksteine in 2024 einstellt.

Bemerkung:
Danke für die Info. Bei theknifejoker als "Discontinued" gelistet:
Spyderco Bench Stones Sharpener - The Knife Joker - TheKnifeJoker.com (https://www.theknifejoker.com/product-category/spyderco/bench-stone/)
Bei Spyderco dagegen nicht:
Sharpeners - Spyderco, Inc. (https://www.spyderco.com/catalog/category/sharpeners)

Frage:
Wie plan sind die Steine und womit kann man sie abrichten, wenn man ein
weniger planes "Montagsprodukt" erwischt hat?

Danke.
OldFortyNiner
 
@Greycap

Vielleicht nochmal für alle.

Ich besitze so ziemlich alle gängigen highquality Steine - von Shapton, Naniwa, Belgier, Atoma Diamonds, Diamand Matrix, Wicked Edge Diamonds bis lapping Folien.

Die Spydercosteine habe ich seit vielen Jahren, deren einziger Zweck war und ist, das nebengeräuschfreie Scharfhalten jeglicher Klingen. Für konkrete Finishing Vorstellungen in einer Schleifsession nehme ich stahl- und klingenabhängig die jeweils aus meiner Sicht geeignetsten Steine.

Wenn man jetzt davon ausgeht, dass meine Kochmesser stets in einem ziemlich guten Zustand und mit wenigen Ausnahmen nagelgängig sind, ergibt sich bei den beiden weißen Steinen, overall betrachtet, kein subjektiv erwähnenswerter Unterschied im Ergebnis. Auch muss ich dementsprechend im Normalfall nicht sehr lange mit diesen Steinen arbeiten.

Touchup plane ich nicht, die werden adhoc durchgeführt. Entsprechend wenig achte ich dabei auf so Dinge wie Feedback oder Verhalten, will heißen, auch dieses nehme ich hier weitgehend unterschiedslos wahr.

Ich musste heute nach einem touchup der Buckelsmesser - inspiriert von diesem threat - die Schachteln kontrollieren, um zu sehen welchen Weißen ich vorhin benutzt hatte.

Ich bin ganz bei Daniel, den nehmen, der günstiger ist oder den F bei überwiegend max. 61 HRC bzw. den UF bei überwiegend >61 HRC Klingen.

Die Scheuerpulververfeinerung ist eine Wahrnehmung als Nebeneffekt der Reinigung, ich empfinde den Stein danach als noch glatter.

grüsse, pebe
 
Bei Spyderco dagegen nicht:
Sharpeners - Spyderco, Inc. (https://www.spyderco.com/catalog/category/sharpeners)

Frage:
Wie plan sind die Steine und womit kann man sie abrichten, wenn man ein
weniger planes "Montagsprodukt" erwischt hat?

Danke.
OldFortyNiner

Doch, auch bei Spyderco: 2024 Official Discontinued List - Spyderco Forums (https://forum.spyderco.com/viewtopic.php?t=95333)
Die ersten drei Einträge.

Wenn es Dir darauf ankommt, dass die Steine zu 100% plan sind, solltest Du wohl einen Bogen um gesinterte Keramik machen. Es muss wohl am Fertigungsprozess liegen, dass es gewisse Toleranzen gibt. Meine Steine (3x Spyderco, 2x Zische, 4x Fällkniven, 1x DMD) sind für mich ausreichend plan; in der Regel kann (konnte, ich besitze nicht mehr alle Steine) ich jedoch an mindestens einer Ecke ein dünnes Blatt Papier unterschieben.

Gesinterte Keramik ist so hart, da kommst Du nur noch mit Diamant weiter. D.h. Du bräuchtest eine grobe Diamantplatte oder Läpppulver aus Diamant, um den Stein abzurichten. Und selbst dann wirst Du Geduld brauchen. Dazu kommt, dass Du damit das Oberflächenfinish veränderst und der Stein eine andere "Körnung" bekommt. Körnung in Anführungsstrichen, da gesinterte Keramik nicht wie gebundene Schleifmittel frische Schleifpartikel freisetzt. Die Größe der Schleifpartikel ist bei Spyderco - soweit ich weiß - bei allen Steinen ~15 Micron. Der Fertigunsprozess und die Oberflächenbearbeitung bestimmen dann die Rauigkeit / Feinheit des Steins.

Die Scheuerpulververfeinerung ist eine Wahrnehmung als Nebeneffekt der Reinigung, ich empfinde den Stein danach als noch glatter.

Ich finde, sie werden griffiger. Allerdings kann ich das mit dem glatter auch nachvollziehen. Reste von Schleifpartikeln, Radiergummiabrieb (vom Säubern), all das macht den Stein stumpf. Klingt logisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann poste ich meine Meinung zu dem Stein,

Hier, wie versprochen, mein Test des BBB für Touch-Up:

Die Testobjekte und Durchführung:
Drei Japaner mit je dreilagigen Klingenstahl
und guter Grundschärfe.
Zwei Minuten mit Anreiber Slurry erzeugt.
Dann jedes Messer 4 x je 1 Minute pro Seite geschliffen.

Ergebnis:
Keine Aussage für ein "Dafür" des BBB als TU-Stein möglich, eher dagegen.
Die Messer waren aber eventuell noch zu scharf für ein TU.

Fazit:
Der BBB ist für mich für ein Touch-Up nicht brauchbar, was auch die über-
wiegende Meinung der Kommentatoren widerspiegelt.

Handling:
Ausgewogen. Ein harter Stein, fast keine Wasseraufnahme, trocknet extrem schnell.
Gutes Schleifgefühl (für mich). Ich habe im Anschluß noch ein mit bis Korn 3000
geschliffenes Messer mit dem BBB poliert. Ein angenehmes Arbeiten. Es wird mein
einziger Naturstein bleiben (hoffentlich), und da ist er eine gute Wahl.
Japanische Naturschleifsteine, z.B. bei JMS, würde ich nicht bezahlen wollen, die
sind bei mir "Perlen vor die Säue".

Gruß.
OldFortyNiner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier, wie versprochen, mein Test des BBB für Touch-Up:

Die Testobjekte und Durchführung:
Drei Japaner mit je dreilagigen Klingenstahl
und guter Grundschärfe.
Zwei Minuten mit Anreiber Slurry erzeugt.
Dann jedes Messer 4 x je 1 Minute pro Seite geschliffen.

Ergebnis:
Keine Aussage für ein "Dafür" des BBB als TU-Stein möglich, eher dagegen.
Die Messer waren aber eventuell noch zu scharf für ein TU.

Fazit:
Der BBB ist für mich für ein Touch-Up nicht brauchbar, was auch die über-
wiegende Meinung der Kommentatoren widerspiegelt.

Handling:
Ausgewogen. Ein harter Stein, fast keine Wasseraufnahme, trocknet extrem schnell.
Gutes Schleifgefühl (für mich). Ich habe im Anschluß noch ein mit bis Korn 3000
geschliffenes Messer mit dem BBB poliert. Ein angenehmes Arbeiten. Es wird mein
einziger Naturstein bleiben (hoffentlich), und da ist er eine gute Wahl.
Japanische Naturschleifsteine, z.B. bei JMS, würde ich nicht bezahlen wollen, die
sind bei mir "Perlen vor die Säue".

Gruß.
OldFortyNiner
Und warum? Bekommst du deine Messer mit dem blauen Belgier nicht scharf oder was?
 
Und warum? Bekommst du deine Messer mit dem blauen Belgier nicht scharf oder was?

Natürlich bekomme ich die Messer mit dem BBB scharf. Der BBB ist ein empfehlenswerter Stein,
aber IMHO (für mich) nicht für ein Touch-Up zu gebrauchen, da dauert es mir zu lange.
Habe mir den JMS K1040 ausgeborgt, damit komme ich für ein schnelles Nachschleifen besser
zurecht.

Gruß.
OldFortyNiner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück