Welches EDC für extreme Belastungen / Extrema Ratio ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

marci66

Mitglied
Beiträge
3
Hallo, ich möchte mir ein neues Messer kaufen, was als EDC jeden Tag dabei sein sollte. Am einfachsten wäre ein tragen in der Hosentasche, eventuell auch am Gürtel möglich, es sollte aber relativ unauffällig sein.

Das Messer soll hauptsächlich für Notfälle da sein. Zum Beispiel Autounfall (Gurt zerschneiden, Fenster einschlagen, Türen aufhebeln ..), Aufbrechen von Behältern / Türen. Deswegen wäre es auch wichtig das Messer sehr schnell einhändig öffnen zu können (ähnlich Böker Leo Damast, Turbine Typ). Daneben würde ich es auch als Outdoormesser für Wanderungen mitnehmen wollen. Der Preis sollte zwischen 200 und 400 € liegen. Ich würde eher mehr Geld ausgeben wollen und habe dafür ein stabileres / langlebiges Messer.

Beim Stöbern sind mir folgende Messer aufgefallen: Eickhorn Pohl One/Two, Pohl Force Alpha/Beta, FKMD Capricorno 49°, und Extrema Ratio Typ Fulcrum II / MPC / MF2. Die von Extrema Ratio scheinen am belastbarsten zu sein? Gibt es negative Erfahrungen mit Tanto Klingen, dass diese beim Aufhebeln abrechen können? Sind die Messer Eurer Meinung zu groß, um in der Hosentasche getragen werden zu können?

Vielen Dank schon einmal für Eure Anregungen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo

also ein folder mit dem ich echt gute edc erfahrungen gemacht habe ist das benchmade ambush,es hat einen wellenschliff für gurte und seile und ist auch stabil genug um mal was zu hebeln, vobei folder für solche sachen meiner meinung nach eher nicht gedacht sind.

hab auch mit dem extrema ratio bf 2 cd gute erfahrung gemacht,solltest du ein feststehendes suche ist das Shrapnel auch eine gute wahl.

tanto klingen sind eher zum stechen gedacht,ich hatte mal eine folder mit tanto klinge und hallte die form der klinge nicht für edc geignet
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, Danke für die schnelle Antwort. Ein feststehendes Messer ist natürlich in Punkto Stabilität überlegen. Das Shrapnel gefällt mir auch sehr gut. Problem ist nur die Größe beim Tragen als EDC, Hosentasche geht da nicht mehr. Eventuell quer am Gürtel? Hat jemand Erfahrungen mit dem Shrapnel als EDC? Gibt es Vorteile zu ähnlichen Messern z.B. Eickhorn Pohl two?
 
Ich hab ein Eickhorn Pohl One mit G 10 Schalen und Teilwellen Klinge. Das Messer ist sehr robust und macht einiges mit wenn es ums grobe geht. Wer große Folder gewohnt ist kann es auch noch in der Hosentasche tragen. Vielleicht solltes du auch mal bei Pohl Force reinschauen.

http://www.youtube.com/watch?v=tJmRedArMAg hier noch ein Film vom Eickhorn Pohl One/Two
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Solls denn jetzt ein feststehendes oder ein folder werden?
Wenn Du Stabilität suchst, wird das feststehende IMMER überlegen sein und im Gegensatz
zu einem 6mm Klingen Folder sogar noch schneiden können!
Türen aufhebeln.... bezweifel dass das mit einem Messer klappt.
Scheiben zertrümmern, Gurt schneiden? Da gibt's erstklassige Rettungsmesser z.B. von Victorinox, die sehen nicht so martialisch aus, funktionieren aber dafür.
Oder das ER T.F.Rescue, sieht nur als EDC etwas merkwürdig aus.

Gruss
surfer
 
Na wo leben wir denn? :D

... Fenster einschlagen, Türen aufhebeln ..), Aufbrechen von Behältern / Türen...

Das Extrema Ratio RAO ist für mich das einzige Klappmesser, mit dem ich versuchen würde eine verzogene Autotür aufzuhebeln. Vielleicht auch noch das Strider GB oder das Zero Tolerance ZT300. Aber schon bei Fulcrum, MPC und Nemesis von Extrema Ratio hätte ich Bedenken, dass da sich was verabschiedet, wenn die Spitze im Blech steckt. Wenn Dir das egal ist, weil es ja für den "Notfall", quasi zum einmaligen Gebrauch, gedacht ist, dann ist's ja auch wieder egal, ob hinterher die Spitze weg ist oder das Messer nicht mehr richtig schließt. In dieser Liga spielen sicher auch die Alphas von Herrn Pohl.

Die "Hardcore"-Folder sind halt groß und schwer. Für mich ist spätestens ab 200g alles zu schwer für die Hosentasche. Andere empfinden schon 150g als "schier unerträglich".

... Gibt es negative Erfahrungen mit Tanto Klingen, dass diese beim Aufhebeln abrechen können?

Die Tanto-Form bietet, mal abgesehen von Sonderformen wie dem CRKT Razel-Formen, wohl die stabilste Spitze. Wenn das nicht langt, dann hilft nur noch die Brechstange oder ein Meisel...

Bei mir liegt ein Böker RBB Rescue im Auto. Das hat einen Glasbrecher, Grutschneider und eben eine Rescueklinge. Reicht mir als Notfallequipment im Straßenverkehr. Würde ich sonstwo irgenwie zu einem Unfall dazukommen, dann muss man halt sehen, was man machen kann. Aber deswegen immer ein 340g-RAO mitnehmen, das ist nicht meins.
 
