Welches Katana habe ich hier?

Last Samurai

Mitglied
Beiträge
16
Hallo,

ich besitze ein Katana. Leider habe ich keine bzw. nur sehr wenige Informationen über dieses Schwert. Ich hoffe hier so viel wie möglich zu erfahren. Vielen Dank schon mal im Voraus.

Das Schwert hat eine Gesamtlänge von 940 mm, eine Klingenlänge von 692 mm und eine Klingenbreite von ca. 30 mm (am Klingenanfang/Tsuba gemessen.

Hier einige Bilder:

1.JPG


2.JPG


3.JPG


4.JPG


5.JPG


6.JPG


7.JPG


8.JPG


9.JPG


10.JPG


11.JPG


12.JPG


13.JPG


14.JPG


15.JPG



Ich hoffe die Qualität der Bilder genügt.
 
Hier noch ein Nachtrag.

16.JPG



Hier noch eine Notiz, in der ein Japaner einiges übersetzt hat. Er hat es nur übersetzt, ist jedoch kein Experte. Ich kann also für die Richtigkeit nicht garantieren.


17.JPG
 
Dewa Daijo Fujiwara Kunitsugu : Das ist nicht der Besitzer, das ist der Schwertschmied. Dewa = Alte Provinz, Daijo = Aushilsfürst von x, ein Schwertschmiedetitel, Fujiwara : Ein Clan-name, Kunitsugu der Schmiedename.
Wer mir dazu einfällt : Kiyosada Schule aus der Provinz Rikuzen.
Rest folgt später, das Foto mit der Datierung ist echt schwer zu lesen da sehr unscharf und ich muß los.
Trotzdem sieht´s nach einem hübschen Schwert aus, aber welcher Idiot hat daran rumgeschmirgelt......
Gruß
Stefan
 
Schickes Teil hast du da, aber ich gebe Kajihei recht, die Klinge sieht wirklich ein wenig verhunzt aus. Allerdings scheint noch recht viel davon übrig zu sein, so dass man sie polieren lassen kann.

Ookami
 
Ja das mit der Klinge ist schade. Ich weis auch nicht wer das gemacht hat. Ich habe das Schwert von meinem Vater und der hat es wiederum von einem Mainzer Antiquitäten Geschäft 1978 bekommen. Vielleicht wollte es mal jemand restaurieren.
Über eine Politur habe ich mir auch schon mal Gedanken gemacht. Habe jedoch noch keine Preise gefunden. Wollte jetzt auch erst mal feststellen, ob sich der Aufwand auch wirklich lohnt.

@ KAJHEI
welches Foto meinst Du denn mit "Datierung"? Kann vielleicht eines machen was schärfer ist. Danke schon mal für die Hilfe.

Was ist eigentlich von diesen Schwert-Pflege-Sets zu halten die man überall zu kaufen bekommt?
 
Mit der Datierungsseite meine ich die Seite wo die zwei Kolumnen drauf sind. Ein besseres Foto würde es mir einfacher machen.
Ansonsten : Ich halte von diesen "Wie ruinier ich mein Schwert selber" Sets gar nichts. Soweit ich es auf den Bildern sehen kann, ist die Klinge ganz ordentlich. Also um Gottes Willen nicht selber rumschleifen !
Bisher haben wir gute Karten das die Klinge noch was wird, auch wenn ich den Boshi, die Spitzenhärtung auf den Bildern nicht sehen kann. Das liegt aber vermutlich an der Kratzerparade.....

Ach so wenn mich meine trüben Augen nicht trüben hast du da ein Schwert mit einem rubbelechten Schneidetest vor dir. D.h. die Klinge wurde beim klassischen Tameshigiri benutzt....Genaue Übersetzung + Rest später, bin schojn wieder halb verschwunden....

Die Montierung ( ohne tsuba ) ist auch nicht übel : Sieht verflixt nach Otsuki-Schule aus.

Alles in Allem : Nettes Schwert.
Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
@ KAJIHEI
vielen Dank, daß Du Dich da so reinkniest. Ich hoffe ich habe jetzt das richtige noch mal fotografiert. Habe das Bild softwaremäßig noch etwas aufgehellt und schärfer gemacht. Außerdem habe ich noch ein paar Bilder angehängt. Die Schwertangel hat 2 Dübellöcher (sieht man auf dem Bild nicht). Die Tsuba wackelt etwas, kann das daran liegen, daß eine Seppa fehlt? Eine Boshi sehe ich leider nicht. Ich hoffe ich habe die richtigen Begriffe gebraucht (fange grade erst an zu lernen)

Ich werde auch nicht rumschleifen oder versuchen zu polieren, habe hier im Forum schon etwas rumgestöbert und gesehen das so etwas nicht funktionieren kann.

