Welches Leder, welche Lederwerkzeuge

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Welches Leder und Grundwerkzeuge

Mich haben Wolfgangs Folderscheiden so begeistert dass ich auch Lust bekommen habe mich mal im Lederbearbeiten zu versuchen.

Jetzt weiß ich allerdings nicht was für ein Leder ich dafür brauche und welche Werkzeuge auf jeden Fall vorhanden sein sollten.

Laut Nidan soll www.worring-leder.com ein guter Laden mit guten Preisen sein.
Ich suche ein gut formbares Leder dass sich fürsolche Scheiden eignet.
Wäre sehr nett wenn mir da jemand helfen könnte da ich absolut keinen Durchblick bei Leder habe.


Und wenn mir dann noch jemand sagen könnte welche Werkzeuge, welchen Faden und evtl. welches Färbemittel ich als Anfänger brauche wäre ich rundum glücklich :).
Wenn möglich würde ich gerne alles beim selben Laden kaufen, z.Bsp. bei www.thebeargallery.de oder www.lederhaus.de/ .

Schonmal vielen Dank.

Gruß Marcus
 
Hallo bullet101,

meiner Ansicht nach führt Worring Leder das günstigste Leder. Mit den Werjzeugen habe ich nur Erfahrung mit der beargallery gemacht, die waren immer sehr freundlich und unheimlich kompetent.

Leider kann ich den Thread nicht aufrufen, der Server ist überlastet. Daher schreibe ich mal, was ich meistens benutze:

Du brauchst als Mindestausstattung:

- Faden (Forellengarn (beargallery weiss Bescheid, wenn Du sagst was Du machen willst)
- mindestens 2 Ledernähnadeln (lieber 4, falls mal eine oder zwei abbrechen)
- eine schlanke Handahle zum Stechen der Löcher und zum Nachstechen beim zurücknähen (für gleichmäßigeres Arbeiten: eine Ständerbohrmaschine mit einem Zweckentfremdeten Nagel als Ahle (langsam die Maschine drehen lassen und durch das Leder stechen, sonst wird das Loch sehr heiss und hart) wenn so die Löcher erzeugt werden, dann reicht auch eine breitere Ahle, zum Weideraufweiten der Löcher beim Nähen)
- Kleber (Kontaktklebstoff ala Pattex hat sich bei mir bewährt, um die Lederteile beim Vernähen zu fixieren)
- scharfes Messer (Teppichmesser reicht aus und ist auch schön dünn, damit kommt man gut auch durch dickeres Leder)
- Kugelschreibe, der gut auf Leder malt
- Brennspiritus oder Wasser zum Scheidenformen
und last but not least:
- Leder (ordentlich dick (ab 4 mm ist schon gut, mehr ist besser)


Darf es auch etwas mehr sein:
- Nahtversenker
- Lochabstandsmarkierrädchen (alternativ Stechzirkel)
- Falzbein (zum Ledermarkieren, anpassen und leichten verzieren)
- vieles was ich noch vergessen habe

Zum Färben weiss ich nicht genau, was man da nimmt, frag man den Andreas, der macht das wohl öfters.

Viele Grüße und viel Spaß, wünscht Dir der Leo.
 
Vielen Dank Leo.

Die Grundausstattung werde ich mir dann mal bestellen bzw. basteln.
Den Lochabstandsmarkierer kann man soweit ich weiß auch aus einem Rädelwerzeug für die Küche umfeilen.

Bist du dir beim Leder sicher? wenn ich so ne relativ kleine Scheide basteln will soll ich dann wirklich so dickes Leder nehmen?
Und wenn du (oder auch jemand anderst) mir sagen könnte welche Sorte überhaupt wär das ganz praktisch, bei Worring gibts eine riesige Auswahl und ich hab keinen Schimmer was geeignet ist und was nicht.

Gruß Marcus
 
lederstärke:
für messer bis ca. 10 cm klingenlänge verwende ich meistens 2,5mm dickes leder. bei klingen > ca. 12cm klingenlänge meistens 3,5mm leder.
die lederfarbe die ich verwende ist Fiebings Oil Dye. gibt es in allen möglichen farben.
 
@ Bullet101
da du aus meiner Gegend kommst probiers mal bei Götz in Göppingen der hat Schuhmacherbedarf.
Mein Kumpel hat in Möhringen ein Schuhmachergeschäft. Der kann dir bestimmt für den Anfang etwas abtreten und dir ein paar Tricks noch verraten. Dort habe ich auch schon viel gefertigt.

Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Hilfe.

Wir haben hier in Stammheim auch nen guten Schuhmacher, daran solls nicht scheitern, da könnte ich auch mal nachfragen. Aber ich weiß nicht nach was für einem. Es gibt ja chromgegerbt, pflanzlich gegerbt, Nappa und Nubuk und so weiter.
Wenn's nicht so teuer wär dann würde ich's einfach mal ausprobieren aber leider ist es das halt nicht :(.

Gruß Marcus
 
Dickes Leder kann man halt einfacher (selektiv) dünner machen als dünnes dick. Kann sein, daß dünnes etwas günstiger ist, aber bevor ich dann noch Verstärkungen darauf nähen muß wenn ich z.B. will, daß bei einer Innenbundscheide der Scheidenmund auch ohne Messer darin offen bleibt, oder um eine sichere Verriegelung zu erreichen. Da schärfe ich lieber dort aus wo mich die Dicke stört oder spalte das Leder.

Ich nehme immer und für alles 3,5--4mm starkes Rindernackenleder von der BearGallery. Da habe ich mal einen Ganzen Nacken gekauft und der reicht dann eine Zeit lang.
 
Also nochmal Danke an alle.

Bei der Beargallery habe ich jetzt wegen den Werkzeugen und dem Färbemittel angefragt.

Und bei Worring habe ich mir einen Blanklederhals, natur in 3,5 mm geordert (ein Sonderangebot:) ).

Gruß Marcus
 
Lederwerkzeug

Hi Bullet,

die Tips der Kolegen waren schon mal nicht schlecht. Gestatte mir bitte noch die eine oder andere Anmerkung. Die Geschichte mit der Bohrmascheien war wohl eher ein Witz ! Du solltest nicht mit einem Granatwerfer auf Kaninchenjagd gehen. Soll heißen- Du benötigst um professionell zu arbeiten eine " scharfe und eine stumpfe Ahle " mit der ersten wird die Grundnaht gestochen mit der stumpfen zurückgenäht. Grund: Du zerstichst sonst den Faden. Weiterhin brauchst Du zur Grundausstattung einen kleinen klumpen Bienenwachs zum Fadenspitzen. Ein Nähkloben bzw. Nähross kannst Du Dir sicherlich selbst bauen.Soll das ganze auch noch gut anzuschauen sein ist ein kantenzieher unerläßlich. Ach ja noch ein Spruch von meinem Großvater - Sattlermeister Peter Müller - Dem Sattler ist in seiner Kunst kein anderer Künstler gleich. Also lass Dich nicht zu schnell frusten.

Gruß
Markus Antonius
 
Wieso soll der Tippp mit der Bohrmaschine ein Witz sein? Ich benutze einen Dremel mit Bohrständer mit 'nem 1,5mm Bohrer oder Nagel zum Bohren der Lederscheiden, wenn es etwas "Dicker zugeht" -> 3,5mm Leder, mit doppeltem Keder je 3,5mm Leder = 14mm Leder durch die möglichst gerade und senkrecht die Löcher angebracht werden müßen. Als Laie ist das mit einer scharfen Schwertahle unheimlich schwer, dabei den Winkel der Ahle beim Stechen exakt zu halten. Und warum schwer, wenn es auch einfacher geht? Bei dünneren Lederarbeiten bis ca. 5mm benutze ich allerdings für die Löcher auch "nur" eine scharfe Schwertahle.
 
Hi Andreas,

wenn Du ein Nahtloch mit der Bohrmaschine machst,hast sicherlich ein wunderschönes Loch allerdings "schließt" die Naht dann nicht mehr. Das heißt der Faden wird nicht mehr ausreichend geklemmt, der Reibungwiederstand ist geringer so das daß Wachs des Fadens auch nicht mehr ins Leder fließt und dieses wiederum setzt die Haltbarkeit der Naht deutlich herab. Leitsatz welcher hinter einer Lerdernaht stehen sollte ist folgender - eine gute Handnaht hält länger als das Leder-
P.s.
Materialabtrag und mögliche Überhitzung sind noch gar nicht berücksichtigt.

Gruß
Markus Antonius
 
Ich habe das Sattlerhandwerk leider nicht "gelernt". Ich trage einige Lederscheiden, die ich gebaut habe, seit über 3 Jahren unter allen Witterungsumständen. An der Naht sind keinerlei Verschleisserscheinungen oder Auflösungserscheinungen feststellbar. Von daher ist mir eine optisch ansprechende Naht wichtiger, als eine sattlerhandwerklich exakt genähte Naht.
Aber jeder so, wie er am besten zu einem für sich akzeptablen Ergebniss kommt :)
Da ich aber eine "mit der Ahle gestochene" Naht auch schöner finde, bastele ich gerade (mit Hilfe von Heinz Schaumann) ein Hilfsmittel, mit dem man auch durch 2cm Leder einen sauberen, senkrechte und geraden Stich hin bekommt. Das Ergebnis gibt es dann hier zu sehen, wenn das Teil fertig ist.
 
Guten Morgen an alle!
Ich Kaufe mein Leder immer bei Leder Hoffmann in München ist ein Ledergroshändler.Man findet alles an Leder was das Herz begehrt.
Schickt auch zu,wenn man möchte.

Martinez
 
Suche nach Infos über Lederwerkzeug

Hallo,
ich suche jemanden der mir erklärt was für Werkzeug ich zum Herstellen eines Messeretuis brauche und der mir das Werkzeug dann vielleicht auch verkaufen kann.
Außerdem suche ich noch nach einem Stück weichen, dicken Leder!

Danke!

Bernd
 
Zurück