Ich trage ein ER Fulcrum II D als Arbeits-EDC, d.h. ständig am Mann ist dieses nicht. Wenn ich es trage empfinde ich diese Größe und das Gewicht noch als okay an, größer sollte es aber nicht sein.
Durch den integrierten Glasbrecher und die stabile Bauweise hat man im Notfall so auch ein ganz adäquates Rettungswerkzeug. Die Droppoint Klingenform ist wohl alltagstauglicher, die Tanto dafür noch etwas stabiler wie schon erwähnt wurde.

Seperat im Auto habe ich einen Nothammer mit integriertem Gurtschneider angebracht, da nur für den Notfall gedacht die wohl günstigste und effektivste Lösung.
 
@Marci66

Wenn es ein Folder sein soll, was ja wohl dein eigentliches Anliegen war, würde ich derzeit wohl folgende zwei Messer für deine Zwecke empfehlen:

FOX Military Divison Carabinieri Rettungs-/ Mehrzweckmesser

Extrema Ratio MF 1 BC

Eigentlich würde ich das Fox kaufen, da ich aber ein sehr gutes Angebot für ein MF1BC bekommen habe, das preislich unter dem FOX liegt, habe ich mir dieses bestellt.

Was die von dir gewünschte Stabilität angeht, bist du mit Klingendicken ab 3mm gut bedient (beide o.a Messer liegen mit 4mm und 5mm drüber). Habe nun jahrelang ein Cold Steel Recon 1 Tanto gequält. Da wurden Wohnungstüren durchstoßen, Fenster aufgehebelt, Fliesen von der Wand gemeißelt und und und, eigentlich würde das Messer wohl nochmal 10 Jahre machen, nur die Zytelgriffschalen platzen langsam ab und die Klinge hat gerinfügig Spiel an der Achse und hackelt etwas im Lockmechanismus...aber an und für sich ist es weiterhin stabil. Sieht nur einfach nicht mehr gut aus...

P.S.: Was die Klingenform angeht...naja, ich denke die ist vollkommen egal, solange sie nicht zu schmal ist...ich wüsste nicht, wo im echten EDC-Gebrauch da ein Unterschied sein sollte...außer man will für ne Review einen Holzlöffel schnitzen oder sowas...

P.P.S.: beide o.a. Messer bekommst du übrigens z.B. bei polizeibedarf.ch
 
Danke für Eure Anregungen. Mir geht noch durch den Kopf, ob ich die Messer wirklich als EDC jeden Tag an der Hose tragen kann, ohne dass es groß auffällt. Bei Recherche im Forum gab es schon einige Diskussionen. Das Shrapnel von ER ist schon recht cool, aber angenehm tragen lässt es sich wohl nicht oder? Kann man das Messer versteckt in der Hose tragen? Wir funktioniert das mit dem IWB Loop?

Was haltet Ihr von der Qualität von Extrema Ratio? Die Messer sind preislich gesehen im Vergleich eher teurer, scheinen aber einen extrem stabilen Eindruck zu machen. Wie ist es mit der Schärfe?

Bezüglich Tanto Klingenform habe ich bis jetzt gegensätzliche Meinungen gelesen. Sind diese beim Hebeln nun stabiler oder brechen sie eher ab? Oftmals wird gesagt, dass diese eher zum Stechen geeignet sind, was für mich nicht ganz so wichtig wäre.
 
Wegen Trageweise Fixed: ich hab als EDC ein (eins? :irre: ) Fixed mit 12 cm Klinge. Die Scheiden dazu baue ich immer so, das sich das Messer links (bin Rechtshänder) schräg tragen lässt. Erstens hängt es so nicht unterm Pullover raus und es geht nicht im Weg um. Im Auto bleibt man nicht am Gurtschloss hängen, beim Sitzen drückt es nicht gegen die Sitzfläche und es ist schnell griffbereit.

Das ER könnte man bestimmt mit einer Kydexscheide und TekLok ausrüsten und so tragen. Mal als Gedankenspiel....
 
Bezüglich Tanto Klingenform habe ich bis jetzt gegensätzliche Meinungen gelesen. Sind diese beim Hebeln nun stabiler oder brechen sie eher ab? Oftmals wird gesagt, dass diese eher zum Stechen geeignet sind, was für mich nicht ganz so wichtig wäre.

Ich versteh das Unverständnis nicht :confused:

Bricht eine filigrane Spitze beim Hebeln eher als eine bullige Spitze?

Ist eine umgangssprachlich als Tanto bezeichnete Klingenform eher filigran oder eher bullig?

Na also, war doch nicht so schwer!

Abgesehen davon hängt die Bruchgefahr vom verwendeten Material, der Wärmebehandlung, der Klingenstärke, der aufgebrachten Kraft und vom Lastangriffpunkt ab. Wenn das Messer bis zum Heft im Holz steckt, ist es völlig egal wie die Spitze aussieht. Bei einem Klappmesser, sagen wir mal mit 10 cm langer Klinge, biegt sich bei einer 3mm starken Klinge schon fast nichts (o.k., man kann's messen, aber kaum sehen). Bei 4 oder 5 mm tut sich da garnichts mehr. Die Schwachstelle ist nicht die Klinge sondern Achsschraube und Griffkonstruktion.
 
Von der Qualität her sind die Extrema Ratio Messer nach meiner Erfahrung her ziemlich gut. Von der Schärfe her waren alle sich im Neuzustand befindlichen ganz ordentlich scharf, hatte ich welche im Gebrauch ließen sich diese eigentlich ohne Probleme mit den üblichen Schärfmitteln, wie z.B. mit dem Sharpmaker, wieder auf eine gute Schärfe bringen.

Bezüglich der Charakteristik der verschiedenen Klingenformen hilft vielleicht ein Blick hierein:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=2728
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück