Welches Leatherman?

LunaRossa

Mitglied
Beiträge
5
Hallo!

Ich wollte mir schon seit längerem mal ein Leatherman holen und jetzt wo ich bei der BW bin bräuchte ich sowas natürlich umso dringender. Es gibt dort zig Situation en wo man sich denkt "Hätte man nur ein Leatherman dabei...".

Ich hab deshlab erstmal auf die offz. HP geschaut und mich hat fast der schlag getroffen wie ich gesehen hab was es da alles für Modelle gibt. (Ich dachte es gibt nur DEN Leatherman, aber keine 10 verschiedenen ^^)

Naja auf jeden Fall b rauche ich eine kleine kaufberatung welches denn das "Beste" ist. Ich habe auf jeden Fall schonmal das Surge und das XTi in die engere Auswahl gezogen. technologisch wäre das XTi dem Surge wahrscheinlich überlegen dank des Titangriffes und der Klinge aus diesem Spezialstahl, aber das Surge wirkt auf mich irgendwie massiver und robuster. Allerdings habe ich hierim Forum auch einiges negatives über das Surge gelesen.

Bitte um möglichst schnelle Hilfe. Danke.


Grüße, Tobi
 
Also das beste LM ist und bleibt das Swisstool (Spirit)! :D

Im ernst: Victorinox hat auch zwei Tools im Programm - das Swisstool und das Swisstool Spirit.
Die beiden sind auch mehr als eine Überlegung wert.

Am besten, du benutzt einfach die "Suchen"-Funktion.
Gib da mal Charge Ti, Swisstool, oder Swisstool Spirit ein. Da gibt es schon ein paar ausführliche threads. Also einfach mal durchlesen.
 
@LunaRossa
Hatte 12 Jahre ein PST und habe mich davon nur getrennt, weil ich dem Lächeln des Wave I nicht widerstehen konnte und mein Neffe gequängelt hat. Trage privat das Wave I und dienstlich das Wave II. Hinzu kommt noch ein XTi welches ich eigentlich für mich gekauft habe, das mir aber meine Frau eingekreist hat :mad: . Über das Surge kann ich Dir nichts sagen, aber mit dem XTi bin ich hochzufrieden und die Stabilität der Werkzeuge ist entgegen eventuell anderslautenden Meinungen in Ordnung. Man sollte eben nur für bestimmte Aufgaben ein bestimmtes, dafür vorgesehenes Werkzeug nutzen und nicht andere Werkzeuge mit Aufgaben malträtieren, für die sie nicht vorgesehen sind. Wenn Du das beherzigst wirst Du sehr lange Freude an diesem Teil haben. Die kleinen zänkischen Bergbewohner laß dort wo sie hingehören, hinter den Bergen bei Schokolade und Käse. :p

Gruß
Billy
 
Surge: habe ich wieder zurück geschickt, die Verarbeitungsqualität ist u.a.S. (unter aller Sau)
Charge: = :super: aber ich würde das Ti statt dem XTi nehmen.
Eine Schere ist nützlicher als eine Aufreißklinge und zwei Bithalter.

Gruß
 
LunaRossa: Es gibt dort zig Situation en wo man sich denkt "Hätte man nur ein Leatherman dabei...".
Mach es uns ein wenig leichter, indem du mal schilderst, was dir so an Situationen begegnet.

Sonst kann es leicht darin enden, dass jeder von uns sagt, was er hat, aber paßt das dann auch für dich?
 
OK hier mal ein paar Beispiele:

- Waffenreinigungskette hat sich im Verschlussstück des G 36 verklemmt und man bekommt sie ohne Zange nicht mehr raus
- Das normale BW Taschenmesser hat einfach viel zu wenige Funktionen und ist zudem meistens stumpf.
- Um einfach irgendwelche Drähte, Seile, schnell schneiden zu können
- Um Stacheldrahthindernisse auseinanderzunehmen
- Wenn man mal ein paar Schrauben zu festdrehen hat undman aber keinen Werkzeugkoffer mit sich rumschleppen will
.
.
.

Ich bin ja erst seit 4 Wochen dabei und ich denke dass da noch so einiges auf mich zukommen wird.

Kurz gesagt: Als "Immer-dabei-haben-Teil". Gibt hald Tage da bräuchte man es andauernd und wieder Tage wo man es eigentlich nur spazieren tragen würde.


Was die Charge Ti und das XTi angeht so könnte ich mich an dieser stelle nicht entscheiden ob ich lieber auf die Schere oder aber auf einen zusätzlichen Bithalter verzichten will....