1.JPG


2.JPG


3.JPG


4.JPG


5.JPG
 
.....Ich hoffe, ich habe jetzt das Richtige noch mal fotografiert. Habe das Bild softwaremäßig noch etwas aufgehellt und schärfer gemacht. Außerdem habe ich noch ein paar Bilder angehängt. Die Schwertangel hat 2 Dübellöcher (sieht man auf dem Bild nicht). Die Tsuba wackelt etwas, kann das daran liegen, dass ein Seppa fehlt? Ein Boshi sehe ich leider nicht. Ich hoffe, ich habe die richtigen Begriffe gebraucht....Ich werde auch nicht rumschleifen oder versuchen zu polieren, habe hier im Forum schon etwas rumgestöbert und gesehen, dass so etwas nicht funktionieren kann.....
Das ist doch ein überaus erfreulicher Anblick im Vergleich zu den chinesischen Industriesäbeln! Herzlichen Glückwunsch! Mit Deiner Einstellung, erst einmal etwas darüber zu lernen und die Klinge nicht sofort zum Verchromen zu bringen, ist schon viel gewonnen! Eines Tages hältst Du da einen kleinen Schatz in der Hand, der Dir immer wieder beim Betrachten Freude machen wird!

Gruß

sanjuro
 
Hallo,
eine sehr interessante klinge hast du da. Ich würde mir einmal einen Kostenvoranschlag einholen, was es kosten würde, diese Klinge professionell polieren zu lassen. Dann kannst du immer noch entscheiden, ob es Dir die Politur "wert" ist.

Dizzy
 
Das werde ich auch machen. Werde dann wohl erst mal sparen müssen.
Wäre halt schade, wenn die Kosten für die Politur höher wären als der Wert der Klinge.
Und Freude macht mir die Klinge auch jetzt schon.
Mal sehen was KAJIHEI (oder andere) dazu sagt.
Bin schon sehr gespannt.
Gibt es empfehlenswerte Literatur?
 
Katana

....Werde dann wohl erst mal sparen müssen. Wäre halt schade, wenn die Kosten für die Politur höher wären als der Wert der Klinge. Und Freude macht mir die Klinge auch jetzt schon.
.....Gibt es empfehlenswerte Literatur?
Reichlich in Japanisch und Englisch, weniger in Deutsch, z.B. Das japanische Schwert/ KANZAN SATO oder The Craft of the Japanese Sword/ Kapp/YOSHIHARA (ebenfalls auf Deutsch zu haben).

Die Politurkosten sind sicher geringer als der Wert der Klinge...

Gruß

sanjuro
 
Stand der Dinge : Die Signatur ist bescheiden schön zu lesen, der Mann hatte eine echte Sauklaue...Grumpf...
Soweit ich es entziffern kann hat ein gewisser Yamano Kanbei damit zwei Körper in der Haupstadt geschnitten.
Die Datierung ist etwas seltsam : ? Ji Tsuchinoto-i nen to ju ni gatsu
Tsuchinoto-i ist eine Zodical-Datierung, entspricht 1839, im Winter 12. Monat. Die einzige Ära die aber in der Zeit rumschwirrt und auf "Ji" endet ist Genji ( 1864-1865 ), das wäre dann aber kinoto-Ushi !865 oder kinoe-ne 1864
Aber wie gesagt einen Teil der Kanji in der Datierung konnte ich nur geschickt raten....Na vielleicht kommt mir noch die Erleuchtung wo ich mich verlesen habe...
Polierwürdigkeit dieser Klinge : Wenn der Boshi noch O.K ist, die Klinge kenerlei ernsthafte Fehler hat :Aber immer ( Ich würde zur Prüfung anraten die Spitze anpolieren zu lassen, oder zumindest jemanden mit Erfahrung vor die Nase zu halten, denn wie heißt es so schön : Eine Klinge ohne Boshi ist wie ein Mann ohne Kopf.
Der Schmied ist zwar nicht erste Liga, aber dafür hat diese Klinge eine Geschichte.
Die Montierung ist ebenfals OK.
Kurz das Ding gefällt mir, würde ich gern mal in echt sehen.
Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Die Datierung liest sich meiner Meinung nach:
Nengo kanji: Manji (1658-1660)
Tsuchinoto-I = 1659 im Zodiac circle, also 2. Jahr Manji

Zur Interpretation:

Rikuzen Kyosada passt ganz gut.
Dewa Daijo FW Kunitsugu = Kawachi (no) Kami Kunitsugu ist 8. Generation ca. 1716 (Hawley KUN1534). => besser im Toko Taikan nachsehen.

Die Saidan Mei der Yamano Familie wurden gewöhnlich in Gold eingelegt (hier ohne Gold = !?).

Viel Spass beim Nachforschen ;-)

Gruss
T.
 
Wow, bin sprachlos, sehr interessant.
Kann man die Schriftzeichen irgendwie auf Papier übertragen?
Könnte man dann alles besser lesen?
Braucht ihr noch Anhaltspunkte, welche ich vielleicht fotografieren
kann.
Bin ab 16:00 übers Wochenende weg und bin erst am Montag wieder
online.

@ KJIHEI
Vielleicht lässt sich das mit dem live ansehen einrichten. Du kannst mir mal bei interesse schreiben wo Du herkommst. Wäre auch mal an einem Kostenvoranschlag oder Anhaltspunkt für eine Politur interessiert.
 
Noch von mir eine ergänzende Anmerkung zu der Montur (Koshirae)....
Monturen welche so gestaltete sind werden auch Handachi-Koshirae genannt. Es ist zwar schon eine Montur welche für Katana gemacht und auch gedacht ist zeigt aber Stilelemente welche eigendlich bei Tachi-Koshirae vorkommen. Sozusagen eine Mischung aus beiden Stilrichtungen.
Den Bilder nach sind diese auch noch in einem guten Zustand.
Bitte nicht mit irgendetwas versuchen an der Montur zu putzen oder gar zu polieren. Auch Monturen haben einen Wert den man nicht unterschätzen sollte.
 
Ähm, ohne nörgeln zu wollen...Wenn die Datierung sich Manji liest, die Klinge also 1659 datiert : Wie kann der gute Schmied dann gegen 1716 gearbeitet haben. Entweder ist die Angabe im Hawley ungenau oder der Knabe war langlebig. Übrigens Toko-Taikan von Tokuno : Kein Querverzeich bei Hawley, Fujishiro : Niete, Shinto Taikan : Niete. Also so einfach findet man den Kerl offensichtlich doch nicht. Aber einige Wälzer hab ich noch...
Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, wenn "Signaturen" und Datierungen, von "Listen" und Quellen abweichen, oder Titel und Namen nicht passen, Schiede nirgends verzeichnet/nachgewiesen sind etc, kann das eine Menge Gründe haben...:hehe:

Needs further study...
Gruss
T.
 
tja die Signatur der Datierung gehört zum Schneidetest, nicht zur Signatur des Schmiedes, da hab ich mich wohl ungeschickt ausgedrückt.die handschrift ist komplett unterschiedlich. Der Schmied war nett, der hat leserlich geschrieben....
Auf der anderen Seite, wie soll eine Klinge getestet werden wenn sie noch nicht geschmiedet wurde ?
Übrigens das Tameshigiri Ergebnisse immer in Gold eingelegt wurden : Ein beliebtes Gerücht. Ein großer Teil wurde nur eingeschrieben. Ansonsten hab ich auch schon Gin-Zogan, also Silbereinlagen bei diesen Dingern gesehen. Kurz : Da gab es keine Regel, weder bei den Yamano noch der Familie Yamada.
Gruß
Stefan
 
Need,s further study....

Gut gesagt.
Denke mal das man nicht drum herumkommt die Klinge mal live zu sehen
wenn man ernsthaft versuchen möchte das Stück etwas genauer ein zu ordnen. Bilder bringen da nicht mehr viel , nach meiner Erfahrung.
Was auf der Angel steht ist eh nur die halbe Miete.......
Die andere Hälfte steckt in dem Stil wie die Klinge gemacht wurde.
Also Form, Stahl (Hada) ,Härtung etc. Das sollte dann schon auch zu der Signatur passen.....wenn nicht......Tja man kann viel auf eine Angel schreiben.

Was Cutting test angeht .......
Die Qualitätsaussage hinter so einem Test ist nach meiner Meinung nach wenig hilfreich ein Schwert zu beurteilen.

Solche "Test´s" sollten vielleicht ein wenig verkaufsfördernde Wirkung haben mehr aber auch nicht.
Ansonsten habe ich solche "Test´s" in Gold, Silber aber auch in einfachem Rotlack gesehen. Aber auch so wie hier gemeiselt ist das nichts ungewöhnliches.
 
Zurück