Hallo Kollegen, ich brauche eure Hilfe !!! 
Meine Frau ist gelernte Köchin, kocht aber nur noch zu Hause (das aber mit Herz!!). Wir haben alle klassischen Küchenmesser von Wüsthof, seit dem ich Ihr aber voriges Jahr ein Kai Shun Santoku gekauft habe, ist nur mehr dieses im Einsatz. Und ich bin zum Schleifstein-Semi-Profi geworden!
Zu Weihnachten will ich die Palette an japanischen Messern erweitern, und hab herausgefunden, dass Sie mit einem großem Gemüsemesser (Nagiri bzw. Azumagata) viel Freude hätte. Ich habe mir bei Dick.biz drei ausgesucht, und brauche euren Rat, welches unterm Baum liegen soll. Hier habe ich die wichtigsten Eigenschaften mit Bildern zusammengefasst:
http://www.ellida.at/bb/hocho.html
Ihr seht, es reicht von ganz klassisch mit gar keinem rostträgem Stahl bis zu viel rostträgem Klingenmaterial mit westlichen Griff.
Könnt Ihr mir über die Vor-und Nachteile und Erfahrungen mit den drei verschiedenen Bauarten berichten ?? Ich bin auch für alternative Vorschläge dankbar, der Preis der gezeigten Messer bewegt sich um 80.- Euro, teurer sollte es aber nicht werden.
Jetzt beantworte ich eine Frage noch selbst, nämlich warum nicht wieder ein Kai Shun? Ganz einfach, durchs selber schleifen bin ich zum Fan von Kohlenstoffstahl geworden. Meine Frau hat auch kein Problem damit, die Messer artgerecht zu pflegen und die Klinge hin und wieder mit etwas Öl zu behandeln - sonst mach ich das halt
Danke für eure Kommentare, aus Wien grüßt Kaneo
Meine Frau ist gelernte Köchin, kocht aber nur noch zu Hause (das aber mit Herz!!). Wir haben alle klassischen Küchenmesser von Wüsthof, seit dem ich Ihr aber voriges Jahr ein Kai Shun Santoku gekauft habe, ist nur mehr dieses im Einsatz. Und ich bin zum Schleifstein-Semi-Profi geworden!

Zu Weihnachten will ich die Palette an japanischen Messern erweitern, und hab herausgefunden, dass Sie mit einem großem Gemüsemesser (Nagiri bzw. Azumagata) viel Freude hätte. Ich habe mir bei Dick.biz drei ausgesucht, und brauche euren Rat, welches unterm Baum liegen soll. Hier habe ich die wichtigsten Eigenschaften mit Bildern zusammengefasst:
http://www.ellida.at/bb/hocho.html
Ihr seht, es reicht von ganz klassisch mit gar keinem rostträgem Stahl bis zu viel rostträgem Klingenmaterial mit westlichen Griff.
Könnt Ihr mir über die Vor-und Nachteile und Erfahrungen mit den drei verschiedenen Bauarten berichten ?? Ich bin auch für alternative Vorschläge dankbar, der Preis der gezeigten Messer bewegt sich um 80.- Euro, teurer sollte es aber nicht werden.
Jetzt beantworte ich eine Frage noch selbst, nämlich warum nicht wieder ein Kai Shun? Ganz einfach, durchs selber schleifen bin ich zum Fan von Kohlenstoffstahl geworden. Meine Frau hat auch kein Problem damit, die Messer artgerecht zu pflegen und die Klinge hin und wieder mit etwas Öl zu behandeln - sonst mach ich das halt

Danke für eure Kommentare, aus Wien grüßt Kaneo