Grüße, Tobi
 
Moin,

das "Problem" beim neuen Wave, Ti und XTi ist, dass nur zöllige Bits beiliegen und man sich den zweiten Bitsatz zusätzlich bestellen muss, um es hier in D vernünftig einsetzen zu können.
Ansonsten bin ich mit dem XTi hoch zufrieden.
Die Klingen sind sauscharf und lassen sich gut nachschärfen.
Und mit dem Aufbruchhaken lassen sich wunderbar Kabelbinder aufschneiden, da ja leider kein Seitenschneider dabei ist ;)

Wie schon gesagt, wenn man nicht zu brachial mit den Teilen umgeht, halten sie wirklich sehr lange und man hat lange Freude dran.

Eine kleine Schere habe ich sowieso am Schlüsselbund in Form eines kleinen Viktorinox.

Willi
 
Ich würde dir das Leatherman Wave empfehlen, ich habe seit 3 Jahren eins und bin bestens damit zufrieden. Von Victorinox würde ich absehen, da die Leatherman Garantie und der Kundenservice einfach nur TOP sind. Ich benutze mein Tool sehr oft und es nutzt sich dementsprechend auch ab.
Einmal haben sie es mit kostenlos repariert und ein 2. Mal, nachdem ich es offensichtlich misshandelt habe, haben sie mir ein komplett neues Leatherman Wave 2004 geschickt. DAS NENNE ICH SERVICE

Also Leatherman 4 Life

Gruß Felix
 
LunaRossa schrieb:
Ich dachte es gibt nur DEN Leatherman, aber keine 10 verschiedenen ^^

Das kenne ich! Ich dachte, ich suche auch nur nach dem einen Messer für´s Leben. :glgl:

Ich verwende seit ein paar Jahren das Leatherman Wave und eintauschen würde ich es nur gegen das Wave II. :p Das Teil liegt geschmeidig in der Hand, ist stabil und man kann mit den Werkzeugen gut arbeiten. Was will man mehr?

Gruss
Andreas
 
Gegen das Wave gibts in der Tat nichts einzuwenden (naja, bis auf die bekannten Kritikpunkte, hauptsächlich, daß die Schraubendreher innen liegen): Ich habs auch und bin zufrieden.
Aber wegen LM wählen, wegen Garantie/Service: Wo soll da Vic schlechter sein? Die tauschen dir ja auch alles aus, was du willst, oder gibt gleich ein Neues.
 
Hallo,

erst mal meinen herzlichen glückwunsch zu Deinem Entschluss freiwillig zur BW zu gehen, wird ja heutzutage immer seltener.
Bist du GWDL oder SaZ?

Naja zurück zu OT:
Ich habe zwei Supertools, Das Wave 1, das Crunch, das XTi und das Gerber 800 sowie das Swisstool CS Plus (ist glaube ich der Vorgänger vom Spirit).

Das Gerber kann man vergessen das einzig gute daran ist die austauschbare "Mehrzwecksäge".

Das Swisstool ist qualitativ ok, aber für meinen Geschmack zu groß und zu schwer für die gebotene Ausstattung.

Die Supertools sind natürlich schon "veraltet" und das Crunch mit der Verstellbaren Zange ist nicht unbedingt alltagstauglich (ich habes im Auto liegen, dafür ist es super. Man spart sich jede Menge Maul-/Ringschlüssel).

Das neue Wave ist eine Überlegung wert.

Aber ohne Einschränkung empfehlen kann ich das XTi.
Ich habs mir beim deutschen Importeur auf Ti umbauen lassen (2. Bithalter gegen Schere und Schraubenzieher getauscht).
Dadurch bleibt der Aufreisshaken und der Zündkapselcrimper erhalten (je nach Truppengattung und beabsichtigter Verwendung langfristig vielleicht auch für Dich interessant?).
Durch die aussenliegenden, einhändig zu öffnenden und zu schliessenden Klingen spart man sich ein Taschenmesser.
Qualitativ und vom Service/Kundendienst her ist Leatherman über jeden Zweifel erhaben.
Ich empfehle mal zu prüfen ob evtl die Möglichkeit besteht es bei den Amis in einem PX zu kaufen. Die meisten US Stützpunkte werden wohl noch von deutschen Truppen bewacht, vielleicht kann man da was machen.
Ansonsten würde ich mal bei Ebby USA vorbei gucken und das Ding schicken lassen.

[luftauge: Hier hat etwas gestanden, was hier nicht hergehört - Ermunterungen oder Tipps für gewisse Tricksereien sind im Forum nicht gestattet]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke erstmal für deine Antwort.
Ja, bin SaZ (OA) vorerst für die nächsten 12 jahre ^^

Wie genau funktioniert das mit dem Umbau des XTi? Muss ich das dann einschicken oder schickt der mir die Ersatzteile und ich kanns selber umbauen?

Denn das wäre dann echt eine super Sache: Die stabiliere Zange des XTi aber dennoch mit Schere.
 
Wobei ich zum Gerber 800 Legend sagen würde, daß es das einzige Tool ist, daß noch mit Vic und LM mithalten kann.
Hat auch einige Vorteile:
- wie bei Vic ALLE Werkzeuge sofort verfügbar
- wie bei LM einhändig bedienbare Klinge
- austauschbares Sägeblatt (kann man je nach Situation reinpacken, was man braucht)
- austauschbarer Drahtschneider
- federunterstützte Zange
 
Nabend,

also ich habe mein XTi, nach vorheriger Absprache mit einem Techniker der Deutschen Vertretung, einfach hingeschickt.
Die haben das dann über Garantie kostenlos gemacht, deshalb finde ich den Service halt auch so gut. Die gehen auf die Wünsche des Kunden ein.
Die ist in Wiesbaden, genaue Daten über www.leatherman.de
Was das Gerber angeht, naja.
Die Funktionen sind ja im großen und ganzen ok. Aber die Qualität....
Bei meinem 800er ist eine Backe der Zange komplett abgebrochen.
Wurde zwar auch über Garantie abgewickelt, hat aber eeeewig gedauert ud seitdem nutze ich es nicht mehr. Da kann es ansonsten Funktionen haben soviel es will.
Das die Werkzeuge alle "sofort" zugänglich sind...naja, ein wirklich nennenswerter Vorteil ist das nicht, da man dazu sowieso dann wieder beide Hände braucht.
Und ob man nun die Zange erst aufklappt und dann den Schraubenzieher rausholt...., dann doch lieber anders dafür aber mit Bithalter.
Dazu kommt noch dass beim Vic die Messerklinge nicht einhändig zu öffnen ist, und man keine Wellenklinge hat wenn man eins mit Schere hat. Werkzeugtausch wie beim LM ist bei den Schweizern jedenfalls unmöglich, hab ich schon versucht.

Letztendlich ist das alles irgendwie auch "Glaubenssache" der eine schwört auf sein Gerber, ich halt auf das XTi (wobei es, glaube ich, bisher sonst keins mit Zündkapselcrimper gibt, ausser von SOG) und zu SOG Tools kann ich nichts sagen.

Auf jeden Fall finde ich dass die amerikanischen Tools in Deutschland einfach überteuert angeboten werden, von daher ist das Vic natürlich wieder im Rennen. Wenn man keine Möglichkeit hat bei den Amis eins zu holen oder sich nicht traut eins über Ebby USA zu kaufen, kommt man ums Vic nicht drumrum,allein schon des Preises wegen.

Noch mal Off Topic:
Wo machst Du Deine AGA, bist doch nicht etwa LW oder Meerschweinchen oder? In dem Fall würd ich für sowas kein Geld ausgeben, lieber in nen Tanzkurs investieren :teuflisch :glgl:


Asso, beinahe vergessen. Die Zange des XTi ist soweit ich weiss nicht unbedingt stabiler als die des Ti, hat aber den bereits erwähnten Zündkapselcrimper.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also ich habe das Ur-Supertool,den alten und neuen Wave sowie das Charge Ti und den neuen Core(bestellt).

Von allen war mir,mal abgesehen von den eckigen Griffen das Supertool am liebsten!
JETZT bevorzuge ich den ALTEN wave,also ohne diese blöden Bits,mit denen man nirgends dazukommt!

Wenn man was aufschrauben will, wo der Schrauben nur ein bisschen versenkt ist bzw das Loch extrem schmal,WIE soll man da reinkommen?!
HIRNLOSE wenn zugleich eigentlich gute Idee.
Austauschbare Bits find eich GUT,NUR die Umsetzung ist mangelhaft!
Wie gesgat man kommt nirgend rein damit!

Das Core,sollte alles toppen,aber da warte ich mal ab,weil ja das Surge sehr schlechte Quali haben soll,laut diverser threads hier.

In der Theorie und dem ganzen Funtkionen würde ich das vor alle anderen stellen.

Vor allem,was bringt das Charge,was ja nix anderes wie ein Wave 2004 ist nur eben mit Titanhandle,die völlig fürn Hugo sind.

