Welches Karambit als EDC?

47th.Ronin

Mitglied
Beiträge
184
Hallo,

da ich schon immer etwas für ausgefallenere Messer übrighatte hat mich gerade ein Karambit schwer angelacht :)

Die Frage für mich ist nun nur welches von den gängigen Firmen wohl noch am ehesten als EDC durchgehen würde. Also ich denke mal das Spydi fällt raus. (Zu viele miese Tests und auch imho nicht besonders hübsch) Die Frage ist nun gibts da was, (vielleicht ohne glecih arm zu werden; Bereich <150€ sprich wenn möglich kein Emerson)

Die Emersons ohne Recurve Klinge wären natürlcih absolut prädestiniert, sind aber eigentlich keine richtigen Karambits mehr in meinen Augen.

Also welche habt ihr denn so, was kann man empfehlen (btw möglichst mit ner Adresse wo man die herkriegt, obwohl die finde ich wohl auch so) :)


€: hab gerade z.B. das S&W Extreme Ops gefunden. Super Preis :) Und nicht ganz so krass Recurve, was es wieder etwas mehr EDC tauglich macht, was haltet ihr denn von dem. Bin aber natürlich auch für alles andere offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab mal von Fox ein Karambit, das dem Emerson verdammt ähnlich sah, aber viel günstiger war. Kann dazu aber nichts Weiteres sagen, vielleicht wer anderer, habe immer vergeblich darauf gewartet, dass die bei uns in den Handel kommen.

PS: Ein Karambit als EDC ist m. E. keine schlechte Wahl, die Leute schrecken sich aber vielmehr als bei einem doppelt so großen Victorinox :teuflisch.
 
47th.Ronin schrieb:
Hallo,

€: hab gerade z.B. das S&W Extreme Ops gefunden. Super Preis :) Und nicht ganz so krass Recurve, was es wieder etwas mehr EDC tauglich macht, was haltet ihr denn von dem. Bin aber natürlich auch für alles andere offen.

Wenn Du das S&W Extreme Ops mit der Hawkbillklinge meinst (siehe Bild), dass ist ja eigentlich kein richtiges Karambit.
Aber ich hab's mir gestern trotzdem bestellt. :teuflisch
Eben wei ich ein "richtiges" auch nicht sehr praktisch finde.
Sobald ich es habe kann ich mehr dazu sagen

Bild bei e**y geklaut
 

Anhänge

  • e9_10.jpg
    e9_10.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 369
Vermutlich meinst du die Emerson-Kopie von MTech?
Der Fox-Karambit ist z.B. bei Thomas Wahl in 3 verschiedenen Ausführungen erhältlich.
 
Warum ist das S&W mit Hawkbill kein Karambit mehr, darunter läuft doch mittlerweile eh fast alles was nen Ring und ne Recurve Klinge hat :(

Die ganz richtigen waren eh Fixed (in Ermangelung der Technik vor einigen hundert Jahren) :)
 
Nein, meinte schon das Fox. Ist wahrscheinlich qualitativ hochwertiger als das M-Tech. Aber dafür kannst du 4 M-Techs verschleissen.
Also das Fox mit G-10 Griff und Wave-Feature wäre sicherlich mein Favorit. Und die Klinge ist auch nicht so stark abgewinkelt wie bei anderen (z. B. Spyderco - hab mir damit schon zweimal und nicht seicht ins Handgelenk gehackt... :irre: ). Ich hab also schon Erfahrung (aber eigentlich müsste es Er-Schneidung heissen :D).
 
Von Vtech gibt es auch noch ein "billig" Karambit. Schau mal bei Thomas. Irgendwann (wenn ich mal Zeit habe), werd ich mal was dazu schreiben. Wenn du wirklich ein ernsthaftes EDC Messer suchst, würde ich dir aber davon abraten.
Zu M-Tech und Fox:
Ich hatte das M-Tech noch nicht in der Hand (hab keine Bezugsquelle in .de gefunden) , aber so wie es auf Fotos erscheint es mir WIRKLICH ziemlich billig. Denke mal das es in richtung des VTechs tendiert, allerdings mit noch schlechterem Fit and Finish. Und... naja... das M-Tech ist und bleibt ein Rip Off.
[Das Emerson ist nach "funktionalen" Gesichtspunkten konstruiert. Wie man auch immer dazu und zu Herrn Emerson steht... es ist eine ziemlich durchdachte Konstruktion. M-Tech und Vtech haben nur kopiert, da war keine eigene Idee... Das stört mich iregndwie... Bin mal gespannt wann mein Emerson Karambit ankommt...]
Das Fox dagegen würde ich schon als ernsthaftes EDC Messer bezeichnen. Hatte mal die Version mit Alu Griff in der Hand. Guter Fit and Finish.
Achso: Es gibt natürlich noch andere Karambits von M-Tech (keine Rip Offs... zumindest kenne ich keine Originale). Schau mal bei Thomas auf der Seite. Ich hab das 008 (oder wie es heißt). Bin es gerade am Modifizieren. Wenn es irgendwann mal fertig ist (wie war das mit der Zeit :( ), schreibe ich hier ein bischen was dazu. Das schöne an dem Messer ist, das es die verarbeitung recht ok ist und das die Liner Stärke ansprechend ist (Ich messe später mal nach...).

