Welches Ladegerät für AWs 16340 / R123A?

Das wäre ja der Hammer! Ich würde dann versuchen das Teil zu einer Ladeschale umzubauen!

Wie kommts dazu dass du den Lader "loswerden" willst? :lach:

Kann ich dir übers Board eine Email schreiben?
Den Lader habe ich "übrig", weil ich ihn noch nicht entsorgt habe. Zum einen habe ich den Pila, zum anderen sind die Ladebuchsen für die 16340'er nicht angeschlossen. Zudem habe ich nicht geschützte Akku, überladen geht bei denen gar nicht und genau das macht dieser Lader schlimmstenfalls.
Leider habe ich bei der Prüfung gerade festgestellt, dass die Klemmen für die quer einzulegenden 16340'er wirklich grottenschlecht sind: einfach leicht verbiegbare Bleche. Alternativ bliebe als nur die Entsorgung des Lader.

Über das Board kannst du glaube ich nur PN und E-Mail versenden, wenn du Fördermitglied bist. Alternativ kann ich dir aber auch eine Wegwerf-Mail Adresse hier hinterlassen, falls unter den genannten Umständen noch Interesse besteht. Bei genauerem Hinsehen würde ich aber auch davon abraten das Dingen als Ladeschale zu benutzen. Ich bin zwar auch Laie, aber das sehe selbst ich so. War halt nur eine Idee.
 
Da bleibe ich aber mit vergoldeten Bananenbuchsen und Kupferspacern locker drunter ;)


Grüße aus Hessen

eeegigi

Der Gesamtwiderstand bei meiner Zwinge - von Stecker zu Stecker und mit einem Verbindungsstück zwischen den Kontakten - beträgt 9,7..mΩ, gemessen mit einem frisch DKD kalibrierten Milli-/Mikroohmmeter MetraHit 27M mit 1A Meßstrom.

Die Kontakte zum Akku sind aus massivem, 2mm starkem Silber und nicht nur hauchdünn vergoldet. (Der spezifische Widerstand von Gold ist übrigens gut anderthalb mal so hoch, wie der von Silber; Gold wird da oft sehr überschätzt.)

Den Gesamtwiderstand Deiner Ladevorrichtung von Stecker zu Stecker (ladegeräteseitig) mit einem Verbindungsstück im Akkurohr schätze ich, nach dem Foto und der Zeichnung zu urteilen, auf mindestens 50mΩ. Hast Du eine Möglichkeit, das konkret zu messen? Eine Möglichkeit wäre, einen Strom von exakt 1A durchzuschicken und den Spannungsabfall von Audiostecker zu Audiostecker zu messen.

Es geht hier aber nicht um einen Wettstreit, sondern um optimales Equipment. :D

Gruß
Wulf
 
Es geht hier aber nicht um einen Wettstreit, sondern um optimales Equipment. :D

Und das meine ich zu haben :)

Akkurohr1.jpg


AA, AAA gehen natürlich auch.

Dauert keine 5 Sekunden eine andere Konfiguration zu "verladen".

Grüße aus Hessen

eeegigi
 
Unzweifelhaft wirklich praktisch umzustellen! Du könntest sicher eine Menge davon verkaufen, wenn der Preis stimmt.

Ich habe allerdings einige Bedenken wegen der möglichen Temperaturerhöhung in einem geschlossenen Behälter.

Und zum Messen - - aber das interessiert hier ja nur die wenigsten . . .

Gruß
Wulf
 
Hallo,

wenn man eine Lader zur Ladeschale degradieren will, so eignet sich der Trustfire TR-001 besser, als der Ultrafire WF-139, da im Trustfire auch 16340 mechanisch passen.

Im original Zustand ist allerdings der Widerstand zum minus Pol völlig inakzeptabel. Er liegt bei 0,7 bis 1Ohm, je nachdem wie die Feder Lust hat...


Quick and dirty habe ich einen Lader ausgeschlachtet und eine hochflexible Silikonlitze eingelötet.
Der Widerstand liegt jetzt unter meiner Messgrenze von 0,1Ohm.
Mit der extrem niederohmigen Messzange von measure kann das nicht mithalten, aber zum Laden reicht es und ist für den täglichen Gebrauch handlicher.

Alle Bauteile sollten von der Platine entfernt werden, oder zumindest die Verbindung zu plus und minus durchtrennt werden.
Die Lötstellen sollten noch mit einem Tupfer Silikonkleber entlastet werden, damit die Kabel dort nicht brechen.

!Unbedingt die 230V Buchse ausbauen, damit nicht versehentlich ein Netzkabel angeschlossen werden kann!


Heinz


Wie gesagt, quick and dirty:
ladeschaleml2k.jpg
 
Unzweifelhaft wirklich praktisch umzustellen! Du könntest sicher eine Menge davon verkaufen, wenn der Preis stimmt.

Ich habe allerdings einige Bedenken wegen der möglichen Temperaturerhöhung in einem geschlossenen Behälter.