Ich warte mal auf mein Core/kauft euch das in Übersee,hier ist der Preis einfach zu hoch/ und berichte dann über das Core!

mfg
ZZ
 
Hi zingzong,

also Deine Kritik bezüglich der Bits kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Die Problematik arg vertiefte Schrauben in schmalen Löchern zu erreichen ist ja auch bei normalen Bits bzw. Schraubenzieher mit Bitaufnahme vorhanden.

Also ich finde die Bitaufnahme und die Bits sehr gut, gleichwohl sie nicht für alle Arbeiten geeignet sind, wie Du ja beschrieben hast.
Schließlich ist es besser im Fall der Fälle das Charge dabei zu haben als gar nix.

Zudem hat das Charge, zumindest das XTi, dem Wave schon was voraus, namentlich genannt seien diesbezüglich die Aufreissklinge und der Zündkapselcrimper.

Was den Preis angeht gehe ich mit Dir, wie bereits gesagt, dacore.

Gruß,

Bernd
 
Ich hab das XTi in Gebrauch, tät aber das Ti empfehlen => eine Schere und ein Bit-Adapter sind allemal vielseitiger als 2 Bitadapter.

Und sonst? Die 154 CM-Klinge bleibt tatsächlich extrem lange sauscharf, die Aufreissklinge ist ab und an ganz nützlich, die Zange äußerst tauglich und die (Holz-)Säge, naja, hilft in der Not, ist aber kein wirklich ernst zunehmendes "Werkzeug".

Der ganze Klumpen wiegt halt ziemlich was, trotz Titanschalen... Das XTi war derletzt in einem 4 wöchigen Outdoor/Camping-Urlaub als alleiniges Schneid-und Reparatur-Werkzeug dabei. Geht, aber ein richtiges Messer ist mir lieber... :D
 
Hi klingler

genau deshalb hab ich mir das XTi auch umbauen lassen, bzw. den zweiten Bithalter gegen Schere und Schraubenzieher tauschen lassen.

Ich hab jetzt quasi ein XTi !!!

Hehehe, frei nach den VAG Typenbezeichnungen.

Gruß,

Bernd
 
Das mit dem speziellen Bithalter fand ich auch nicht so überzeugend. Ein Bithalter für handelsübliche Bits hat den Vorteil, dass man die Bits mitnimmt, die man wirklich braucht bzw. man sich die Taschen voll mit allen möglichen packen kann.

Ich habe also das alte Wave, weil ich es im Vergleich zum Vic. Spirit handlicher fand. Trotzdem muss man beim Zangen aufpassen, sich nicht die Finger zu klemmen.

Das neue Wave hat feststellbare Werkzeuge. Vielleicht ein Vorteil, aber ich habe mich daran gewöhnt, dass die vom alten es nicht sind.

Das Wave läßt sich in einer kleinen Gürteltasche leicht tragen und kann somit immer dabei sein. Die Schere taugt auch, nur der Dosenöffner ist bei den Scheizern besser. Habe eben einen Teil des Büchsenöffners angeschärft, damit der ins Blech schneidet. Bin aber auch Linkshänder, da kann die Fummeligkeit auch darin begründet sein.

Mit dem Bit Adapter, der zwischen die Flügel geklemmt wird bin ich zufrieden. Groß genug, ihn auch alleine zu benutzen ist er. Die Bits stecken in der roten Plastikleiste und andere habe ich im Benchmade Tool kit dabei. Klar, nicht am Gürtel, sondern in einer separaten Tasche.

Austauschsägen, wie bei den neuen Modellen von LM sind auch einen Gedanken wert.

Aber ansonsten würde ich zwischen Spirit und Wave nach dem besseren Griffgefühl gehen.

Ach ja, zum Kabelschneiden taugt bei der zange eigentlich nur der Ausschnitt ganz unten an der Zange. etwas zu weit oben angepackt und Draht zu fest, schon verkeilt er sich im Zangenkopf.

Über dem Service von LM gibt es hier einen Thread.
 
klingler schrieb:
Ich hab das XTi in Gebrauch, tät aber das Ti empfehlen => eine Schere und ein Bit-Adapter sind allemal vielseitiger als 2 Bitadapter.

Das sehe ich genauso! Habe ein Ti und würde ich nicht gegen ein XTi tauschen, da die Schere bei mir sehr oft in Verwendung ist. Wozu ein Schweizermesser mit Schere zusätzlich, wenn's auch einfacher geht?

Dass "nur" ein großer Bithalter drinnen ist, war für mich nie von Nachteil, da man die Bits ja schließlich wechseln kann (und der komplette Bitsatz ist ohnehin immer mit dabei :hehe: )

Bernd
 
Zurück