@BöhserOnkel: Kannst du mir Näheres (Preis, Bezugsquelle) zu dem Messer nennen? (Gerne per Mail). Sieht nach einem netten Spielzeug aus... :) Hab das Messer nirgends im Internet gefunden... :(
Vielleicht hat Thomas es ja bald im Programm!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da BlackBlade (Du hast ne PM :D )nicht der einzige ist denn es interessiert:

Ich hab das Teil für 34,- € bei einem bekannten Auktionshaus per Sofortkauf erworben.
Müsste eigentlich morgen oder übermorgen eintreffen. dann kann ich was dazu sagen
 
Moin
Ich hab das Fox Karambit in Black und muß sagen das es mir sowit ganz gut gefällt (Verabeitung,Klingenspiel usw.) aber als EDC könnte ich es mir nun doch nicht vorstellen aber das ist ja wie gesagt geschmacksache:
Hier zwei Adressen mit Bildern:
Fox Karambit Black

Thomas sein laden :) geht auf Messer dann auf Fox und Ihr seid da... :glgl:

Ach so das Fox Karambit kostet bei Thomas 105,00 Euro

Gruß
chiv.
 
Hallo!

@Ronin:Guck mal auf die Seite www.karambit.com.

Dort findest du das Jorneyman für 150$...Herr Wahl hat das auch in seinem Shop.

Ich hab nur kp, wie das mit der Lieferzeit aussieht. :confused:

Mfg Senshi
 
Moonknight schrieb:
Ma ne Frage, ist das Fox mit "Wave-Opening"???? (also so wie das Emmerson)
Hmm... wonach sieht der Hacken denn aus... :glgl:
Ja, Fox hat das Wave Feature kopiert mit der Begründung, sie hätten nicht gewusst, dass Herre Emerson das seit 1997 (nagelt mich bitte nicht auf das Datum fest... steht aber irgendwo im Forum...) als Patent angemeldet hat... :irre:
 
LOL, ja, nach Wave aussehen tat's schon...aber besser mal zuviel gefragt :irre:
und wenn ich schon beim Fragen bin : Ist der Fingerring beim Fox "offen" oder "geschlossen"??? :confused:
 
Ich würde den Ring als eine Verlängerung des Backspacers bezeichnen. Daher: Der Ring ist aus dem Vollen gefräßt und zwischen den beiden Platinen verschraubt. Emerson hat hier eine schlechtere Lösung gewählt; die beiden Platinen bilden den Ring und der Backspacer reicht nur bis zum Ringansatz. Daher lassen sich die beiden Seiten leicht zusammendrücken. Sobald ich das Messer habe, werde ich mir einen Backspacer anfertigen lassen, der den Raum zscihen den Platinen auch im Bereich des Ringes komplett ausfüllt...
 
Die Tarani Kerambits von Kerambit.com bieten ein sehr gute Preis/Lesitung an und Tarani's Buch über Kerambit Technique ist auch sehr interesant.
 
ich habe ebenfalls das fox und bin äußerst zufrieden.
auch wenn es mir als edc zu krass ist, denn wenn ich in der uni-mensa anfange DAMIT mein schnitzel zu essen, glaub ich halten mich sämtliche leutz für total wahnsinnig :D
 
Ich habe gerade das "MTech Folding Kerambit 2 -BT" von www.knifezilla.com aus den USA erhalten. Das Messer ist optisch eine ziemlich genaue Raubkopie in billigerer Machart als das Original von Emerson. Aber für 16 US-Dollars reinen Kaufpreis ohne Versand, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer kann man nicht meckern. Hier die Daten:

"Mtech design folding fighter with solid stainless liners, G10 scales and post/spacer handle constuction with a high set matt finish steel pocket clip on the reverse. This knife is extremly solid and has an excellent lock up via the liner lock with ball bearing detent.
Specs
Blade Steel 420 (57 RC)
Blade Length 2.75"
Length Open 7"
Blade Thickness .125"
Weight 3.8 oz."

Hier ein Bild: http://www.aermeldolch.com/mtech1.jpg

Die Verriegelung der Klinge hält genauso wie der Trageclip. Die G10-Griffschalen sind okay. Allerdings sind die Kanten längst nicht so gut gerundet wie beim Original-Emerson. Die Klauenklinge ist scharf und außer für bestimmte Gartenarbeiten meines Erachtens nur zum "Integrated Knife Combat" aus Ernie Emersons Video-Serie nutzbar. Und damit für seinen extrem unfreundlichen Einsatzzweck wesentlich besser geeignet als das Original, das mit seinen 200,-- (Thomas Wahl) bis 263,-- Euro (ACMA) Anschaffungspreis eher ein Sammlerstück ist.

Laut "Messer Magazin 5/2006" ist das Emerson-Modell das einzige Serienmesser, bei dem das Fingerloch wirklich sinnvoll genutzt werden kann. Vielleicht liegt es an meiner Hand, aber wirklich bequem finde ich die Benutzung dieses Fingerlochs nicht. Und wenn ich das Fingerloch nicht benutze, fehlt mir eine komfortable Ablagemöglichkeit für den kleinen bzw. den Zeigefinger.

In derselben Lieferung aus den USA war noch ein "Emerson Specwar B", das nicht mehr gebaut wird. Dessen Design ist meines Erachtens für absolut jeden Einsatzzweck als edc besser geeignet als diese "Tigerklaue". Aber vielleicht bin ich ja nur ein "tactical folder"-Fetischist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück