Welches Holz ist das?

G

gast31082009

Gast
Hallo

Ich bitte freundlichst um einen Tip. :)

Stefan

Und gerade merke ich, daß ich das mit dem Bilder einfügen üben muß. :-(

Ich bitte freundlichst um Löschung.
 
Hallo diesel

Könnte es von einem solchen Baum gewesen sein? :D :D

Frohes Fest
William

baum43.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaunmerdochnochmal, dann sehen wir schon.

So, Ihr Hetzer, ich fotografiere wohl sehr schlecht, kriege aber die bilder hier rein :D

Stefan

Welches Holz kann das sein?

Vom Gewicht her habe ich den m³ auf 1,29t gerechnet.
 

Anhänge

  • Holzfrage_resize_resize.JPG
    Holzfrage_resize_resize.JPG
    85,5 KB · Aufrufe: 537
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lutz

Natürlich kennst Du es, es ist ja schließlich von Dir.
Vielen Dank nochmals, es ist wunderschön, lässt sich klasse verarbeiten, und ich habe schon zwei Messer damit versehen.

Heiko Häß, sein französischer Freund (den Name kenne ich leider nicht) Siebenstern, Peter Abel und Jürgen Schanz können nicht sagen, welches Material das sein könnte.

Deshalb frage ich noch einmal nach.

Vielleicht kannst Du noch etwas zur Herkunft berichten. U.U. könnte das eine Hilfe sein.

Vorweihnachtliche Grüße

Stefan
 
Hallo Günther

Ich schätze Deine Meinung sehr, nur im Vergleich mit anderen Wüsteneisenhölzern wurden wir uns nicht recht einig.
Zum Beispiel besteht bei dem Holz nicht das Problem mit dem raschen Verbrennen beim Schleifen.
Auch setzt es Bänder schnell zu, was ich von WE-Holz sonst nicht kenne.

Mir ist durchaus bewust, daß Hölzer sich von Abschnitt zu Abschnitt unterscheiden, aber vielleicht hast Du ja noch einen Kniff in der Hinterhand um das Mat zu identifizieren.

Ansonsten verbaue ich die übriggebliebenen Schalen nicht, und zeige sie Dir im Frühjahr 2007 in Moosbach.

Frohes Fest

Stefan
 
Hallo Stefan

Von diesem Darrgewicht und nicht zu heller Farbe her, kenne ich z.B.Wüsteneisenholz oder Pockholz.

Wenn aber o.g.Personen es nicht wissen bin ich auch unsicher. :confused:

Vom spez.Gewicht,Maserung und Farbe her hätte ich soweit man das aufgrund eines Fotos schätzen kann,ziemlich sicher auf Wüsteneisenholz getippt. :)

Edit:War etwas zu langsam mit dem Schreiben.Pockholz ist eines der Hölzer die Bänder ruckzuck zusetzen.
Frohes Fest
William
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Farbe und Strucktur hätt ich jetzt auf eine Mahagoni- Art getippt. Habe auch so ähnliches Holz daheim, nur nicht so wild gemasert.

MFG MARKUS
 
Hallo

Da ich noch nie Mahagoni Maserholz sehen durfte, hat wer ein Bild, konkret Markus.
Das Mahagoni. das ich kenne ist eher langweilig.

Frohes Fest
Stefan
 
schicke mir nen stück abfall, der geruch beim schleifen ist eigentlich unverkennbar ;-)

bei den bildern hier würde ich auch zu 99% auf wüsteneisenholz tippen!!
 
Hallo zusammen, Hallo Stefan!
Das Holz stammt aus dem Nachlass eines Musikinstrumentenbauers.
Dieser hat historische Instrumente nachgebaut, va. Gamben. Es ist einiges an Hölzern übriggeblieben.....
Was er allerdings aus diesem Holz gemacht hat weis ich auch nicht.
Das Holz hat neben den dunklen "Schlieren" -ähnlich der Spiegelung von Eichenholz- auch viele recht grobe Poren, welche sich beim Schleifen auch eher nicht zusetzen. Es ist sehr schwer, schwimmt sicher nicht.
Mein alter Herr (Modelltischler und Drechsler) kannte es aberr auch nicht.
" könnte Mahagoni sein oder eine Art Palisander" Ähnliches war hier ja schon angeklungen.
Vielleicht kennt sich ja noch jemand genauer aus?
Beste Wünsche, Hartzahn
Wüsteneisenholz schließe ich allerdings aus, das sind doch Knollen oder? Dieses Mat liegt mir in Bohlenform vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier
www.blankity-blanks.com/desertironwood/diw.jpg
oder bildergoogle selbst mal zu "olneya tesota". Vor allem bei dem hohen Gewicht wirds in den einschlägigen Tabellen eher dünn mit der Auswahl. Das schließt dann gleich Mahagoni aus, was ja bei weit unter einer Tonne pro m³ landet, oder? Wühle mich gerade durch Holzbilder und finde noch gefladertes Makassar-Ebenholz, habe jetzt aber nicht das Musterbild vom Rätselholz vor Augen...:confused:
 
Hallo
Da ich nun auch den einen oder anderen Bohlen dieses Materials habe, bin ich nach wie vor an Infos interessiert.
Das Mateial ist wunderschön, und nicht ganz billig.
Interessanter Weise gibt es das gut abgelagert in 50X50 mit 10mm gebrochenen Kanten.
Der Händler hat was von `Wurzelmaser`erzählt. Das ist ja auch nicht die beste Info.

Stefan
 
...Da ich nun auch die eine oder andere Bohle dieses Materials habe, bin ich nach wie vor an Infos interessiert...
Falls die Farbwiedergabe im PC einigermaßen stimmt, könnte man auch an die australischen Hölzer denken. Das abgebildete Holz hat offenbar einen kräftigen Rotton und könnte vielleicht Red Mallee sein. Das käme dann auch mit der hohen Dichte hin. Aber Genaueres kann wohl nur ein direkter Vergleich bringen.

Gruß

sanjuro
 
Zurück