Und zum Messen - - aber das interessiert hier ja nur die wenigsten . . .

Gruß
Wulf

Ich möchte aber keine davon verkaufen ;) (heiße ja nicht Dealextreme oder Kaidomain)

Die Akkus werden beim Laden (1C mit einem vernünftigen Lader) nicht wärmer wie die aktuelle Raumtemperatur.

Messen? Die Akkus haben mich noch nie im Stich gelassen. Messen tut mein Ladegerät und die Werte notiere ich altmodisch auf einem Notizblock, für jeden Akku separat ;)

Grüße aus Hessen

eeegigi
 
Die schwarzen Abstandshalter ganz oben werden wie schon beschrieben beim Pila-Lader mitgeliefert, die silberfarbenen sind AWs Aluspacer, die ich zu den 16340ern dazubestellt hatte.

Ich habe mich jetzt doof gesucht, die einzige Angabe zu den Spacern von AW die ich finden kann ist diese hier:

"Spacers for charging RCR2/14270/10280 is $1.75 each with battery purchase"

Ist es richtig, dass ich für den Pila-Lader die "Spacers for charging RCR2" benötige?

Danke schonmal!

gruss matthias
 
Hallo Leute,

auch ich suche einen Lader für 16430 - aber ich möchte nicht basteln und auch nur ordentliche Qualität - und auch kein "Multi-Alles-aber nichts richtig-Könner".
(Ziel: CR123 durch Akkus ersetzen)

Ohne auf den Preis zu schauen: Ist jemand fündig geworden?

Habe jetzt ergebnislos ca. 2,5 Std. hier (und bei Google) gesucht... .
(habe nur rausgekriegt, dass der WF-139 nicht so problemlos sein soll)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Alex,

vielen Dank für deinen Tip - diesen Thread habe ich u.a. auch durchforstet... .

Ich bin nicht sehr begeistert, auf "undeutschen" Seiten Lader mit US-Steckern zu kaufen. Es muss doch möglich sein, so was in der Heimat in guter Qualität zu bekommen. Fürs deutsche 220V-Netz. Mit Pistolen - äh nee - Gewehrleistung.

An 18650 dachte ich auch schon - aber das erste Diagramm sagt mir: 16340.
http://www.light-reviews.com/fenix_tk11/

Also vor 2 Wochen war ich noch der Meinung, dass meine 20,-E-LED-Lampe genial sei. Je länger ich hier im Forum surfe desto mehr Licht möchte ich. Notfalls für 30 min. Aber ich will Output! :haemisch:

Werde mir zur Nervenberuhigung nächste Woche eine Tiablo A9 mit smo und Colli bestellen - hat mir mein Psychater bei der letzten Sitzung empfohlen... . :glgl:

Output - ich brauche Output: es wird (Gottseidank) immer dunkler - jedenfalls draußen. Die K3500 Warrior III soll die getrübte Winterstimmung ganz gut aufhellen - nur der Preis lässt herbstliche Trübung aufkommen. :(

Halte mich jetzt nicht gleich für einen TaLa-infizierten - aber wenn man auf 200m im Vogelnest ein Ei braten kann ist das doch wirklich ein (Kauf-) Argument - oder?
 
Es muss doch möglich sein, so was in der Heimat in guter Qualität zu bekommen. Fürs deutsche 220V-Netz. Mit Pistolen - äh nee - Gewehrleistung.
Nun ich verwende meinen Pila IBC Lader für alle meine protected AW 14500er, AW 18650 und auch AW RC123A Akkus.. Für letztere nehme ich ein AW CR123A Dummy. Das Gerät ist hochwertig, und wird auch in diesen Forum oft als Empfehlung genannt.

Du kannst für RC123A auch den Nano Charger verwenden. Den habe ich noch als Zweitladegerät. Ist aber nicht ganz so perfekt, da Du ein Adapter von US auf deutschen Stecker benötigst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann das Laufzeitdiagramm von Light-reviews nicht nachvollziehen.
Ich sehe bei meiner TK11 keinen Unterschied zwischen vollen und leeren Akkus, hab es grade ausprobiert.
Akku frisch geladen verglichen mit einem leeren, der wieder 1000 mAh bekommen hat, aber ich sehe keine Unterschiede.

Ich werfe mal dieses Laufzeitdiagramm in den Raum.
http://www.messerforum.net/showthread.php?p=577420#post577420

Für 10 Lumen auf 1 1/2 Stunden Laufzeit verzichten zu wollen ist für mich nicht nachvollziehbar.

Ansonsten schließe ich mich Fritte an.
Ich persönlich benutze einen Modellbaulader von Robbe.
Hat den Vorteil das man alle gänigen Akkuarten laden kann, und auch sieht wie viel man reinläd. Nur eine Ladevorrichtung musst man sich bauen, das einfachste ist ein Gummi, mit dem man die Kontakte der Kabel an die Zelle drückt.
 
@Fritte
muss ich ja doch noch englisch lernen... :staun:
(wieso gibt es in Germany keinen brauchbaren Lader...?)

@Oneill
wie jetzt: voll + leer?
Verwendest du nun 16340 oder 18650?
Mir geht es um die volle Lichtausbeute, zur Not für 30 min., die CR123 haben sich gut geschlagen - aber bei 2,5 V Leerlaufspannung ist eben nur noch funzeln drin (=entsorgen). Akkus würde ich in diesem Moment einfach laden... .

Leider habe ich keinen 18650, um einen Vergleich mit CR123 anstellen zu können - ergo orientiere ich mich an Diagrammen usw..
Was mich irritiert: 2x CR123 = ca. 6V; 1x 18650 = ca. 3,7V
Jetzt lassen wir mal ordentlich Strom fließen und die CR123 sind zuerst am Ende. Kein Problem. Bei gleichen Strom ist doch aber die Leistung dort höher, wo die höhere Spannung anliegt!? Und Leistung setze ich mit Output gleich - vereinfacht gedacht.

Quell meiner Gedanken: http://www.led-taschenlampen.info/18650-lithium-ionen-akku/

Um die Sache abzukürzen: ich habe weder Zeit noch Kraft, um aus dem Akku-Problem eine Wissenschaft zu machen. Ich möchte meine TK11 mit max. Lichtausbeute nutzen und lieber Akkus verwenden als Batterien, sofern das funzt. Hier im Forum habe ich Stunden verbracht und, als Laie, immer weniger Durchblick. Wenn mich mein "Ansmann" aus dem Berliner "Spezial-Akku-Laden" nicht enttäuscht hätte würde ich dort hin marschieren, mich beraten lassen und kaufen.

Es ist mir wurscht, wie die Dinger, die ich in meine TK11 stecke, aussehen, heißen oder kosten: 1. Output; 2. nicht immer irgendwo hintoben müssen, um Batt. zu kaufen.

Wenn ich zwischen 18650 und 2x CR123 keinen (bzw. kaum) Output-Unterschied feststelle nehme ich halt 18650... . Was sagt deine Erfahrung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum sehen des Unterschiedes mit 1x 18650 oder 2x 16340 kann ich bei der Lampe nichts sagen, aber das es einen 4x helleren Output bedarf damit das menschliche Auge eine Verdoppelung wahrnimmt ist Fakt.

Unterschiede zwischen 220 oder 260 Lumen nimmst du kaum wahr, das wird nur im direkten Vergleich sichtbar.

Beachte auch das zu bei den 16340 immer gleichen Ladezustand brauchst, du musst dann Pärchen bilden die immer zusammen bleiben, und im Idealfall die Kapazität immer mal prüfen.

Wirklich einfach und unkompliziert ist die Variante mit einem Akku.

Mir scheint du wirfst die Begriffe CR123 und 16340 durcheinander.

Die Primärzelle CR123 hat bei 3V ca 1400 mAh, der entsprechende Akku 16340 hat bei 3,7V ca 750 mAh, ein 18650 bei 3,7V ca 2400 mAh.

Bedenke auch das vor der Led noch ein Treiber sitzt der die Spannung regelt, dein
Denkmuster geht von einer direkt angesteuerten Led aus.

Würden die 6V oder gar die 7,4V aus 2 16340 ungeregelt auf eine single-Die Led treffen wäre das Licht nur von kurzer Dauer. :teuflisch


Alex
 
Zur kurzen Klärung:
Ich habe zwei durchläufe gemacht.
- mit einem frisch geladenem 18650iger TrustFire 2400.
- mit einem anderen, von mir mit dem Ladegerät entladenen 18650iger selber Marke und Art, den ich nach dem entladen wieder bis zu 1000mAh geladen habe. Also etwa halb voll.

Ich habe keinen Unterschied gesehn.

Lithium Batterien und Akkus unterschieldlicher Ladestände dürfen niemals zusammen benutzt werden. Entschuldige wenn das etwas missverständlich geklungen hat.
 
Hallo,

eine Fenix TK11 habe ich nicht, deshalb beziehne sich meine Beobachtungen auf Lampen mit ähnlichem Konzept,
also Treibern, die eigentlich für 2xCR123 gemacht sind, aber auch mit 1xLIR18650 laufen.


Die Ergebnisse unterscheiden sich leicht, in Abhängigkeit der Vf des verbauten Emitters.

Heißt:
Eine Fenix TK11 mag in der Helligkeit der Entladekurve eine LIR folgen, während die Nächste weitgehend geregelt leuchten kann.

Ich würde allemal und immer den Betrieb mit 1xLIR18650 vorziehen, selbst wenn damit nicht die maximale Helligkeit erreicht wird.

Das Bisschen Mehr, das 2xLIR16340 kurzzeitig "vielleicht" bringen, steht in keiner sinnvollen Relation zu den Nachteilen!

Meine Empfehlung beruht auf Erfahrung und Reife im Umgang mit Lampen.



Heinz
 
Zurück